Publinews Der heutige Tag markiert einen weiteren Meilenstein für die unabhängige Vermögensverwaltung Estoppey Value Investments aus Basel: Seit heute, 27. September 2022 ist sie stolze Bewilligungsträgerin der begehrten Bewilligung für Vermögensverwalter in der Schweiz. mehr lesen
Was bieten Kreditkarten heute?
publiziert: Freitag, 19. Jul 2019 / 00:47 Uhr / aktualisiert: Freitag, 19. Jul 2019 / 11:55 Uhr
Immer häufiger kommt sie in Alltag, Urlaub oder bei der Arbeit zum Einsatz. Kein Wunder, denn sie bietet eine Vielzahl an Leistungen und Extras. Die Kreditkarte existiert bereits seit dem 19. Jahrhundert. 1924 wurde der erste Metall-Prototyp hergestellt.
Was ist eine Kreditkarte?
Die Kreditkarte ist ein Zahlungsmittel, das auch gerne als «Plastikgeld» bezeichnet wird. Im Gegensatz zur EC-Karte hat die Kreditkarte in der Regel einen anderen Verfügungsrahmen. Zudem erfolgt die Abrechnung nicht sofort, sondern in einem monatlichen Rhythmus. Mit der Kreditkarte lassen sich kleine Summen problemlos bezahlen.
Der grösste Vorteil einer Kreditkarte ist die hohe Akzeptanz, sodass an vielen verschiedenen Stellen mit ihr gezahlt werden kann. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit als Sicherheit bei Buchungen zu fungieren. Ausserdem können Verbraucher auch Geld an einem Bankautomaten mit der Kreditkarte abheben. Das kann beispielsweise bei einem Auslandsaufenthalt nötig sein. Wer hier die richtige Karte besitzt, hat dadurch keine Nachteile. Einige Kreditkarten bieten den Luxus, dass Geldgeschäfte im Ausland ohne erhöhte Gebühren möglich sind.
Was für Kreditkarten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Kreditkarten für Privatkunden, wie die Auswahl von Cornèrcard zeigt. Vorteilhaft sind die individuell an die persönlichen Bedürfnisse anpassbaren Konditionen. Beliebt sind heutzutage vor allem Goldkarten, weil diese viele praktische Extras besitzen. Darüber hinaus gibt es die klassischen Silver-Karten, die weniger Leistungen als die goldenen Modelle, aber inzwischen andere spannende Extras offerieren. Die meisten Kreditkarten differenzieren sich sowohl durch den Hersteller als auch durch ihre Abrechnungssysteme. Letztere sind beispielsweise:
Was für Leistungen und Zusätze bieten die Karten heute?
Wer schon zuhause mit dem richtigen Diebstahlschutz auf Nummer sicher geht, der macht auch bei der Kreditkarte keine halben Sachen. Grundsätzlich ist das Zahlen mit diesem Zahlungsmittel sehr sicher und geniesst eine hohe Akzeptanz. Dennoch unterscheiden sich die Karten in ihren Leistungen voneinander. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über klassische, besondere und zusätzliche Leistungen.
Was können Verbraucher mit der Kreditkarte alles machen?
Online-Shopping
Inzwischen ist es für die meisten Verbraucher absoluter Standard im Internet die zahlreichen Onlineshops zu durchsuchen. Kein Wunder, dass viele die Kreditkarte zum Bezahlen nutzen. Einerseits ist das Zahlungsmittel in so gut wie jedem Shop zugelassen. Andererseits ist die Kreditkarte sehr sicher, unkompliziert und schnell, wenn es um das Bezahlen im Internet geht. Die Abbuchung erfolgt ganz automatisch und schon ist der Betrag beglichen. Das hat grosse Vorteile, wenn es mal schnell gehen muss. Beim Kauf auf Rechnung kann die Zahlung schon mal ein paar Tage in Anspruch nehmen.
Tipp: Zudem ist es mit den meisten Kreditkarten möglich einen sogenannten Chargeback zu beantragen. Dabei handelt es sich um einen Rückruf, wenn beim Onlineshopping etwas schief gegangen ist. So erhalten Kreditkartenbesitzer ihr Geld zurück.
Online-Entertainment
Nicht nur beim Kaufen von Produkten, Bekleidung und Elektronik ist die Kreditkarte ein beliebtes und sicheres Zahlungsmittel. Auch im Bereich Online-Entertainment wird sie so gut wie überall akzeptiert. Darüber hinaus sind Kreditkarten ebenso bei Video- und Computerspielen erlaubt als auch bei Online-Musik- oder Streaming-Programmen.
Tipp: In manchen Online-Casinos gibt es sogar spezielle Einzahlungsboni, wenn Verbraucher mit der Kreditkarte Geld auf das Konto einzahlen.
Onine-Buchungen
Heutzutage ist es kaum noch möglich ein Hotelzimmer zu buchen, ohne die Kreditkartendaten zu hinterlassen. Diese dienen als Sicherheit für den Anbieter, um die Buchung zu bestätigen. In der Regel geben Verbraucher lediglich das Ablaufdatum der Karte und die Sicherheitsnummer ein, sodass dies von der Unterkunft überprüft werden kann. Anschliessend bestätigt diese die Buchung und das Hotelzimmer steht zum gewünschten Zeitraum zur Verfügung. Bei den wenigsten Unterkünften ist es heute noch möglich ohne Kreditkarte ein Zimmer zu reservieren.
Die Nutzung von Kreditkarten in der Schweiz
Laut dem Swiss Payment Monitor 2018 lag die Nutzung der Kreditkarten im letzten Jahr bei ca. 15 Prozent. Im Vergleich dazu zahlten 21 Prozent in Bar, 20 Prozent mit Debitkarten und 44 Prozent setzen auf unterschiedliche Zahlungsmittel. In der Studie wurde zudem herausgearbeitet, dass der klassische Kreditkartenzahler männlich und über 30 ist. Des Weiteren hat er eine gute Bildung sowie ein hohes Einkommen. Risikofreude und Leistungsbereitschaft sind zwei Eigenschaften, die diesem typischen Kreditkartenzahler zugeschrieben werden. In den letzten 12 Jahren ist die Inlandsnutzung der Kreditkarte laut dieser Studie um bis zu 270 Prozent gestiegen.
Die Zahlungsmittelumfrage der Schweizerischen Nationalbank bestätigt das. Hier schneidet die Kreditkarte insbesondere bei den Eigenschaften zur Beurteilung verschiedener Zahlungsmittel sehr gut ab. In den Bereichen Sicherheit, Akzeptanz, Nutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit ist sie stets unter den ersten drei Plätzen vertreten. Lediglich im Bereich Kosten liegt die Kreditkarte auf Platz Vier. Grund dafür ist natürlich die monatliche Abrechnung, die beispielsweise bei einer Bargeldzahlung entfällt. Zudem ist der Einsatz der Kreditkarte massgeblich von den Zahlungsorten abhängig. Bei Online-Einkäufen ist sie in der Schweiz das am meisten genutzte Zahlungsmittel.
Die Kreditkarte ist ein Zahlungsmittel, das auch gerne als «Plastikgeld» bezeichnet wird. Im Gegensatz zur EC-Karte hat die Kreditkarte in der Regel einen anderen Verfügungsrahmen. Zudem erfolgt die Abrechnung nicht sofort, sondern in einem monatlichen Rhythmus. Mit der Kreditkarte lassen sich kleine Summen problemlos bezahlen.
Der grösste Vorteil einer Kreditkarte ist die hohe Akzeptanz, sodass an vielen verschiedenen Stellen mit ihr gezahlt werden kann. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit als Sicherheit bei Buchungen zu fungieren. Ausserdem können Verbraucher auch Geld an einem Bankautomaten mit der Kreditkarte abheben. Das kann beispielsweise bei einem Auslandsaufenthalt nötig sein. Wer hier die richtige Karte besitzt, hat dadurch keine Nachteile. Einige Kreditkarten bieten den Luxus, dass Geldgeschäfte im Ausland ohne erhöhte Gebühren möglich sind.
Was für Kreditkarten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Kreditkarten für Privatkunden, wie die Auswahl von Cornèrcard zeigt. Vorteilhaft sind die individuell an die persönlichen Bedürfnisse anpassbaren Konditionen. Beliebt sind heutzutage vor allem Goldkarten, weil diese viele praktische Extras besitzen. Darüber hinaus gibt es die klassischen Silver-Karten, die weniger Leistungen als die goldenen Modelle, aber inzwischen andere spannende Extras offerieren. Die meisten Kreditkarten differenzieren sich sowohl durch den Hersteller als auch durch ihre Abrechnungssysteme. Letztere sind beispielsweise:
- Chargekarte mit einmaliger Abrechnung im Monat
- Revolvingkarte mit Ratenzahlung zum vereinbarten Betrag
- Debitkarte mit sofortiger Abbuchung vom Bankkonto
- Prepaidkarte mit aufladbarem Guthaben
Was für Leistungen und Zusätze bieten die Karten heute?
Wer schon zuhause mit dem richtigen Diebstahlschutz auf Nummer sicher geht, der macht auch bei der Kreditkarte keine halben Sachen. Grundsätzlich ist das Zahlen mit diesem Zahlungsmittel sehr sicher und geniesst eine hohe Akzeptanz. Dennoch unterscheiden sich die Karten in ihren Leistungen voneinander. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über klassische, besondere und zusätzliche Leistungen.
Klassische Leistungen | Besondere Leistungen | Zusätzliche Leistungen |
|
|
|
Was können Verbraucher mit der Kreditkarte alles machen?
Online-Shopping
Inzwischen ist es für die meisten Verbraucher absoluter Standard im Internet die zahlreichen Onlineshops zu durchsuchen. Kein Wunder, dass viele die Kreditkarte zum Bezahlen nutzen. Einerseits ist das Zahlungsmittel in so gut wie jedem Shop zugelassen. Andererseits ist die Kreditkarte sehr sicher, unkompliziert und schnell, wenn es um das Bezahlen im Internet geht. Die Abbuchung erfolgt ganz automatisch und schon ist der Betrag beglichen. Das hat grosse Vorteile, wenn es mal schnell gehen muss. Beim Kauf auf Rechnung kann die Zahlung schon mal ein paar Tage in Anspruch nehmen.
Tipp: Zudem ist es mit den meisten Kreditkarten möglich einen sogenannten Chargeback zu beantragen. Dabei handelt es sich um einen Rückruf, wenn beim Onlineshopping etwas schief gegangen ist. So erhalten Kreditkartenbesitzer ihr Geld zurück.
Online-Entertainment
Nicht nur beim Kaufen von Produkten, Bekleidung und Elektronik ist die Kreditkarte ein beliebtes und sicheres Zahlungsmittel. Auch im Bereich Online-Entertainment wird sie so gut wie überall akzeptiert. Darüber hinaus sind Kreditkarten ebenso bei Video- und Computerspielen erlaubt als auch bei Online-Musik- oder Streaming-Programmen.
Tipp: In manchen Online-Casinos gibt es sogar spezielle Einzahlungsboni, wenn Verbraucher mit der Kreditkarte Geld auf das Konto einzahlen.
Onine-Buchungen
Heutzutage ist es kaum noch möglich ein Hotelzimmer zu buchen, ohne die Kreditkartendaten zu hinterlassen. Diese dienen als Sicherheit für den Anbieter, um die Buchung zu bestätigen. In der Regel geben Verbraucher lediglich das Ablaufdatum der Karte und die Sicherheitsnummer ein, sodass dies von der Unterkunft überprüft werden kann. Anschliessend bestätigt diese die Buchung und das Hotelzimmer steht zum gewünschten Zeitraum zur Verfügung. Bei den wenigsten Unterkünften ist es heute noch möglich ohne Kreditkarte ein Zimmer zu reservieren.
Die Nutzung von Kreditkarten in der Schweiz
Laut dem Swiss Payment Monitor 2018 lag die Nutzung der Kreditkarten im letzten Jahr bei ca. 15 Prozent. Im Vergleich dazu zahlten 21 Prozent in Bar, 20 Prozent mit Debitkarten und 44 Prozent setzen auf unterschiedliche Zahlungsmittel. In der Studie wurde zudem herausgearbeitet, dass der klassische Kreditkartenzahler männlich und über 30 ist. Des Weiteren hat er eine gute Bildung sowie ein hohes Einkommen. Risikofreude und Leistungsbereitschaft sind zwei Eigenschaften, die diesem typischen Kreditkartenzahler zugeschrieben werden. In den letzten 12 Jahren ist die Inlandsnutzung der Kreditkarte laut dieser Studie um bis zu 270 Prozent gestiegen.
Die Zahlungsmittelumfrage der Schweizerischen Nationalbank bestätigt das. Hier schneidet die Kreditkarte insbesondere bei den Eigenschaften zur Beurteilung verschiedener Zahlungsmittel sehr gut ab. In den Bereichen Sicherheit, Akzeptanz, Nutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit ist sie stets unter den ersten drei Plätzen vertreten. Lediglich im Bereich Kosten liegt die Kreditkarte auf Platz Vier. Grund dafür ist natürlich die monatliche Abrechnung, die beispielsweise bei einer Bargeldzahlung entfällt. Zudem ist der Einsatz der Kreditkarte massgeblich von den Zahlungsorten abhängig. Bei Online-Einkäufen ist sie in der Schweiz das am meisten genutzte Zahlungsmittel.
(ps/pd)
Samsung hat seine neue Galaxy S22-Serie auf dem letzten Samsung Event am 9. Februar vorgestellt. Hier verraten wir Ihnen, welche Innovationen sich der ... mehr lesen
Ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Freizeit und Arbeit ist wichtig. Nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für unser Wohlbefinden. Gerät diese Balance ausser Kontrolle, dann entsteht ein Defizit. mehr lesen

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |
News
Publinews Ein gut beleuchtetes Büro ist unerlässlich für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und hat auch Auswirkungen auf die Produktivität und ... mehr lesen
Publinews Der Werkzeugkoffer - ein Muss für jeden Handwerker Gutes Werkzeug ist im Handwerk unerlässlich. Viele Arbeiten lassen sich schneller und sicherer verrichten, wenn man das richtige Werkzeug ... mehr lesen
Publinews Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz - Relevant für alle Start-Up's und KMU's Wenn Sie bei der Erstellung der Datenschutzerklärung Unterstützung benötigen, können wir Ihnen an dieser ... mehr lesen
Publinews Puresense startet Crowd Founding Kampagne Was 2013 klein begann, ist heute der grösste Onlineshop für Naturkosmetik in der Schweiz: puresense.ch aus Engelburg. Jetzt startet Puresense.ch ... mehr lesen
Publinews Das neue DSG – wird ein externer Datenschutzbeauftragter notwendig? Nach mehrjährigen Debatten steht es nun fest! Das neue Datenschutzgesetz (DSG) kommt im September 2023. Damit soll den ... mehr lesen
Publinews Der Kauf auf Rechnung ist eine beliebte Zahlungsmethode, die von vielen Online-Händlern angeboten wird. Dabei kauft der Käufer ein Produkt ... mehr lesen
Publinews Mit dem Aufkommen der sozialen Medien scheint es, als ob jeder Zweite singen kann und seine Musik promotet. Es ist einfacher geworden, Musik zu veröffentlichen als je ... mehr lesen
Publinews Trotz der zuletzt drastisch gestiegenen Zinsen setzt sich die Preisrallye am ... mehr lesen
Publinews Laut Deloitte könnten allein in den USA zwischen 2018 und 2028 schätzungsweise 2,4 Millionen Arbeitsplätze unbesetzt bleiben. Dieser Arbeitskräfte- und ... mehr lesen
Publinews Das Gesundheitswesen ist ein vielfältiges Gebiet. Mehr als 50 medizinische Berufe gibt es derzeit - und es werden immer mehr. mehr lesen

- Sachbearbeiter/in Leistungen Medikamente (70 - 80%) in Bern, WankdorfCity
Bern - Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine/n motivierte/n Sachbearbeiter/in Leistungen... Weiter - Kundenberater (w/m/d), 80 % in Frick
Frick - Das erwartet dich Den täglichen Kundenkontakt meisterst du persönlich am Schalter, telefonisch oder... Weiter - Leiter:in Compliance (80% - 100%)
Liestal - Leiter:in Compliance (80% - 100%) Liestal Dein Aufgabenbereich Du... führst innerhalb Legal &... Weiter - Sachbearbeiter/in Leistungen (m/w/x)
1012 Lausanne - Sachbearbeiter/in Leistungen Epona ist der Schweizer Marktführer für Tierversicherungen. Seit mehr... Weiter - Intern «Portfolio Management - Credit Modeling» (80-100%, m/f/d) for 6 months
Zürich - You will support our Fixed Income team in the Portfolio Management Single Asset Class department in... Weiter - Spezialist / Spezialistin Komplexe Fälle UVG (m/w/x)
Berne - Spezialist / Spezialistin Komplexe Fälle UVG m/w/x Zur Stärkung unseres Departements... Weiter - Fachspezialist Special Lines 60 - 100% (m/w/d)
Schweizweit - Zu Deinen Aufgaben gehören: Betreuung von Unternehmenskunden im Fachbereich mit Schwerpunkt D&O und... Weiter - Leiter/in Kundensupport (h/f/x)
Luzern - Leiter/in Kundensupport h/f/x Wir suchen für unsere Generalagentur Zentralschweiz per sofort oder... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter oder Fachspezialistin / Fachspezialist Kompetenzzentrum Zahlungsve
Bern-Liebefeld - Ihre neue Tätigkeit Telefonisches und schriftliches Abklären von pendenten Zahlungsein- und... Weiter - Berater/in Privat- und Geschäftskunden sowie Mobile/r Berater/in 80 - 100 %
Raum Biel / Lyss / Münchenbuchsee - sie bringen weitsicht, wir perspektiven Raum Biel / Lyss / Münchenbuchsee die kompetente... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Drehbuch schreiben 1 mit dem Drehbuchautor Urs Buehler
- Moderation und Medien
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Praktisches Medientraining
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Crossmedia-Manager/-in
- Weitere Seminare