Die Vorteile des Coupon-Marketings
Coupons sind aus dem Online-Handel nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Schnäppchenjäger durchforsten das Internet auf der Suche nach günstigen Preisen. Mit der Digitalisierung der Verkaufsprozesse haben sich die lukrativen Angebote für den Kunden weiter ausdifferenziert und Kunden können zwischen verschiedenen Formaten wählen. Besonders effektiv sind Coupons, wenn diese individuell auf den Kunden zugeschnitten sind. Die KI ist hierbei schon sehr weit, sodass sie anhand der Nutzergewohnheiten und Kaufentscheidungen jedem Kunden ein bestimmtes Profil zuordnen kann.
Letztlich sollten Anbieter das Coupon-Marketing als Win-win-Situation begreifen, da jedes Unternehmen auf zufriedene Kunden angewiesen ist. Zwar bedeutet jeder Rabatt einen Abstrich am möglichen Gewinn und ein Affiliate-Partner, der für jeden Gutschein eine Provision kassiert, schmälert die Gewinnmarge weiter. Online-Shops, die aktives Couponing betreiben, setzen jedoch darauf, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen. Welcher Art sind die Vorteile?
Neukundengewinnung
Mit Coupons wie die beliebten
Rewardo.ch Rabatte setzen Anbieter Anreize. Da Bonusangebote meistens von einer Werbekampagne begleitet werden, können viele neue Kunden auf die Verkaufsseiten gelockt und auf das Unternehmen aufmerksam gemacht werden. Besonders Start-ups profitiert von der Neukundenakquise, da es für sie in erster Linie darum geht, sich zunächst einen grösseren Kundenstamm aufzubauen.
Stammkundenpflege
Auch Stammkunden wollen bei Laune gehalten werden und Coupons sind dafür ein gutes Mittel. Es hat sich gezeigt, dass Kunden umso eher bereit sind, einem Anbieter die Treue zu halten, wenn dieser ihnen hin und wieder eine kleine Überraschung bietet. Darüber hinaus können Gutscheine gezielt zur Steigerung der Motivation für Stammkunden genutzt werden. Wenn Kunden, wie dies etwa bei Treuekarten der Fall ist, mit umso höheren Belohnungen rechnen können, je häufiger sie im
Online-Shop einkaufen, möchten sie auf dem bisher Erreichten aufbauen.
Steigerung der Popularität
Da Coupons oftmals von gezielten Werbekampagnen begleitet werden, werden viele Nutzer im Internet auf das Unternehmen aufmerksam gemacht und bringen dieses fortan mit attraktiven Angeboten in Verbindung. Dies zahlt sich aus, zumal aus der Werbebranche bekannt ist, dass jedes Mal, wenn einer Person eine Marke ins Bewusstsein drängt, sich dieses bei ihm immer stärker als vertraut verankert. Das steigt auch die Wahrscheinlichkeit für Weiterempfehlungen und wohlwollenden Flurfunk.
Verkaufsförderung
Coupons werden vom Kunden als Belohnung verstanden und das Einlösen eines Gutscheins schüttet das
Glückshormon Dopamin aus, das eng mit Motivation und Belohnungen verknüpft ist. Auf diese Weise kann der Kunde dazu gebracht werden, mehr auszugeben, als er eigentlich geplant hat.
Gezielt steuern lässt sich dieses Verhalten sogar direkt, wenn der Gewinn des Coupons mit einem Mindestpreis verknüpft wird. Bestimmte Deals und Coupons, die nach einer bestimmten Zeit verfallen, setzen den Kunden unter Druck, jetzt schnell das Produkt zu kaufen.
Gewinnung von Kundendaten
Kundendaten sind eine wichtige Währung im Online-Verkauf. Sie können zum Beispiel dazu genutzt werden, um sich dem Kunden in regelmässigen Abständen in Erinnerung zu rufen und auf attraktive Angebote aufmerksam zu machen. Coupons bieten für das Sammeln von Kundendaten eine günstige Gelegenheit.
Werden Coupons mit der Angabe von Kundendaten verknüpft, kann der Kunde automatisch in den Newsletter aufgenommen werden.
Ungeliebtes Inventar loswerden
Bekannt ist diese Praxis aus der Bekleidungsindustrie, wenn kurz vor Ablauf der Sommer- oder Wintersaison die Kaufhäuser und Fachgeschäfte mit üppigen Sales bis zu 70 % locken. Andernfalls würden sie auf einem Berg an Kleidern sitzen bleiben, die im nächsten Jahr schon veraltet sein können.
Coupons bergen also ein gewisses Steuerungspotenzial und lassen sich dazu nutzen, ungeliebtes Inventar loszuwerden oder Waren, bei denen das Verfallsdatum bald abgelaufen ist.
(IFJ)