iPad Occasion: Smart Device gebraucht kaufen ist nachhaltig

In den letzten Jahren hat sich in unserer Gesellschaft ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickelt. Immer mehr Menschen achten auf ihr Konsumverhalten und versuchen so, die Umwelt zu schützen. Für ein nachhaltiges Leben sind elektronische Geräte ein entscheidender Faktor.
Gebrauchte Geräte wie iPads und iPhones werden jetzt immer beliebter. Sie schonen den Ressourcenverbrauch und funktionieren genauso gut wie neue Geräte. In diesem Artikel wird erklärt, wie sich Elektronik auf die Umwelt auswirkt und welchen Unterschied Gebrauchtware machen kann. Wer sich überlegt, ein Tablet oder Smartphone zu kaufen, sollte diese Alternative in Betracht ziehen.
Länger nutzen hilft der Umwelt
Die Technik-Industrie steht nicht still. Hersteller wie Apple oder Samsung kündigen immer wieder neue Tablets und Smartphones an. Was in der Vergangenheit aufregende Innovationen bedeutete, ist inzwischen nicht mehr so beeindruckend. Neue Modelle unterscheiden sich nur noch in kleinen Details vom Vorgänger.
Deshalb benötigt man auch nicht immer das neueste Gerät. Stattdessen entscheiden sich viele dafür, ihr Gerät länger zu benutzen oder beim Kauf auf ein gebrauchtes Gerät zu setzen. Diese Geräte können noch einige Jahre ohne Probleme genutzt werden. Beim Kauf eines gebrauchten Tablets oder Occasion iPads kann man einiges gegenüber dem Neupreis sparen.
Wer noch nachhaltiger sein möchte, kann seine Smartgeräte reparieren lassen, wenn mal etwas nicht mehr richtig funktioniert.
So werden Ressourcen verbraucht
Bei der Produktion von Unterhaltungselektronik entsteht eine starke Belastung für die Umwelt. Die Bauteile in den Tablets und Smartphones enthalten viele seltene Metalle und Erden, wie Cobalt, Lithium, Gold und Kupfer. Sie werden in Entwicklungsländern abgebaut. Die Arbeitsbedingungen sind dabei oft schlecht.
Nach der Herstellung werden die Geräte von der Fabrik in die Geschäfte geliefert. Der gesamte Prozess erzeugt erschreckend viele Emissionen. Wenn man nun darüber nachdenkt, wie viele Menschen ein Handy oder ein Tablet besitzen, wird einem das wahre Ausmass bewusst.
Wenn Elektronik weggeworfen wird, kann man sie nur sehr schlecht recyceln. In den meisten Fällen sind die Ressourcen nicht voneinander trennbar und das ganze Gerät landet im Elektroschrott.
Deshalb ist es wichtig, Smart Devices so lange wie möglich zu verwenden. Die Geräte können bei guter Pflege mindestens fünf Jahre einwandfrei funktionieren. Wenn man Verschleissteile wie den Akku ersetzt, geht es sogar noch länger. Was früher üblich war, müssen sich Menschen jetzt wieder angewöhnen.
Neuwertige Geräte vom Fachhändler
Tablets und Smartphones muss man nicht unbedingt neu kaufen. Der Gebrauchtmarkt wird immer grösser. Es gibt Fachhändler, die sich auf gebrauchte iPads und iPhones spezialisiert haben.
Hier bekommt man Geräte, die von Technikern geprüft und generalüberholt wurden. Das nennt man auch «refurbished ». Der Zustand der Smart Devices ist fast wie neu und alles funktioniert so, wie es soll. Trotzdem spart man viel Geld im Vergleich zu den ursprünglichen Ladenpreisen. So kann man die Umwelt schützen und dabei sparen.
Gebrauchte Geräte für eine niedrige Ökobilanz
Die Beliebtheit von gebrauchten iPads und iPhones ist ein wichtiger Schritt für einen nachhaltigen Umgang mit Technik. Elektrogeräte werden nicht mehr als Wegwerfprodukte gesehen, sondern als langlebige Werkzeuge. Je länger man ein Gerät nutzt, desto mehr amortisiert sich die Umweltlast, die bei der Produktion verursacht wurde.
Der Gebrauchtmarkt lebt davon, dass Menschen pfleglich mit ihren Geräten umgehen und sie nicht in einer Schublade verstauben lassen. Wer ältere Geräte zu Hause hat, kann sie an einen Fachhändler verkaufen. So bekommt man ein wenig Geld und sorgt dafür, dass das Gerät weiter genutzt werden kann.
(Raphael Lehmann/IFJ)

Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |

- Mitarbeiter Qualitätssicherung (m/w/d) 100%
Oensingen - Ihre Aufgaben Durchführung von Betriebsrundgängen Durchführung des Hygienemonitorings Erstellung... Weiter - Quality Manager QE (w/m/d)
Heerbrugg - Das spricht Dich an Mitarbeit in Innovationsprojekten zur Evaluation und Sicherstellung der... Weiter - (Senior) ChemIst QS (m/w/d) 80% - 100%
Hunzenschwil - Sie fühlen sich im Qualitätsmanagement zu Hause und bewahren in hektischen Situationen den... Weiter - Laborant QC-Analytik (w/m/d) 22090
Kaiseraugst - Laborant QC-Analytik (w/m/d) 22090 Angaben zum Unternehmen Solvias ist ein international... Weiter - Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in 80 - 100 %
Bern-Wabern / Liebefeld - Planung und Durchführung von organisch-chemischen Experimenten / Projekten in diversen Matrizes... Weiter - Leiter*in Apotheke, 70%
Uster - Für die Spitalapotheke sucht das Spital Uster per sofort oder nach Vereinbarung eine*n Zu Ihren... Weiter - Sachbearbeiter/in Leistungen Medikamente (70 - 80%) in Bern, WankdorfCity
Bern - Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine/n motivierte/n Sachbearbeiter/in Leistungen... Weiter - Messtechniker*in Gesundheitsschutz, 80-100%
Rheinfelden - Haben für dich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz höchste Priorität und macht dir der Mix an... Weiter - Chemikant / Chemie- und Pharmatechnologe (m/w/d)
Bubendorf - 6/4 Schicht-Modell Ihre Aufgaben: Sie sind für das Einrichten von Produktionsapparaturen zur... Weiter - Mitarbeiter (m/w/d) Laborlogistik
Basel - Sie möchten Ihren Teil zum nachhaltigen Erfolg von VWR beitragen? Dann starten Sie bei uns als ... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Moderation und Medien
- Kreatives Schreiben
- Medien im Dialog. Journalistische Recherche - wo Journalismus zur Detektiv-Arbeit wird
- Medienkommunikation
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Praktisches Medientraining
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Weitere Seminare