Publinews Der heutige Tag markiert einen weiteren Meilenstein für die unabhängige Vermögensverwaltung Estoppey Value Investments aus Basel: Seit heute, 27. September 2022 ist sie stolze Bewilligungsträgerin der begehrten Bewilligung für Vermögensverwalter in der Schweiz. mehr lesen
Was bieten Kreditkarten heute?
publiziert: Freitag, 19. Jul 2019 / 00:47 Uhr / aktualisiert: Freitag, 19. Jul 2019 / 11:55 Uhr
Immer häufiger kommt sie in Alltag, Urlaub oder bei der Arbeit zum Einsatz. Kein Wunder, denn sie bietet eine Vielzahl an Leistungen und Extras. Die Kreditkarte existiert bereits seit dem 19. Jahrhundert. 1924 wurde der erste Metall-Prototyp hergestellt.
Was ist eine Kreditkarte?
Die Kreditkarte ist ein Zahlungsmittel, das auch gerne als «Plastikgeld» bezeichnet wird. Im Gegensatz zur EC-Karte hat die Kreditkarte in der Regel einen anderen Verfügungsrahmen. Zudem erfolgt die Abrechnung nicht sofort, sondern in einem monatlichen Rhythmus. Mit der Kreditkarte lassen sich kleine Summen problemlos bezahlen.
Der grösste Vorteil einer Kreditkarte ist die hohe Akzeptanz, sodass an vielen verschiedenen Stellen mit ihr gezahlt werden kann. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit als Sicherheit bei Buchungen zu fungieren. Ausserdem können Verbraucher auch Geld an einem Bankautomaten mit der Kreditkarte abheben. Das kann beispielsweise bei einem Auslandsaufenthalt nötig sein. Wer hier die richtige Karte besitzt, hat dadurch keine Nachteile. Einige Kreditkarten bieten den Luxus, dass Geldgeschäfte im Ausland ohne erhöhte Gebühren möglich sind.
Was für Kreditkarten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Kreditkarten für Privatkunden, wie die Auswahl von Cornèrcard zeigt. Vorteilhaft sind die individuell an die persönlichen Bedürfnisse anpassbaren Konditionen. Beliebt sind heutzutage vor allem Goldkarten, weil diese viele praktische Extras besitzen. Darüber hinaus gibt es die klassischen Silver-Karten, die weniger Leistungen als die goldenen Modelle, aber inzwischen andere spannende Extras offerieren. Die meisten Kreditkarten differenzieren sich sowohl durch den Hersteller als auch durch ihre Abrechnungssysteme. Letztere sind beispielsweise:
Was für Leistungen und Zusätze bieten die Karten heute?
Wer schon zuhause mit dem richtigen Diebstahlschutz auf Nummer sicher geht, der macht auch bei der Kreditkarte keine halben Sachen. Grundsätzlich ist das Zahlen mit diesem Zahlungsmittel sehr sicher und geniesst eine hohe Akzeptanz. Dennoch unterscheiden sich die Karten in ihren Leistungen voneinander. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über klassische, besondere und zusätzliche Leistungen.
Was können Verbraucher mit der Kreditkarte alles machen?
Online-Shopping
Inzwischen ist es für die meisten Verbraucher absoluter Standard im Internet die zahlreichen Onlineshops zu durchsuchen. Kein Wunder, dass viele die Kreditkarte zum Bezahlen nutzen. Einerseits ist das Zahlungsmittel in so gut wie jedem Shop zugelassen. Andererseits ist die Kreditkarte sehr sicher, unkompliziert und schnell, wenn es um das Bezahlen im Internet geht. Die Abbuchung erfolgt ganz automatisch und schon ist der Betrag beglichen. Das hat grosse Vorteile, wenn es mal schnell gehen muss. Beim Kauf auf Rechnung kann die Zahlung schon mal ein paar Tage in Anspruch nehmen.
Tipp: Zudem ist es mit den meisten Kreditkarten möglich einen sogenannten Chargeback zu beantragen. Dabei handelt es sich um einen Rückruf, wenn beim Onlineshopping etwas schief gegangen ist. So erhalten Kreditkartenbesitzer ihr Geld zurück.
Online-Entertainment
Nicht nur beim Kaufen von Produkten, Bekleidung und Elektronik ist die Kreditkarte ein beliebtes und sicheres Zahlungsmittel. Auch im Bereich Online-Entertainment wird sie so gut wie überall akzeptiert. Darüber hinaus sind Kreditkarten ebenso bei Video- und Computerspielen erlaubt als auch bei Online-Musik- oder Streaming-Programmen.
Tipp: In manchen Online-Casinos gibt es sogar spezielle Einzahlungsboni, wenn Verbraucher mit der Kreditkarte Geld auf das Konto einzahlen.
Onine-Buchungen
Heutzutage ist es kaum noch möglich ein Hotelzimmer zu buchen, ohne die Kreditkartendaten zu hinterlassen. Diese dienen als Sicherheit für den Anbieter, um die Buchung zu bestätigen. In der Regel geben Verbraucher lediglich das Ablaufdatum der Karte und die Sicherheitsnummer ein, sodass dies von der Unterkunft überprüft werden kann. Anschliessend bestätigt diese die Buchung und das Hotelzimmer steht zum gewünschten Zeitraum zur Verfügung. Bei den wenigsten Unterkünften ist es heute noch möglich ohne Kreditkarte ein Zimmer zu reservieren.
Die Nutzung von Kreditkarten in der Schweiz
Laut dem Swiss Payment Monitor 2018 lag die Nutzung der Kreditkarten im letzten Jahr bei ca. 15 Prozent. Im Vergleich dazu zahlten 21 Prozent in Bar, 20 Prozent mit Debitkarten und 44 Prozent setzen auf unterschiedliche Zahlungsmittel. In der Studie wurde zudem herausgearbeitet, dass der klassische Kreditkartenzahler männlich und über 30 ist. Des Weiteren hat er eine gute Bildung sowie ein hohes Einkommen. Risikofreude und Leistungsbereitschaft sind zwei Eigenschaften, die diesem typischen Kreditkartenzahler zugeschrieben werden. In den letzten 12 Jahren ist die Inlandsnutzung der Kreditkarte laut dieser Studie um bis zu 270 Prozent gestiegen.
Die Zahlungsmittelumfrage der Schweizerischen Nationalbank bestätigt das. Hier schneidet die Kreditkarte insbesondere bei den Eigenschaften zur Beurteilung verschiedener Zahlungsmittel sehr gut ab. In den Bereichen Sicherheit, Akzeptanz, Nutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit ist sie stets unter den ersten drei Plätzen vertreten. Lediglich im Bereich Kosten liegt die Kreditkarte auf Platz Vier. Grund dafür ist natürlich die monatliche Abrechnung, die beispielsweise bei einer Bargeldzahlung entfällt. Zudem ist der Einsatz der Kreditkarte massgeblich von den Zahlungsorten abhängig. Bei Online-Einkäufen ist sie in der Schweiz das am meisten genutzte Zahlungsmittel.
Die Kreditkarte ist ein Zahlungsmittel, das auch gerne als «Plastikgeld» bezeichnet wird. Im Gegensatz zur EC-Karte hat die Kreditkarte in der Regel einen anderen Verfügungsrahmen. Zudem erfolgt die Abrechnung nicht sofort, sondern in einem monatlichen Rhythmus. Mit der Kreditkarte lassen sich kleine Summen problemlos bezahlen.
Der grösste Vorteil einer Kreditkarte ist die hohe Akzeptanz, sodass an vielen verschiedenen Stellen mit ihr gezahlt werden kann. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit als Sicherheit bei Buchungen zu fungieren. Ausserdem können Verbraucher auch Geld an einem Bankautomaten mit der Kreditkarte abheben. Das kann beispielsweise bei einem Auslandsaufenthalt nötig sein. Wer hier die richtige Karte besitzt, hat dadurch keine Nachteile. Einige Kreditkarten bieten den Luxus, dass Geldgeschäfte im Ausland ohne erhöhte Gebühren möglich sind.
Was für Kreditkarten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Kreditkarten für Privatkunden, wie die Auswahl von Cornèrcard zeigt. Vorteilhaft sind die individuell an die persönlichen Bedürfnisse anpassbaren Konditionen. Beliebt sind heutzutage vor allem Goldkarten, weil diese viele praktische Extras besitzen. Darüber hinaus gibt es die klassischen Silver-Karten, die weniger Leistungen als die goldenen Modelle, aber inzwischen andere spannende Extras offerieren. Die meisten Kreditkarten differenzieren sich sowohl durch den Hersteller als auch durch ihre Abrechnungssysteme. Letztere sind beispielsweise:
- Chargekarte mit einmaliger Abrechnung im Monat
- Revolvingkarte mit Ratenzahlung zum vereinbarten Betrag
- Debitkarte mit sofortiger Abbuchung vom Bankkonto
- Prepaidkarte mit aufladbarem Guthaben
Was für Leistungen und Zusätze bieten die Karten heute?
Wer schon zuhause mit dem richtigen Diebstahlschutz auf Nummer sicher geht, der macht auch bei der Kreditkarte keine halben Sachen. Grundsätzlich ist das Zahlen mit diesem Zahlungsmittel sehr sicher und geniesst eine hohe Akzeptanz. Dennoch unterscheiden sich die Karten in ihren Leistungen voneinander. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über klassische, besondere und zusätzliche Leistungen.
Klassische Leistungen | Besondere Leistungen | Zusätzliche Leistungen |
|
|
|
Was können Verbraucher mit der Kreditkarte alles machen?
Online-Shopping
Inzwischen ist es für die meisten Verbraucher absoluter Standard im Internet die zahlreichen Onlineshops zu durchsuchen. Kein Wunder, dass viele die Kreditkarte zum Bezahlen nutzen. Einerseits ist das Zahlungsmittel in so gut wie jedem Shop zugelassen. Andererseits ist die Kreditkarte sehr sicher, unkompliziert und schnell, wenn es um das Bezahlen im Internet geht. Die Abbuchung erfolgt ganz automatisch und schon ist der Betrag beglichen. Das hat grosse Vorteile, wenn es mal schnell gehen muss. Beim Kauf auf Rechnung kann die Zahlung schon mal ein paar Tage in Anspruch nehmen.
Tipp: Zudem ist es mit den meisten Kreditkarten möglich einen sogenannten Chargeback zu beantragen. Dabei handelt es sich um einen Rückruf, wenn beim Onlineshopping etwas schief gegangen ist. So erhalten Kreditkartenbesitzer ihr Geld zurück.
Online-Entertainment
Nicht nur beim Kaufen von Produkten, Bekleidung und Elektronik ist die Kreditkarte ein beliebtes und sicheres Zahlungsmittel. Auch im Bereich Online-Entertainment wird sie so gut wie überall akzeptiert. Darüber hinaus sind Kreditkarten ebenso bei Video- und Computerspielen erlaubt als auch bei Online-Musik- oder Streaming-Programmen.
Tipp: In manchen Online-Casinos gibt es sogar spezielle Einzahlungsboni, wenn Verbraucher mit der Kreditkarte Geld auf das Konto einzahlen.
Onine-Buchungen
Heutzutage ist es kaum noch möglich ein Hotelzimmer zu buchen, ohne die Kreditkartendaten zu hinterlassen. Diese dienen als Sicherheit für den Anbieter, um die Buchung zu bestätigen. In der Regel geben Verbraucher lediglich das Ablaufdatum der Karte und die Sicherheitsnummer ein, sodass dies von der Unterkunft überprüft werden kann. Anschliessend bestätigt diese die Buchung und das Hotelzimmer steht zum gewünschten Zeitraum zur Verfügung. Bei den wenigsten Unterkünften ist es heute noch möglich ohne Kreditkarte ein Zimmer zu reservieren.
Die Nutzung von Kreditkarten in der Schweiz
Laut dem Swiss Payment Monitor 2018 lag die Nutzung der Kreditkarten im letzten Jahr bei ca. 15 Prozent. Im Vergleich dazu zahlten 21 Prozent in Bar, 20 Prozent mit Debitkarten und 44 Prozent setzen auf unterschiedliche Zahlungsmittel. In der Studie wurde zudem herausgearbeitet, dass der klassische Kreditkartenzahler männlich und über 30 ist. Des Weiteren hat er eine gute Bildung sowie ein hohes Einkommen. Risikofreude und Leistungsbereitschaft sind zwei Eigenschaften, die diesem typischen Kreditkartenzahler zugeschrieben werden. In den letzten 12 Jahren ist die Inlandsnutzung der Kreditkarte laut dieser Studie um bis zu 270 Prozent gestiegen.
Die Zahlungsmittelumfrage der Schweizerischen Nationalbank bestätigt das. Hier schneidet die Kreditkarte insbesondere bei den Eigenschaften zur Beurteilung verschiedener Zahlungsmittel sehr gut ab. In den Bereichen Sicherheit, Akzeptanz, Nutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit ist sie stets unter den ersten drei Plätzen vertreten. Lediglich im Bereich Kosten liegt die Kreditkarte auf Platz Vier. Grund dafür ist natürlich die monatliche Abrechnung, die beispielsweise bei einer Bargeldzahlung entfällt. Zudem ist der Einsatz der Kreditkarte massgeblich von den Zahlungsorten abhängig. Bei Online-Einkäufen ist sie in der Schweiz das am meisten genutzte Zahlungsmittel.
(ps/pd)
Samsung hat seine neue Galaxy S22-Serie auf dem letzten Samsung Event am 9. Februar vorgestellt. Hier verraten wir Ihnen, welche Innovationen sich der ... mehr lesen
Startup News So bewirbt man sich richtig Gute Bewerbungen öffnen Türen zu guten Positionen. Was ist bei der Bewerbung wichtig und welche Trends sind 2022 zu berücksichtigen? mehr lesen
Ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Freizeit und Arbeit ist wichtig. Nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für unser Wohlbefinden. Gerät diese Balance ausser Kontrolle, dann entsteht ein ... mehr lesen

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |
News
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen

- Dozent:in Weiterbildung und Dienstleistungen (50-60%)
Zug - Dozent:in Weiterbildung und Dienstleistungen (50-60%) Teilen Jetzt online... Weiter - Oberbauleiter / Oberbauleiterin Spezialtiefbau in Hochwasserschutzprojekten
Sarnen - 80 % bis 100 % Pensum Ihre Aufgaben Oberbauleitung Spezialtiefbau und Wasserbau Unterstützung... Weiter - Studienplatz Aktivierung HF Tageszentrum
Winterthur - Studienplatz Aktivierung HF für das 3. Studienjahr (Tageszentrum) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt... Weiter - SachbearbeiterIn Einwohnerkontrolle (w/m/d) 100%
Zürich Limmattal - Deine Aufgaben Fachliche Beratung der Kunden am Schalter und Telefon Erteilung von Adressauskünften... Weiter - Pfarrhausangestellte / Pfarrhausangestellten 60%
Zürich - vorerst befristet bis 31. Juli 2024 Ihr Aufgabenbereich: Verantwortlich für... Weiter - Verwaltungsassistenz, Allrounder*in 40 - 100%
Luzern - Die Ausgestaltung der Stelle ist flexibel: wir können uns eine 100%-Stelle oder zwei... Weiter - Stellvertretende Betriebsleiter*in CONTACT Suchtbehandlung, 80 %
Bern - CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese... Weiter - Leiter*in CONTACT Nightlife, 80%
Bern - CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese... Weiter - Sozialpädagog:in 80 % möglichst mit Erfahrung in der Gastronomie
Wetzikon - Die Restaurants Konter und mittagstisch eis sind zentral in Wetzikon gelegen und verwöhnen... Weiter - Vorpraktikant:in, 60%
Wetzikon - Als Vorpraktikant:in unterstützen Sie das vierköpfige Schulteam (Lehrer:innen, Sozialpädag:innen)... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Drehbuchschreiben Aufbau mit Urs Bühler
- Kreatives Schreiben
- Drehbuchschreiben Einsteigerkurs mit Urs Bühler
- Medienkommunikation
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Crossmedia-Manager/-in
- Weitere Seminare