AG kaufen oder GmbH kaufen? Die Zukunft der Mantelgesellschaften in der Schweiz (2025)

publiziert: Donnerstag, 10. Jul 2025 / 14:58 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 10. Jul 2025 / 15:25 Uhr
Wer langfristig plant und auf Reputation setzt, ist mit einer sauberen GmbH kaufen-Struktur oder einer Neugründung oft besser beraten.
Wer langfristig plant und auf Reputation setzt, ist mit einer sauberen GmbH kaufen-Struktur oder einer Neugründung oft besser beraten.

In der Schweizer Unternehmenslandschaft stellt sich für viele Gründer und Investoren die Frage: Soll man eine neue Gesellschaft gründen oder lieber eine bestehende Struktur übernehmen?

Die Optionen AG kaufen oder GmbH kaufen werden dabei oft unter dem Begriff Mantelgesellschaft zusammengefasst. Diese Modelle bieten auf den ersten Blick Schnelligkeit und Effizienz. Doch wie sieht es im Jahr 2025 mit Transparenzpflichten, steuerlichen Aspekten und Compliance aus? Und welche Risiken sind mit einer Mantel AG oder Mantel GmbH verbunden?

Dieser Leitfaden liefert fundierte Einblicke für Unternehmer, Treuhänder und Investoren.

1. Was heisst eigentlich "AG kaufen" oder "GmbH kaufen"?

Der Kauf einer bestehenden Kapitalgesellschaft in der Schweiz bezieht sich auf den Erwerb einer bereits im Handelsregister eingetragenen AG oder GmbH. Solche Firmen wurden meist als Vorratsgesellschaften gegründet, hatten also keine operative Tätigkeit, sondern dienten dem schnellen Markteintritt.

Bei der AG kaufen übernimmt der Käufer eine Aktiengesellschaft mit einem liberierten Kapital von mindestens CHF 100'000. Im Fall von GmbH kaufen handelt es sich um eine Gesellschaft mit einem Stammkapital von CHF 20'000. Beide Formen werden auch als Mantel AG oder Mantel GmbH bezeichnet, da sie keine Aktivität ausweisen und damit wie eine leere Hülle ("Mantel") erscheinen.

2. Vorteile der Mantelgesellschaften auf einen Blick

Die Entscheidung, eine Mantelgesellschaft zu übernehmen, kann aus mehreren Gründen attraktiv sein:
 

  • Zeitersparnis: Kein Warten auf die Eintragung im Handelsregister
  • Sofortige Handlungsfähigkeit: UID, Statuten und Verwaltungsrat sind bereits vorhanden
  • Reputationsvorteil: Eine Gesellschaft, die seit 2021 existiert, wirkt erfahrener
  • Projektbezogene Nutzung: Für Joint Ventures, IPOs oder internationale Strukturierungen

Besonders bei Ausschreibungen oder Termindruck kann das AG kaufen oder GmbH kaufen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.

3. Risiken und Herausforderungen: Compliance und Banken

Mit der Einführung verschärfter Geldwäschereibestimmungen im Rahmen des GwG (2023) und der Revision des Obligationenrechts (OR) wurde der Druck auf sogenannte Mantelgesellschaften deutlich erhöht.

Bankenprüfung und KYC

Ob bei einer neu gegründeten Gesellschaft oder beim Kauf einer AG/GmbH - Schweizer Banken verlangen heute:
 

  • Vollständige Offenlegung der wirtschaftlich Berechtigten (UBO)
  • Angaben zur Herkunft der Mittel (Source of Funds)
  • Businessplan und Beschreibung der geplanten Aktivitäten
  • Handelsregisterauszug und Kaufdokumentation

Beim AG kaufen mit Bankkonto ist besondere Vorsicht geboten: Viele Banken bestehen auf einem neuen KYC-Prozess und sperren vorhandene Konten, bis alle Unterlagen prüfbar sind. Ein bestehendes Konto ist somit kein Garant für sofortige Nutzbarkeit.

Mantel GmbH: Transparenzpflichten verschärfen den Druck

Während die AG formal keine Aktionärsliste beim Handelsregister hinterlegt, sind bei der GmbH die Gesellschafter mit Namen und Beteiligung sichtbar. Die neue Gesetzgebung verlangt:
 

  • Meldung der Gesellschafteränderung binnen 30 Tagen
  • Dokumentation und Führung des Gesellschafterverzeichnisses
  • Offenlegung des wirtschaftlich Berechtigten

Damit ist eine anonyme Mantel GmbH faktisch nicht mehr möglich.

4. Rechtliche Grundlagen für AG und GmbH

Das Obligationenrecht regelt die Grundlagen für Kapitalgesellschaften:
 

  • AG (Art. 620 ff. OR): Mindestkapital CHF 100'000, davon CHF 50'000 einbezahlt; Verwaltungsrat ist notwendig
  • GmbH (Art. 772 ff. OR): Stammkapital CHF 20'000; Gesellschafter können natürliche oder juristische Personen sein

Wesentliche Unterschiede:
 

  • Die AG erlaubt mehr Anonymität, eignet sich für Holding- oder Investmentzwecke
  • Die GmbH ist personenbezogener, bietet dafür einfachere Verwaltung

Mantelgesellschaften müssen seit 2023 zudem die Anforderungen aus dem revidierten GwG erfüllen. Bei Nichtmeldung von UBO oder Verstoss gegen Fristen drohen Sanktionen.

5. Steuerliche Betrachtung: AG vs. GmbH

Aus steuerlicher Sicht sind AG und GmbH in der Schweiz gleichgestellt, unterliegen jedoch der sogenannten wirtschaftlichen Doppelbesteuerung:
 

  • Besteuerung des Gewinns auf Gesellschaftsebene
  • Besteuerung der ausgeschütteten Dividende beim Anteilsinhaber

Bei der Holdingstruktur (z. B. Holding AG oder Holding GmbH) greift in vielen Kantonen ein reduzierter Steuersatz oder Steuerprivileg. Eine Mantelgesellschaft kann nur dann von solchen Privilegien profitieren, wenn sie korrekt deklariert und gemeldet wird.

Wichtig: Der Kauf einer AG oder GmbH ersetzt keine steuerliche Strukturierung. Wer eine Mantel AG übernimmt, sollte prüfen, ob Altlasten (z. B. Verlustvorträge) bestehen und wie sie steuerlich behandelt werden können.

6. Wann lohnt sich AG kaufen, wann GmbH kaufen?

AG kaufen:

  • Für internationale Investoren, die Diskretion bevorzugen
  • Bei komplexen Beteiligungsstrukturen (z. B. Holding, Finanzierung)
  • Bei Transaktionen, bei denen eine schnelle Handelsregisterpräsenz erforderlich ist

GmbH kaufen:

Bei klaren Besitzverhältnissen und Inlandstätigkeit

  • Für kleinere Betriebe mit begrenztem Kapitalbedarf
  • Wenn keine Holdingstruktur notwendig ist

Wichtig: Wer GmbH kaufen will, muss sich bewusst sein, dass alle Eigentumswechsel im Handelsregister nachvollziehbar sind.

7. Beispielhafte Fallkonstellationen

  • Startup-Expansion: Ein ausländisches IT-Unternehmen will innert 72 Stunden in der Schweiz ein Tochterunternehmen registrieren - Entscheidung: AG kaufen mit bestehender UID
  • Treuhandprojekt: Ein Vermögensverwalter sucht eine neutrale Struktur für Family-Office-Aktivitäten - Lösung: Mantel AG mit bankgeprüfter KYC-Struktur
  • KMU-Nachfolge: Ein Schweizer Schreinerbetrieb verkauft seine GmbH an den langjährigen Werkstattleiter - klassischer GmbH kaufen-Fall, ohne Mantelcharakter

8. Checkliste für den Kauf einer Mantelgesellschaft

  1. Handelsregisterauszug prüfen
  2. Kaufvertrag und Abtretung korrekt beurkunden
  3. Notar einschalten (je nach Kanton obligatorisch)
  4. Kapitalnachweis und UBO-Meldung vorbereiten
  5. Bank kontaktieren: KYC- und Kontoeröffnung abstimmen
  6. Statuten auf Aktualität prüfen (Zweck, Sitz, Organe)
  7. Steuerstatus analysieren (Verlustvorträge, Altlasten)

9. Fazit: Chancen mit Verantwortung nutzen

AG kaufen und GmbH kaufen bleiben auch 2025 legitime, oft effiziente Wege, um eine operative Einheit in der Schweiz zu etablieren. Die Zeiten der anonymen Mantelgesellschaften sind allerdings vorbei. Transparenz, Sorgfalt und rechtliche Begleitung sind unverzichtbar geworden.

Wer schnell handlungsfähig sein muss, kann von einer Mantel AG profitieren, solange alle Pflichten erfüllt werden. Wer hingegen langfristig plant und auf Reputation setzt, ist mit einer sauberen GmbH kaufen-Struktur oder einer Neugründung oft besser beraten.

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle Rechts- oder Steuerberatung. Bitte ziehen Sie im Einzelfall eine erfahrene Anwaltskanzlei oder einen Treuhandexperten bei.

(fest/pd)

Die Marke Alpur steht seit 2020 unter Schutz.
Die Marke Alpur steht seit 2020 unter ...
Im Fürstentum Liechtenstein, genauer in Schaan, widmet sich die Alpur AG seit 2015 der Fertigung von Bettwaren aus reiner Schweizer Schafwolle. Das Unternehmen hat sich einen Namen gemacht, weil es auf regionale Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit setzt. Die Nähe zur Schweiz ist dabei nicht nur geografisch, sondern auch in der Wahl der Rohstoffe und Partner fest verankert. Schafwolle aus Schweizer Haltung bildet die Grundlage vieler Produkte des Unternehmens. mehr lesen 
Erschwinglicher Wohnraum lässt sich vielerorts finden
Ein Umzug ins Ausland kann spannend sein, aber auch eine Herausforderung darstellen, wenn man als Ausländer die ... mehr lesen  
Als ausländischer Freiberufler kann es eine Herausforderung sein, sich auf dem deutschsprachigen Markt zu behaupten, aber mit ein wenig Aufwand und den richtigen Strategien ist es möglich. Deutschland und auch die Schweiz ist eines der beliebtesten Ziele für internationale Arbeitskräfte, insbesondere für diejenigen, die ihr Glück als Freiberufler versuchen möchten. mehr lesen  
PUBLINEWS ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von news.ch. PUBLINEWS-Meldungen sind speziell als solche gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Wer langfristig plant und auf Reputation setzt, ist mit einer sauberen GmbH kaufen-Struktur oder einer Neugründung oft besser beraten.
Publinews In der Schweizer Unternehmenslandschaft stellt sich für viele Gründer und Investoren die Frage: Soll man eine neue ... mehr lesen
Die Marke Alpur steht seit 2020 unter Schutz.
Publinews Im Fürstentum Liechtenstein, genauer in Schaan, widmet sich die Alpur AG seit 2015 der Fertigung von ... mehr lesen
Beratungsgespräch
Publinews Drei digitale Trends, die Ihr KMU kennen sollte  Von digitalen Kundenaccounts, über Künstliche Intelligenz bis zu Blockchainanwendungen: Wer in seinem Business die relevanten Trends kennt ... mehr lesen
Erschwinglicher Wohnraum lässt sich vielerorts finden
Publinews Ein Umzug ins Ausland kann spannend sein, aber auch eine Herausforderung darstellen, wenn man als Ausländer die ... mehr lesen
Remote-freundliche Cafés: behaglicher Arbeitsort und Ort für Kontakte
Publinews Als ausländischer Freiberufler kann es eine Herausforderung sein, sich auf dem ... mehr lesen
Jean-Claude Bastos, Geschäftsmann mit multikulturellem Hintergrund
Publinews In der heutigen Geschäftswelt stehen Unternehmer vor der Herausforderung, traditionelle Werte mit ... mehr lesen
Elias Läderach, Trauffer, Jakob Kamm und Johannes Läderach vor dem einzigartigen Schoggi-Muni
Publinews Was passiert, wenn eine Glarner Schokoladenmanufaktur und das grösste Schwing- und Älplerfest (ESAF) der Schweiz ... mehr lesen
Ihr Logo hier: Fussballsocken als Werbeträger drücken lokales Engagement aus.
Publinews Egal, ob Fussballplatz, Turnhalle oder Dorflauf: In vielen Schweizer Gemeinden prägen lokale Unternehmen mit ihren Logos die ... mehr lesen
Bei einer Schweizer Uhr suggeriert schon die Herkunft einen höheren Wert
Publinews Die Beziehung zwischen Preis und Konsumentenverhalten ist ein komplexes Geflecht aus psychologischen, ... mehr lesen
Weiterbildungen machen einen Arbeitgeber für qualifizierte Mitarbeiter attraktiver
Publinews Aufgrund von Fachkräftemangel und stetiger Digitalisierung wird es für viele Unternehmen immer schwieriger, kompetentes Personal zu finden. Dabei ... mehr lesen
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
09.07.2025
09.07.2025
09.07.2025
09.07.2025
09.07.2025
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Stellenmarkt.ch