Presseschau

Worüber die Sonntagspresse heute schreibt

publiziert: Sonntag, 21. Jun 2015 / 08:38 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 21. Jun 2015 / 08:58 Uhr
Schweiz am Sonntag: In der Schweiz fehlen rund 500 Plätze in Frauenhäusern.
Schweiz am Sonntag: In der Schweiz fehlen rund 500 Plätze in Frauenhäusern.

Bern - Die Schlagzeilen im Überblick:

7 Meldungen im Zusammenhang
Die steigende Zahl der Asylsuchenden, die im Tessin ankommen, beschäftigt die Sonntagszeitungen. Laut der NZZ am Sonntag will Lega-Regierungspräsident Norman Gobbi die Grenzen vorübergehend schliessen, um Druck auf andere Staaten zu machen, «die ihren Pflichten nicht nachkommen». Gegenüber der Schweiz am Sonntag fordert Gobbi vom Bund mehr Grenzwächter, um illegale Einwanderer an der Südgrenze stoppen und zurückweisen zu können. Alleine diese Woche seien täglich 60 bis 70 Personen in Chiasso eingetroffen, am Wochenende fast 350. Im SonntagsBlick warnt eine Sprecherin der Stadt Mailand, die italienische Metropole explodiere, wenn Frankreich seine letzte Woche geschlossene Grenze nicht wieder öffne. Gar zu Notrecht will der Kanton Bern greifen: Laut Zentralschweiz und Ostschweiz am Sonntag entscheidet die Kantonsregierung am Mittwoch, ob einige Gemeinden Asylbewerber in Schutzbunkern unterzubringen müssen.

SonntagsZeitung/Le Matin Dimanche:

Die Spitalkette Genolier Swiss Medical Network (GSMN) verknüpft offenbar gezielt Einkauf von Medizinalgerät und Sponsoringverpflichtungen. Das geht aus Dokumenten hervor, auf die sich die SonntagsZeitung und Le Matin Dimanche berufen. Acht der 15 Einrichtungen von Genolier sind von Kantonen anerkannt und erhalten öffentliche Gelder. Der Schweizer Spitalverband H+ will der Sache nun nachgehen. Denn gemäss seinem Verhaltenskodex ist der Einkauf strikte zu trennen von Sponsoringbeiträgen der Heilmittelindustrie. Genolier bestreitet die Vorwürfe. Das Aushandeln von Rabatten sei eine in der Branche übliche Praxis.

NZZ am Sonntag:

Der langjährige Chefredaktor des Schweizer Fernsehens, Ueli Haldimann, sieht die Unabhängigkeit der SRG in Gefahr. Sie drohe zum «Spielball der Tagespolitik» zu verkommen. Dabei sollte sie neben der Politik stehen und kritisch über sie berichten, sagte er gegenüber der NZZ am Sonntag. Die SRG befinde sich in der schwersten Krise seit ihrer Gründung im Jahr 1931. Haldimann weist einen Teil der Schuld für die Entwicklung dem Unternehmen selbst zu. Dieses habe es in den vergangenen fünf Jahren versäumt, neue Programme zu lancieren, die den Service public stärkten. Das merke das Publikum. Er würde sich wünschen, dass die SRG auf Unterbrecher-Werbung verzichtet.

Schweiz am Sonntag:

In der Schweiz fehlen rund 500 Plätze in Frauenhäusern. Das geht aus einem neuen Bericht der Sozialdirektorenkonferenz (SODK) hervor, über den die Schweiz am Sonntag berichtet. Heute stehen schweizweit in 18 Frauenhäusern 299 Betten zur Verfügung, doch es bräuchte 800. Gemäss dem Istanbuler Abkommen des Europarates, das vom Parlament noch dieses Jahr ratifizieren werden könnte, wäre die Schweiz verpflichten einen Betreuungsplatz pro 10'000 Einwohner für Opfer von häuslicher Gewalt einzurichten. Etliche Frauenhäuser waren 2014 über Wochen zu 100 Prozent belegt. Ein Aufenthalt im Frauenhaus dauert durchschnittlichen 25 Tage.

SonntagsBlick:

645 Schweizer sind im vergangenen Jahr per Zwangsaufgebot zum Zivildienst einberufen worden. Das waren so viele wie nie zuvor, wie die Vollzugsstelle für Zivildienst gegenüber dem SonntagsBlick eine Meldung der Zivildienst-Zeitschrift Le Monde Civil bestätigte. Der Anstieg geht einher mit der wachsenden Anzahl von Zivildienstleistenden. Seit 2009 dürfen Schweizer ohne Gewissensprüfung in den Zivildienst. Seither haben sich über 34'000 für die zivile Variante entschieden. Seit 2011 müssen sie spätestens drei Jahre nach der Zulassung einen sogenannten langen Einsatz von 180 Tagen geleistet haben. Wer das nicht macht, wird von Amtes wegen aufgeboten. Rund 1 Prozent der Dienstpflichtigen erschienen 2014 trotz Zwangsaufgebot nicht. Ein Zivildienstversäumnis kann mit bis zu 540'000 Franken bestraft werden.

Ostschweiz am Sonntag:

Die Rega baut ein eigenes Netz von gegen 60 Wetterstationen und Webcams in der Schweiz auf, um die Rettungsteams stets mit aktuellsten Wetterinformationen versorgen zu können. Die Daten sollen künftig ohne Zeitverlust direkt ins Cockpit übertragen werden, schreibt die Ostschweiz am Sonntag. Die Massnahme ist Voraussetzung für die Benützung sogenannter Blindflug-Routen. Mit der Aufrüstung zum Instrumentalflug, im Gegensatz zum bislang gängigen Fliegen auf Sicht, will die Rega vermehrt auch bei dichtem Nebel oder starkem Schneefall einsatzbereit sein.

Le Matin Dimanche:

Das AKW Leibstadt ist 2014 in die roten Zahlen gerutscht. Grund dafür sind die sehr tiefen Strompreise, die einen Verlust von 75,6 Millionen Franken verursacht haben. Laut Le Matin Dimanche liegt der Tarif, zu dem Leibstadt Strom produziert um 0.8 Rappen über dem Durchschnittspreis in der Schweiz. Nach Berechnungen der Zeitung beläuft sich der Verlust beim AKW Gösgen auf vier Millionen. SP-Nationalrat Roger Nordmann geht derweil davon aus, dass es 74 Millionen Franken seien und für Beznau I und II gar 150 Millionen.

Zentralschweiz am Sonntag:

Die Zahl der Volksschüler in der Schweiz hat in den letzten zehn Jahren um 6 Prozent abgenommen. Dagegen legten die Privatschulen um über 60 Prozent zu. Allein in den Schwyzer Gemeinden Wollerau und Pfäffikon wollen Privatschulen Platz für 500 zusätzliche Schüler schaffen. Laut der Zentralschweiz am Sonntag steigt der Wunsch nach zweisprachigem Unterricht, ganztägiger Betreuung und spezieller Förderung leistungsstarker Schüler. Ein Vorstoss im Schwyzer Kantonsrat will nun, dass auf Sekundarstufe 1 besondere Klassen für leistungsstarke Schüler erlaubt werden. Der Regierungsrat will diesen noch vor den Sommerferien beantworten.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Angesichts des wachsenden Zustroms von Asylsuchenden erwägt der ... mehr lesen 2
Regierungspräsident Norman Gobbi: «Wir müssen ein Zeichen setzten und illegale Einwanderer an der Südgrenze stoppen und zurückweisen.»
Mit ihren 17 Radio- und sieben TV-Kanälen sei die SRG ein «Moloch» geworden.
Bern - Die Schweizer Verleger fühlen ... mehr lesen
Bern - In den vergangenen Tagen ... mehr lesen 1
Bereits seit Mitte Mai werden überdurchschnittlich hohe Asylgesuchszahlen verzeichnet.
In den Schulzimmern wird es immer enger. (Symbolbild)
Neuenburg - Die Zunahme der ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Schweiz wird voraussichtlich die Konvention gegen Gewalt an Frauen unterzeichnen. (Symbolbild)
Bern - Frauen sollen in der Schweiz ... mehr lesen
Tessin
Die vitalen Jungmänner, die es bis Europa schaffen, sind nicht die "Ärmsten der Armen", wie vielfach behauptet wird. Die tausende von Euro oder Dollar, die jeder "Flüchtling" an Schlepperbanden abdrückt, müssen erstmal aufgetrieben werden. Oft kommt das Geld von Verwandten, die es bereits nach Europa in de Sozialsysteme geschafft haben. So gesehen zahlt der Steuerzahler bereits Ströme von Geld nach Afrika, das dann letztlich in den Taschen der Schlepper-Mafia landet.
Also der Bürger blutet, ohne dass der Durchschnittsafrikaner dadurch "reicher" wird. Dafür blüht dann aber die organisierte Kriminalität.
Das Schweizer Satiremagazin. Mit uns haben Sie gut lachen.
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
KI öffnet eine Goldgrube für die Musikindustrie  Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. mehr lesen 
Publinews Digitales Marketing ist eine effektive Möglichkeit, um neue Kunden zu gewinnen und die Markenbekanntheit zu steigern. Eine erfolgreiche digitale Marketingkampagne besteht aus fünf Schritten, die wir im Folgenden kurz vorstellen. mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Publinews Die Zukunft des Marketings ist videobasiert. Da sind sich die meisten Experten seit Jahren einig. Doch das reine Wissen um die Bedeutung von Videoformaten ist natürlich noch nicht viel wert. Es muss auch eine Strategie entwickelt und umgesetzt werden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gerade für Batterie-Anwendungen in Elektrofahrzeugen gilt Lithium für die nächsten 10 Jahre als konkurrenzlos.
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Das Landesmuseum Zürich ist das meistbesuchte Museum der Schweiz.
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Die Bedeutung der Lagerlogistik erstreckt sich weit über die reine Aufbewahrung von Waren hinaus.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Nicht nur, was die Effizienz betrifft, haben Roboter einen klaren Vorteil gegenüber manuellen Prozessen.
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich -7°C -1°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Basel -3°C 1°C Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen -8°C -1°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, wenig Schnee
Bern -6°C -1°C bedeckt, etwas Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer Schneeregenschauer
Luzern -5°C 1°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Genf 0°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Lugano 1°C 4°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten