VW-Aufsichtsrat fordert weitere personelle Konsequenzen

Wolfsburg - Nach dem Rücktritt von Konzernchef Martin Winterkorn will Volkswagen weitere personelle Konsequenzen aus der Affäre um Abgas-Manipulationen ziehen.
Der Aufsichtsrat wolle sich am Freitag mit der «gesamten Struktur bei Volkswagen» beschäftigen. Zu möglichen Favoriten für die Nachfolge von Winterkorn äusserte sich Lies nicht.
Das Präsidium und der Aufsichtsrat seien «sehr detailliert» dabei, die Vorgänge aufzuklären, «mit allen Möglichkeiten», betonte Lies. Am Freitag werde ein Sonderausschuss gegründet, der auch mit externer Beratung die Aufklärung des Skandals vorantreiben solle. Derzeit gebe es «deutlich mehr Fragen als Antworten».
Besonders die Frage, wer die Manipulationen zu verantworten hat und warum, beschäftige den VW-Aufsichtsrat. Nach dem Rücktritt Winterkorns will der Aufsichtsrat dem «Handelsblatt» zufolge eine Entscheidung über den geplanten Konzernumbau vertagen.
Sein Nachfolger solle die Möglichkeit haben, auf die künftige Struktur Einfluss zu nehmen, berichtete das «Handelsblatt» unter Berufung auf Konzernkreise. Ursprünglich sollte der 20-köpfige Aufsichtsrat am Freitag über die Neuausrichtung des Unternehmens entscheiden. Die zwölf Marken sollten in vier Markengruppen aufgeteilt werden.
Klageflut
VW steckt in der tiefsten Krise der Unternehmensgeschichte, seit bekannt wurde, dass bei Dieselfahrzeugen die Abgaswerte manipuliert worden waren. Eine entsprechende Software ist weltweit in elf Millionen Autos eingebaut. Am Mittwoch hatte Konzernchef Martin Winterkorn angesichts des enormen Ausmasses der Affäre seinen Posten geräumt.
Zudem kommt auf den Volkswagen-Konzern Medienberichten zufolge wegen der Manipulationen von Abgaswerten bei Dieselautos eine Flut von Sammelklagen in den USA und Kanada zu. Rund 40 solcher Klagen sind dort nach Informationen des NDR und der «Süddeutschen Zeitung» bereits bei Gerichten eingereicht worden.
Kläger sind vor allem private Autokäufer, in einem Fall auch ein Autohändler. Die Käufer sehen sich in Sachen Umweltfreundlichkeit von VW getäuscht.
In den Klageschriften werden dem Konzern dem Bericht zufolge Betrug, Vertragsbruch und weitere Gesetzesverstösse vorgeworfen. VW war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.
Riesenbusse droht
Allein in den USA droht dem Konzern bereits eine Strafe von bis zu 18 Milliarden Dollar durch die US-Umweltbehörde EPA. Auch das US-Justizministerium soll wegen möglicher strafrechtlicher Vergehen ermitteln.
Mehrere US-Bundesstaaten schmieden zudem eine Allianz, die prüft, inwiefern der bereits seit 2009 andauernde Abgas-Schwindel justiziabel sein könnte. Die Zivilklagen, die mehrere Anwaltskanzleien anstrengen, kommen noch hinzu.
Überdies könnte die Affäre bereits früher bekannt geworden sein. VW hat bereits im April Briefe an kalifornische Diesel-Fahrer geschickt. Darin wurden die Besitzer von VW- und Audi-Fahrzeugen dazu aufgefordert, ihre Autos zu den Händlern zu bringen, um eine neue Software zu bekommen. Diese solle die Emissionen optimieren. Der Konzern wollte diesen Brief nicht kommentieren.
An der deutschen Börse blieben die VW-Aktien im Fokus, die mit einem Plus von 4,3 Prozent in den Handel starteten und bis gegen 9.40 Uhr um gut 6 Prozent zulegten. Schon am Vortag hatten die Titel Boden gutgemacht. Doch notieren sie weiter rund 30 Prozent unter dem Niveau der Vorwoche. Händler hofften nach dem Rücktritt von Martin Winterkorn vor allem auf einen kompletten personellen Neuanfang.
(jbo/sda)
Unser neuer 4 Zylinder mit Turbo für meine Frau säuft so viel wie der alte 2,5 Liter V6, weil niemand so fährt wie der Testzyklus. Nur kann ich jetzt zusätzlich alle zwei Monate wie blöd Öl nachfüllen und habe ein Turboloch statt Hubraum. Hauptsache man tut so als wäre es für den Umweltschutz.
In der Schweiz würde ich Tesla oder oft Bahn fahren. Hier unten geht das nicht und bei CHF 25 Volltanken bringt das auch rechnerisch nichts. In Middle East gehen die Leute auch mal ganz locker Mittagessen oder Einkaufen und lassen draussen die Karre mit der Klimaanlage laufen.
Natürlich ist der Schutz der Umwelt und die Nachhaltigkeit für die Industrie in erster Linie eine Werbebotschaft, sprich eine Botschaft für die Konsumenten und ideologische Hardliner. Bei VW war angeblich die Luft, die aus dem Auspuff entwich, sauberer als ein blütenweisser Lappen.
Früher oder später musste es so kommen, wie es bei VW nun gekommen ist. Solange sich die Verbrauer von Politik und Industrie verdummen lassen und damit noch Arbeitsplätze gesichert werden, ist mit solchen Breakdowns immer wieder zu rechnen.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Fahrzeuge, Handwerk, Lager, Transport
- Leiter*in Hauswartteam
Huttwil - Jetzt bewerben FLYER setzt mit wegweisenden Innovationen Zeichen und treibt seit über 20 Jahren die... Weiter - Chauffeur/euse für Nachtfahrten, Kat. B, Region Deutschschweiz
Deutschschweiz - Unser oberstes Gebot lautet: TOP-KUNDENSERVICE! Darunter verstehen wir einen kundenspezifischen... Weiter - Chauffeur/euse für Tagesfahrten, Kat. B, Region Deutschschweiz
Zürich-Altstetten - Unser oberstes Gebot lautet: TOP-KUNDENSERVICE! Darunter verstehen wir einen kundenspezifischen... Weiter - Quereinsteiger Kundenberater im Aussendienst m/w 100% - Schaffhausen / Winterthur
Sarnen - Quereinsteiger Kundenberater im Aussendienst m/w 100% - Schaffhausen / Winterthur Nahrin stellt... Weiter - Logistiker / in 80 - 100 %
Kerzers - Lust auf eine neue Herausforderung? Hast Du eine Ausbildung als Logistiker/in? Bist Du flexibel,... Weiter - Lastschiffführer / Allrounder
Beckenried - Wo kommt denn nur der Kies her? Bei uns gibt es viel zu tun Mitarbeit auf dem Bagger "Risleten"... Weiter - Kundenberater im Aussendienst 80-100% m/w auch als Quereinsteiger in der Region Sedrun / Ilanz
Sarnen - Kundenberater im Aussendienst 80-100% m/w auch als Quereinsteiger in der Region Sedrun / Ilanz... Weiter - Quereinsteiger Kundenberater Aussendienst m/w 100% - Region Ostschweiz
Sarnen - Quereinsteiger Kundenberater Aussendienst m/w 100% - Region Ostschweiz Nahrin stellt seit über 60... Weiter - Quereinsteiger Kundenberater Aussendienst m/w 100% - Basel-Landschaft
Basel-Landschaft - Quereinsteiger Kundenberater Aussendienst m/w 100% - Basel-Landschaft Nahrin stellt seit über 60... Weiter - Mitarbeiter/in Technischer Dienst
Bern - Mitarbeiter/in Technischer Dienst Verantwortung für Betrieb, Wartung und Überwachung der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.sammelklagen.ch www.konsequenzen.swiss www.stellungnahme.com www.struktur.net www.bayerischen.org www.besonders.shop www.haendlern.blog www.emissionen.eu www.skandals.li www.abgaswerten.de www.unternehmensgeschichte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 11°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Neulenker, Verkehrssicherheit
- Vorbereitungskurs zum Prüfungsteil B - praktische Berufsprüfung OdA MM
- Verkehrskunde
- Graphic Recording & Sketchnotes
- Management mit Zertifikat SVF - Blended Learning
- Grillieren
- Kochen für Einsteiger*innen 50plus
- Nähen - Workshop
- Ayurveda: Kochen für Leib und Seele
- Nähen 1x1
- Adobe Illustrator Aufbau
- Weitere Seminare

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil
- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen
- Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden
- Letzte Meldungen