Abgas-Affäre

VW-Aufsichtsrat fordert weitere personelle Konsequenzen

publiziert: Donnerstag, 24. Sep 2015 / 10:35 Uhr
VW steckt in der tiefsten Krise der Unternehmensgeschichte, seit bekannt wurde, dass bei Dieselfahrzeugen die Abgaswerte manipuliert worden waren.
VW steckt in der tiefsten Krise der Unternehmensgeschichte, seit bekannt wurde, dass bei Dieselfahrzeugen die Abgaswerte manipuliert worden waren.

Wolfsburg - Nach dem Rücktritt von Konzernchef Martin Winterkorn will Volkswagen weitere personelle Konsequenzen aus der Affäre um Abgas-Manipulationen ziehen.

11 Meldungen im Zusammenhang
«Es wird in den nächsten Tagen weitere personelle Konsequenzen geben, wir verlangen auch die Konsequenzen», kündigte der niedersächsische Wirtschaftsminister und VW-Aufsichtsrat Olaf Lies am Donnerstag im Bayerischen Rundfunk an.

Der Aufsichtsrat wolle sich am Freitag mit der «gesamten Struktur bei Volkswagen» beschäftigen. Zu möglichen Favoriten für die Nachfolge von Winterkorn äusserte sich Lies nicht.

Das Präsidium und der Aufsichtsrat seien «sehr detailliert» dabei, die Vorgänge aufzuklären, «mit allen Möglichkeiten», betonte Lies. Am Freitag werde ein Sonderausschuss gegründet, der auch mit externer Beratung die Aufklärung des Skandals vorantreiben solle. Derzeit gebe es «deutlich mehr Fragen als Antworten».

Besonders die Frage, wer die Manipulationen zu verantworten hat und warum, beschäftige den VW-Aufsichtsrat. Nach dem Rücktritt Winterkorns will der Aufsichtsrat dem «Handelsblatt» zufolge eine Entscheidung über den geplanten Konzernumbau vertagen.

Sein Nachfolger solle die Möglichkeit haben, auf die künftige Struktur Einfluss zu nehmen, berichtete das «Handelsblatt» unter Berufung auf Konzernkreise. Ursprünglich sollte der 20-köpfige Aufsichtsrat am Freitag über die Neuausrichtung des Unternehmens entscheiden. Die zwölf Marken sollten in vier Markengruppen aufgeteilt werden.

Klageflut

VW steckt in der tiefsten Krise der Unternehmensgeschichte, seit bekannt wurde, dass bei Dieselfahrzeugen die Abgaswerte manipuliert worden waren. Eine entsprechende Software ist weltweit in elf Millionen Autos eingebaut. Am Mittwoch hatte Konzernchef Martin Winterkorn angesichts des enormen Ausmasses der Affäre seinen Posten geräumt.

Zudem kommt auf den Volkswagen-Konzern Medienberichten zufolge wegen der Manipulationen von Abgaswerten bei Dieselautos eine Flut von Sammelklagen in den USA und Kanada zu. Rund 40 solcher Klagen sind dort nach Informationen des NDR und der «Süddeutschen Zeitung» bereits bei Gerichten eingereicht worden.

Kläger sind vor allem private Autokäufer, in einem Fall auch ein Autohändler. Die Käufer sehen sich in Sachen Umweltfreundlichkeit von VW getäuscht.

In den Klageschriften werden dem Konzern dem Bericht zufolge Betrug, Vertragsbruch und weitere Gesetzesverstösse vorgeworfen. VW war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.

Riesenbusse droht

Allein in den USA droht dem Konzern bereits eine Strafe von bis zu 18 Milliarden Dollar durch die US-Umweltbehörde EPA. Auch das US-Justizministerium soll wegen möglicher strafrechtlicher Vergehen ermitteln.

Mehrere US-Bundesstaaten schmieden zudem eine Allianz, die prüft, inwiefern der bereits seit 2009 andauernde Abgas-Schwindel justiziabel sein könnte. Die Zivilklagen, die mehrere Anwaltskanzleien anstrengen, kommen noch hinzu.

Überdies könnte die Affäre bereits früher bekannt geworden sein. VW hat bereits im April Briefe an kalifornische Diesel-Fahrer geschickt. Darin wurden die Besitzer von VW- und Audi-Fahrzeugen dazu aufgefordert, ihre Autos zu den Händlern zu bringen, um eine neue Software zu bekommen. Diese solle die Emissionen optimieren. Der Konzern wollte diesen Brief nicht kommentieren.

An der deutschen Börse blieben die VW-Aktien im Fokus, die mit einem Plus von 4,3 Prozent in den Handel starteten und bis gegen 9.40 Uhr um gut 6 Prozent zulegten. Schon am Vortag hatten die Titel Boden gutgemacht. Doch notieren sie weiter rund 30 Prozent unter dem Niveau der Vorwoche. Händler hofften nach dem Rücktritt von Martin Winterkorn vor allem auf einen kompletten personellen Neuanfang.

(jbo/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wolfsburg - Inmitten des ... mehr lesen
Inmitten des Abgas-Skandals verlässt Chefdesigner Walter Maria de Silva das Unternehmen. (Symbolbild)
Tokio - Der angeschlagene Volkswagen-Konzern bekommt nun auch in Japan die Quittung für manipulierte Abgaswerte präsentiert. mehr lesen 
Der Ruf des Autohauses ist stark geschädigt.
Wolfsburg/Frankfurt - Nach ... mehr lesen
Etschmayer Der VW-Abgasskandal hat nach dem ersten Wirbel einen überraschenden Sieger hervorgebracht. Der im April ... mehr lesen
Ferdinand Piëch: Meister des Game of Cars.
Der Skandal um manipulierte Abgastests kostet den Autohersteller Volkswagen den Platz in mehreren Aktienindizes. (Symbolbild)
Frankfurt - Der Skandal um manipulierte Abgastests bei Dieselwagen kostet den Autohersteller Volkswagen den Platz in mehreren Aktienindizes, die auf «nachhaltige» ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Wolfsburg - Matthias Müller wird neuer Chef des VW-Konzerns. Dies teilte das ... mehr lesen
Porsche-Chef Matthias Müller soll den weltgrössten Autokonzern wieder auf die Spur bringen.
Wolfsburg - Die Abgas-Affäre bei VW weitet sich aus. Der Skandal betrifft nicht nur Diesel-Pkw, sondern auch leichte Nutzfahrzeuge. mehr lesen
Die schwere Vertrauenskrise nach ... mehr lesen
Köln/Berlin - Die Affäre um falsche Abgaswerte bei VW zieht weitere Kreise. Nun ... mehr lesen
Die Affäre um falsche Abgaswerte bei VW zieht weitere Kreise. (Symbolbild)
Volkswagen droht weiteres Ungemach.
São Paulo - Gegen den deutschen ... mehr lesen
Staubsaugermotoren
Das gleich ist doch beim Verbrauch. Welcher Hersteller bescheisst da nicht? Das ist die volle Kundenverarschung. Viele der neuen Downzise-Staubsauger-Motoren bringen bei vielen Marken gar nichts.

Unser neuer 4 Zylinder mit Turbo für meine Frau säuft so viel wie der alte 2,5 Liter V6, weil niemand so fährt wie der Testzyklus. Nur kann ich jetzt zusätzlich alle zwei Monate wie blöd Öl nachfüllen und habe ein Turboloch statt Hubraum. Hauptsache man tut so als wäre es für den Umweltschutz.

In der Schweiz würde ich Tesla oder oft Bahn fahren. Hier unten geht das nicht und bei CHF 25 Volltanken bringt das auch rechnerisch nichts. In Middle East gehen die Leute auch mal ganz locker Mittagessen oder Einkaufen und lassen draussen die Karre mit der Klimaanlage laufen.
Die...
deutsche Industrie war einer der ersten die auf Umwelttechnologie setzten. Die politische Feldbereitung und Ideologisierung liess den Absatz florieren. Umweltschutz und Nachhaltigkeit wurden gross geschrieben und beeinflussten das Angebot der Branchen. So konnte man als Verbrauer fast den Eindruck gewinnen, die Nutzung eines Autos oder einer Fluglinie mit Umweltlabel trage aktiv zum Klimaschutz bei. Das war dann gut fürs Wohlbefinden.
Natürlich ist der Schutz der Umwelt und die Nachhaltigkeit für die Industrie in erster Linie eine Werbebotschaft, sprich eine Botschaft für die Konsumenten und ideologische Hardliner. Bei VW war angeblich die Luft, die aus dem Auspuff entwich, sauberer als ein blütenweisser Lappen.
Früher oder später musste es so kommen, wie es bei VW nun gekommen ist. Solange sich die Verbrauer von Politik und Industrie verdummen lassen und damit noch Arbeitsplätze gesichert werden, ist mit solchen Breakdowns immer wieder zu rechnen.
BMW Concept Touring Coupé bei der Vorstellung auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este 2023.
BMW Concept Touring Coupé bei der Vorstellung auf dem Concorso ...
Publinews Das BMW Concept Touring Coupé ist eine Design-Studie, die auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este 2023 vorgestellt wurde. Es handelt sich um einen geschlossenen Zweisitzer, der als Einzelanfertigung entwickelt wurde und an legendäre Klassiker der Marke BMW erinnert. Das Fahrzeugkonzept eines Shooting Brake verbindet die Eleganz eines Coupés mit der Funktionalität eines Kombis und soll die Freude am Fahren und am Reisen zu zweit verkörpern. mehr lesen  
Publinews Eine Standheizung im Auto kann im Winter ein echter Segen sein. Sie sorgt dafür, dass das Fahrzeug bereits vorgewärmt ist, wenn man einsteigt und spart somit Zeit und ... mehr lesen  
Mit einer Standheizung wird es sehr schnell warm im Auto.
MG baute vor allem in den 60er Jahren sehr schöne Automobil-Klassiker. Bild: MG MGB.
Publinews MG ist eine der ältesten und berühmtesten britischen Automarken, die für ihre sportlichen Roadster bekannt ist. Doch die Marke hat ... mehr lesen  
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
Autofinanzierung - Schnell, Einfach, Unkompliziert
kredit.ch
Untertor 8
8400 Winterthur
Ihr Finanzierungspartner macht Ihr Leben einfacher.
 
News
         
Cyberangriffe können kriminellen, politischen und persönlichen Motiven entspringen.
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
07.06.2023
Aurorium Holdings LLC Logo
07.06.2023
07.06.2023
B Logo
B
07.06.2023
aurorium Logo
07.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten