Harte Bandagen

Visa und Mastercard preschen ins Internet

publiziert: Dienstag, 15. Mai 2012 / 10:26 Uhr
Sicherheit: wichtig für Zahlsysteme von morgen.
Sicherheit: wichtig für Zahlsysteme von morgen.

Wien - Visa und Mastercard starten neue Offensiven, um sich im zunehmend härter umkämpften Markt der Online-Bazahlsysteme zu behaupten.

6 Meldungen im Zusammenhang
Noch ist klassische Kreditkartenbezahlung zwar die beliebteste Art, im Netz zu bezahlen, aber sicherere und bequemere Optionen erkämpfen sich langsam Marktanteile in dem Geschäftsfeld. Visa und Mastercard kontern jetzt jeweils mit eigenen, offenen Online-Plattformen, die auch Kreditkarten anderer Hersteller unterstützen und schnellere Bezahlung ohne ständige Eingabe von Kreditkartendaten ermöglichen.

Ähnliche Angebote, etwa von eBay-Tochter PayPal, haben den Vorteil, schon bedeutend länger am Markt zu sein. «Die Kreditkartenunternehmen sind spät dran. Alleine wird es schon schwierig werden, sich einen Platz im hart umkämpften Markt zu sichern. Im Rennen um Mobile-Payment haben die Kreditkartenfirmen in Zusammenarbeit mit den Telekommunikationskonzernen gute Karten. Die Mobilfunkanbieter können die Autentifikation über die SIM-Karten beisteuern und die Kartenbetreiber übernehmen das Back-Office-Handling», erklärt Roman Friedrich von Booz and Company.

Verwirrende Vielfalt

Momentan gibt es viele verschiedene Anbieter für Online-Bezahlsysteme. Dem Markt wird schon seit Jahren enormes Potenzial prophezeit, bislang hat es aber noch kein System geschafft, die Dominanz der Kreditkarten auf diesem Gebiet zu brechen.

«Im deutschsprachigen Raum ist das Bezahlverhalten sehr konservativ. Das Eingeben der Kreditkartendaten bei jedem Bezahlvorgang erhöht das subjektive Sicherheitsgefühl. Bezahlen per Knopfdruck wird, anders als im anglophonen Raum, mit einem Kontrollverlust assoziiert. Mit der Dominanz der Digital Natives wird auch das Marktvolumen stark wachsen, deshalb ist es wichtig, sich heute schon zu positionieren. Die Akzeptanz von Online-Bezahldiensten steigt schon heute konstant an», erklärt Friedrich.

Die Vielfalt an konkurrierenden Lösungen stellt auch für die Händler ein Problem dar. Sie müssen sich entscheiden, welche Lösungen sie ihren Kunden zur Verfügung stellen möchten. Dabei spielen vor allem Preis und Verbreitungsgrad eines Service eine Rolle. «Händler scheuen oft vor neuen Technologien zurück, weil sie sonst ihre Infrastruktur abändern müssten. Niedrigere Gebühren als bei den Kreditkartenfirmen und die grosse Reichweite eines Bezahlsystems können aber überzeugende Argumente sein», so der Experte.

Mit steigender Akzeptanz in der Bevölkerung, wird bei Online-Bezahlsystemen eine Konsolidierung eintreten. «Erst wenn sich die Gewinner herauskristallisieren, wird es eine Marktbereinigung geben. Zumindest zwei bis vier Anbieter kann der Markt verkraften. Nischenprodukte wird es auch immer geben», so Friedrich. Um eine Zersplitterung des Marktes zu verhindern, bieten die grossen Kreditkartenfirmen Systeme mit offenen Schnittstellen an, die auch mit anderen Kreditkarten funktionieren oder von Banken für eigene Lösungen adaptiert werden können.

Banken verschlafen Trend

«Die Banken in Deutschland haben die Entwicklung ein wenig verschlafen. Sie haben sich entschlossen, nicht direkt in das Rennen um die Bezahlsysteme der Zukunft einzusteigen, obwohl sie einen Vertrauensvorschuss gehabt hätten», erklärt Friedrich. Eine wichtige Komponente in der Strategie der Anbieter von Online-Bezahl-Lösungen sind mobile Konzepte. Der Mobile-Payment-Markt konnte die Erwartungen bisher zwar auch nicht erfüllen, soll in Zukunft aber eine wichtige Stütze für die Bezahl-Dienstleister werden.

Praktisch alle gängigen Systeme lassen sich für Smartphones und Tablets anpassen. Unter Verwendung von NFC, QR-Codes oder anderer Technologien können via Handys Zahlungen über die Plattformen der grossen Hersteller getätigt werden. «Die Technologie ist vorhanden. Jetzt ist die Frage, welcher Standard sich hier durchsetzen wird. Im mobilen Sektor wird Sicherheit eine entscheidende Rolle spielen. Das Interesse an diesem Thema steigt. Der erste grosse Sicherheitsskandal wird mitentscheiden. Die Anzeichen für einen solchen häufen sich», so Friedrich.

Für Kunden bieten Online-Bezahlsysteme neben schnelleren Bezahlvorgängen und erhöhter Sicherheit auch den Vorteil der Kontrolle ihrer Ausgaben in Echtzeit. Die Internet-Plattformen ermöglichen eine konstante Kontrolle der Ausgaben, ohne auf eine Rechnung warten zu müssen.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Purchase - Im Konkurrenzkampf der ... mehr lesen
Im Konkurrenzkampf der Kreditkarten-Anbieter ist Mastercard zurückgefallen.
PayPal lässt die Kunden mit ihrem Gesicht bezahlen. (Archivbild)
Bezahlen Sie mit ihrem guten Namen, ... mehr lesen
New York - Der Kreditkarten-Riese ... mehr lesen
Mastercard will eine einheitliche Plattform schaffen.
eBay hat den starken Gewinnanstieg PayPal zu verdanken.
San Francisco - Das Online-Handelshaus eBay hat zu Jahresbeginn dank mehr Verkäufen über seine Plattform und sein Bezahlsystem Paypal seinen Gewinn kräftig gesteigert. Auch für das ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Schweizer Wirtschaft wird sich deutlich unterdurchschnittlich entwickeln, ohne aber in eine Rezession zu geraten.
Die Schweizer Wirtschaft wird sich deutlich ...
Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. mehr lesen 
Publinews Die beste Kreditkarte in der Schweiz zu finden, ist nicht einfach. Zwar gibt es zahlreiche Kreditkarten, doch nur wenige bieten exzellente Leistungen zu ... mehr lesen  
Wenn Sie nur alltägliche Zahlungen tätigen und online einkaufen möchten, könnte eine kostenlose Karte ausreichen.
Kryptowährungen haben die Art und Weise, wie wir über Geld denken, revolutioniert.
Publinews Kryptowährungen, die Zukunft des Geldes und wie man in sie investieren sollte, sind seit einiger Zeit ein heisses Thema. Da viele Menschen in ... mehr lesen  
ChatGPT weckt Investorenhoffnung  Das Unternehmen, das den bekannten Chatbot ChatGPT und den Bildgenerator DALL-E entwickelt hat, wird, ... mehr lesen  
Darling der Tech-Branche: OpenAI.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Eine wichtige Ressource für KMU sind die Mitarbeiter.
Publinews Die gewinnoptimierende Geschäftsführung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU, die oft mit ... mehr lesen
Startups, Tools
Publinews 3 bewährte Tools für Startups 2023  Täglich trauen sich in der Schweiz mehr als 50 Leute den Einstieg in die Selbstständigkeit, wobei darunter auch viele ihr eigenes Startup gründen. Um ... mehr lesen
Der Immobilien-Boom hält weiter an.
Publinews Trotz der aktuell hochdynamischen geopolitischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen ... mehr lesen
Ein hervorragender Kundenservice ist für Fintech-Unternehmen entscheidend.
Publinews Im heutigen digitalen Zeitalter revolutionieren Finanztechnologieunternehmen (Fintechs) die Art und Weise, wie wir unsere Finanzen verwalten. Vom ... mehr lesen
Maschine, Räder, Metall
Publinews Herausforderungen für Fabrikanten beim Kauf neuer Maschinen  Als Fabrikant, der mithilfe von Maschinen seine Produkte herstellt, stehen Sie vor einer Reihe von Herausforderungen. Einerseits ... mehr lesen
Online-Trading ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, an den Finanzmärkten zu partizipieren.
Publinews Online-Trading ist eine effektive Möglichkeit, um auf Finanzmärkten zu spekulieren und Gewinne zu erzielen. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
CHISAGE HOLDING GROUP CO.,LTD Logo
23.03.2023
23.03.2023
IT Sec 4 KMU Logo
23.03.2023
23.03.2023
23.03.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 14°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten