Und hier sind die sieben venturelab und Venture Kick Alumni, die 2015 nominiert wurden:
Ava AG, Zürich,
www.a-v-a.com, Pascal König
Die frischgebackenen
venture leaders USA Ava arbeiten an der Zukunft der Geburtenkontrolle und entwickeln eine natürliche, zuverlässige und praktische Anwendung. Verglichen mit anderen Methoden, funktioniert Ava voll automatisch, es benötigt keine manuelle Dateneingabe oder Messungen. Mittels eines Armbands, das nachts getragen wird, werden präzise all die Parameter gemessen, die eine sichere Bestimmung des Eisprungs voraussagen. Die Daten werden über eine App und ein Cloud-based-backend gesichert.
Comfy, St. Gallen,
www.comfylight.com, Stefanie Turber
Das St. Galler Start-up, welches 2015 30'000 CHF bei Venture Kick abräumte, hat eine für jeden erschwingliche Sicherheitslösung für Zuhause auf Internetbasis entwickelt. Eine Standard LED-Glühlampe wird mit Sensoren und Internetfähigkeit ausgestattet und ist so in der Lage, Lebensgewohnheiten zu lernen, Abwesenheit zu erkennen, Anwesenheit zu simulieren und im Ernstfall einen Lichtalarm auszulösen und via Mobiltelefon den Bewohner zu benachrichtigen.
Flyability SA, Lausanne,
www.flyability.com, Patrick Thévoz
Der venture leaders 2014 und frischgekürte
Venture Kick Gewinner Flyability hat eine robuste Drohne, den sog. Gimball entwickelt, welche Personen nicht gefährdet. Dank ihrer netzartigen kollisionsresistenten Aussenhülle kann die Drohne bei Rettungsarbeiten eingesetzt werden, für die andere Roboter ungeeignet sind, z. B. im Inneren eines Atomkraftwerkes oder in unübersichtlichem Gelände.
Lunaphore Technologies SA, Lausanne,
www.lunaphore.ch, Ata Tuna Ciftlik
Um dem gestiegenen Anspruch der heutigen Medizin Rechnung zu tragen, bietet Lunaphore, das ebenfalls das
Venture Kick Finale zusammen mit Flyability gewann und 2014 in die USA mit den venture leaders reiste, Tumoranalysen und –klassifikationen auf Basis von Microfluid-Technology an. Innerhalb von 5 Minuten steht ein zuverlässiges, präzises und exaktes Testergebnis zur Verfügung, das ist 20x schneller als herkömmliche Labortests.
NEEO AG, Solothurn,
www.neeo.com, Raphael Oberholzer
Das 2014 in Solothurn gegründete Start-up hat sich zum Ziel gesetzt, Home-Automation zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Mit dem intelligenten System kann man alle elektronischen Geräte mit nur einer Fernbedienung schalten. Das NEEO-System besteht aus zwei Komponenten, dem Brain als Zentrale und dem Remote, das die Hand des Nutzers erkennt und den Zugriff auf die Medien erlaubt.
rqmicro GmbH, Zürich,
www.rqmicro.ch, Hans-Anton Keserue
Schnelle Prüfung auf Sauberkeit von Wasser und Nahrungsmitteln kann Leben retten. Vor diesem Hintergrund entwickelt das Zürcher Jungunternehmen, welches 2015 mit der
Schweizer Startup Nationalmannschaft nach Boston und New York fliegt, eine Technologie, die Verunreinigungen im Trinkwasser und Lebensmitteln aufspüren kann. Das neuartige Gerät basiert auf Microfluidik und Einzelanalyse, und kann sogar lebende von toten Organismen unterscheiden. Das neue nutzerfreundliche automatisierte Testprinzip kann vor Ort eingesetzt werden und benötigt nur noch eine Stunde bis zum Ergebnis.
ScanTrust, Lausanne,
www.scantrust.com, Justin Picard
Produktfälschungen verursachen immense Schäden. Das Lausanner Start-Up ScanTrust, ein venture leaders USA 2014 und
Venture Kick Finalgewinner, verknüpft auf ihrer Online-Plattform Konsumenten und Hersteller. Mittels einer App kann der Käufer über einen fälschungssicheren Code auf dem Produkt feststellen, ob es sich tatsächlich um ein Originalprodukt handelt.
Versantis, Zürich,
www.versantis.ch, Vincent Forster
Die Leber ist das grösste Organ im Körper und spielt eine Schlüsselrolle bei der Entgiftung von Stoffwechselschlacken. Bei Leberversagen, sammeln sich diese giftigen Abfälle schnell im Körper und gefährden das Leben von Patienten. Versantis hat eine revolutionäre Dialyselösung entwickelt, die verschiedene Giftstoffe aus dem Blut effektiv entfernen kann, womit die akute Vergiftung schnell behandelt werden kann. Dieser neue Ansatz bietet eine Lösung, um auf die heutigen medizinischen Herausforderungen von wachsenden Patientenzahlen mit Leberversagen zu reagieren. 2014 flog Vincent Forster zusammen mit der Schweizer Startup Nationalmannschaft nach Boston und New York und räumte Anfang des Jahre am
Venture Kick Finale ab.
1DropDiagnostics, Neuchatel,
www.1dropdiagnostics.com, Luc Gervais
Die Neuenburger Jungunternehmer und venture leaders von 2014 möchten den Zugang zu einer optimalen Gesundheitsversorgung erhöhen und bieten eine einfach zu bedienende medizinische Diagnostik in Laborqualität an. Die ersten klinischen Anwendungen betreffen die Bereiche Herz-Kreislauferkrankungen, Infektionskrankheiten und die Eisenspeicher-Beurteilung.
Ist Ihre Idee gut genug? Jetzt bei Venture Kick bewerben
Treffen Sie die Schweizer Startup Nationalmannschaft 2015
(nb/IFJ)