Wenig Begeisterung

Initiative «Pro Service public» im Ständerat chancenlos

publiziert: Donnerstag, 25. Sep 2014 / 18:27 Uhr
Der Ständerat stimmte gar nicht erst ab.
Der Ständerat stimmte gar nicht erst ab.

Bern - Die Initiative «Pro Service public» stösst im Parlament auf wenig Begeisterung: Der Ständerat hat sich am Donnerstag einhellig dagegen ausgesprochen. Aus Sicht des Rates würde die Initiative bundesnahe Betriebe wie Post und SBB zu stark einschränken.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die Initiative lanciert haben die Konsumentenzeitschriften «K-Tipp», «Saldo», «Bon à Savoir» und «Spendere Meglio». Ihr Ziel: Post, Swisscom oder SBB sollen der Bevölkerung einen guten und bezahlbaren Service bieten. Die Konsumentinnen und Konsumenten akzeptierten teurere Billette, Stehplätze geschlossene Schalter und überrissene Handygebühren nicht mehr, argumentieren die Initianten.

Konkret fordern sie neue Grundsätze für alle Unternehmen, die vom Bund kontrolliert werden oder einen Auftrag zur Grundversorgung haben. Diese sollen nicht nach Gewinn streben und auf Quersubventionierungen verzichten. Die Löhne der Mitarbeitenden sollen nicht über jenen der Bundesverwaltung liegen.

Bei einem Ja zur Initiative müssten die Grundversorgungsleistungen per Gesetz von den übrigen Leistungen abgegrenzt werden. Das Gesetz müsste auch sicherstellen, dass Transparenz über die Kosten der Grundversorgung und die Verwendung der Einnahmen besteht.

Grundversorgung funktioniert

Weil sich kein Ratsmitglied für die Initiative aussprach, stimmte der Ständerat gar nicht erst ab. Viele Ständerätinnen und Ständeräte erachten zwar die Forderung nach einem starken Service public als berechtigt, sehen jedoch keinen Handlungsbedarf: Die Grundversorgung in der Schweiz funktioniere, lautete der Tenor im Rat.

Manche befürchten, die Initiative könnte das Gegenteil dessen bewirken, was die Initianten beabsichtigen, nämlich den Service public gefährden. Bei einem Ja würde die Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit der betroffenen Betriebe geschwächt, warnte etwa Georges Theiler (FDP/LU). Betroffen wäre auch die Swisscom. Deren Aktie fiele in den Keller, wenn die Initiative angenommen würde.

Auch die Vertreterinnen und Vertreter der Linken stellten sich gegen die Initiative. Diese gefährde den Service public und die Arbeitsbedingungen der Angestellten, warnte Paul Rechsteiner (SP/SG). Vor dem Volk könnte das Anliegen aber durchaus Chancen haben. Deshalb wäre es sinnvoll, der Initiative die geplanten neuen Verfassungsbestimmungen zur Grundversorgung als Gegenvorschlag zur Seite zu stellen.

Hervorragender Service public

Auch der Bundesrat lehnt die Initiative ab. Die Landesregierung unterstütze zwar das Anliegen nach guten und bezahlbaren öffentlichen Diensten, sagte Infrastrukturministerin Doris Leuthard. Die Forderungen der Initianten seien aber erfüllt. «Wir haben einen hervorragenden Service public.» Im öffentlichen Verkehr etwa werde das Angebot ständig ausgebaut, und das Preis-Leistungs-Verhältnis sei gut.

«Wie will man das aufrecht erhalten, wenn nicht mit Gewinnen?», fragte Leuthard. Die Unternehmen seien darauf angewiesen, konkurrenzfähig zu sein. Mit der Initiative würde der Service public nicht etwa gestärkt, sondern geschwächt.

Manager-Löhne angemessen

Zu den Löhnen hielt Leuthard fest, sie habe Verständnis für Kritik, doch möchte sie zu bedenken geben, dass die Kader grosse Verantwortung trügen. «Das sind nicht KMU, das sind Grossunternehmen», sagte Leuthard.

Ausserdem stünden die Chefs der bundesnahen Betriebe unter politischem Druck und würden in der Öffentlichkeit ständig kritisiert und vorgeführt. Konkurrenzfähige Löhne seien richtig und angemessen. «Eine Degradierung dieser Löhne auf Stufe Bundesratslohn wünsche ich niemandem», sagte Leuthard schmunzelnd.

In seiner Botschaft ans Parlament warnt der Bundesrat auch vor Einnahmeausfällen bei Bund und Kantonen. 2012 zahlten Post, SBB und Swisscom zusammen 390 Millionen Franken Gewinnsteuern. Post und Swisscom lieferten zudem 830 Millionen Franken Gewinn ab.

Die Initiative geht nun an den Nationalrat.

(awe/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Initiative nimmt die ihrer Ansicht nach ungerechtfertigt hohen Löhne der Konzernleiter der Post, Post und Swisscom ins Visier. (Symbolbild)
Bern - Der Bundesrat lehnt die Initiative «Pro Service public» ab. Er unterstützt zwar das Anliegen nach guten und bezahlbaren öffentlichen Diensten. Seiner Meinung nach sind ... mehr lesen
Bern - Die Volksinitiative «Pro Service public» ist mit über 104'000 gültigen ... mehr lesen
Das Begehren verlangt, dass Bundesbetriebe wie Post und SBB bei Gewinn guten Service bieten müssen.
Im Neoliberalismus gefangen!
Wir sind immer für ein freies Unternehmertum, aber das alles hat aber auch seine Grenzen. Dinge, die wir zum Funktionieren einer freien Marktwirtschaft als Infrastruktur brauchen, wie zum Beispiel, Wasser, Energie. Transport, (worunter z. B. auch die Post, die SBB, die Strassen gehören) Luft und Boden und ein paar andere Dinge, sollten niemals privatisiert werden!
Und nun will ich da mal zwei Beispiele aufzeigen, wie da ist, mit dem Privatisieren:
1. Die UBS machte im feien Neoliberalismus einen Haufen Schulden, wer trug dann aber die Verantwortung? Der steuerzahlende Bürger, ist doch völlig egal wie das riskante Spiel ausging, es war der Bürger, der das Risiko übernehmen musste.
2. AKWs sind auch so ein sozialisierter Krampf. Keines von diesen Dingern arbeitet gewinnbringend, es werden zwar Gewinne ausgewiesen, um dem Bürger etwa vor zu machen, in Tat und Wahrheit ist der Atomstrom aber teurer als jede andere, sogar teurer als die Alternativenergiegewinnung. Wir zahlen den Strom zweimal, einmal über die Steuern, einmal direkt. Wer schenkt dem Bürger endlich reinen Wein ein?
Wozu müssen wir 60 Krankenkassen haben? Die Deutschen Kassen machten trotz steigender Gesundheitskosten 11 Milliarden Euro Gewinn, weil die so etwas wie eine Gemeinschaftskasse haben. Und dessen bin ich sicher, wir Schweizer könnten das alles noch besser, wie wir das mit der AHV und der Suva tagtäglich beweisen. Nein, wir lassen uns dumm schwätzen von den Lobbyisten!
Ein gutes, ausgewogenes System zwischen privater und öffentlicher Hand sollte unser Ziel sein und nicht ideologisches Geschwafel. Wohin das führt, hat uns doch die Privatisierung der Energie deutlich gezeigt: Zu höheren Kosten und weniger Dienstleistung. Wann kommen wir endlich wieder von diesem Privatisierungstick herunter? Wir haben uns im Neoliberalismus verfangen, nun führt uns niemand mehr, nicht einmal mehr bei dem so wichtigen Thema wie das der Gesundheit, aus dem falschen Weg heraus. Wir zahlen lieber jährlich mehr, weil wir uns ach so gerne belügen lassen und eine Ideologie fahren anstatt zu denken.
Menschenskinder, macht doch endlich die Augen auf und lasst euch nicht länger an der Nase herumführen. Macht endlich mal was!
Ich dachte, die Regierung vertrete das Volk!
Anscheinend sind das aber Volkszertreter statt Volksvertreter. Diese Begründung für hohe Managerlöhne ist so ein Sch... . Bitte, Frau Bundesrätin, auch Sie sollten vor dem Reden erst mal genau Nachdenken.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. mehr lesen  
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 13°C 17°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 12°C 16°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wechselnd bewölkt, Regen
Bern 12°C 16°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 13°C 17°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 13°C 14°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten