Presseschau

Über Asylzahlen, Schweinekeime und «Gender»-Rollen

publiziert: Sonntag, 16. Nov 2014 / 08:17 Uhr
«Schweiz am Sonntag»: Personen mit Migrationshintergrund wählen vermehrt links, wie aus einer Studie hervorgeht.
«Schweiz am Sonntag»: Personen mit Migrationshintergrund wählen vermehrt links, wie aus einer Studie hervorgeht.

Bern - Die Sonntagspresse veröffentlicht vertrauliche Zahlen zum Schweizer Asylwesen und Informationen zu einem gefährlichen Keim bei Schweinen. Weitere Schlagzeilen im Überblick.

9 Meldungen im Zusammenhang
«NZZ am Sonntag»:

Die Schweiz hat zwischen 2009 und 2013 mehr als alle anderen beteiligten Staaten vom Dublin-System profitiert. Wie aus einem vertraulichen Dokument der EU-Behörde «Europäisches Asyl-Unterstützungs-Büro» (EASO) hervorgeht, schob sie in dieser Zeit fast 17'000 Asylsuchende in einen anderen Dublin-Staat ab. Das waren 16 Prozent aller Personen, die ein Asylgesuch gestellt hatten. Deutschland kam auf 5 Prozent, Schweden auf 8 Prozent. Die Schweiz sprach in der gleichen Zeit pro Million Einwohner knapp 4100 Asylgewährungen aus. Sie liegt damit hinter Malta, Schweden und Norwegen lediglich auf Rang vier.

«SonntagsZeitung»/«Le Matin Dimanche»:

Der Keim Staphylococcus aureus CC398 verbreitet sich in den Schweizer Schweineställen und hat in Deutschland bereits zwei Menschen getötet, wie aus einem Dokument des Universitätsklinikums Münster hervorgeht. Vier Todesfälle wurden auch in Dänemark gemeldet. Das Problem des Keims: Er hat wegen des Einsatzes von Antibiotika in der Tiermast ein Resistenzgen entwickelt. Während der resistente Keim in Deutschland bereits 70 Prozent der Schweineställe befallen hat, ist in der Schweiz jedes fünfte Schwein betroffen. Doch die Besiedlungsrate hierzulande hat sich laut dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV in den letzten fünf Jahren verzehnfacht. Humanmediziner befürchten, dass der Keim mutiert und leicht von Mensch zu Mensch springt, wo er mit Antibiotika nicht mehr bekämpft werden kann.

«Schweiz am Sonntag»:

Fast 900'000 Personen mit Migrationshintergrund haben einen Schweizer Pass. Und diese wählen vermehrt links, wie aus einer Studie hervorgeht. So war die SP bei den Nationalratswahlen 2011 stärkste Partei bei den Wählern mit Migrationshintergrund. 24 Prozent dieser Gruppe gaben ihr die Stimme. Tendenziell besser als bei Wählern ohne Migrationshintergrund schneiden auch Grüne (10 Prozent) und Grünliberale (7 Prozent) ab. Die zweitbeliebteste Partei ist indes die SVP mit 22 Prozent. Im europäischen Vergleich wählen die Schweizer mit Migrationshintergrund weniger links. Jährlich erhalten rund 35'000 Ausländer den Schweizer Pass.

«SonntagsBlick»:

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann warnt vor «internationalen Spekulanten» im Zusammenhang mit der Goldinitiative. Weil diese von einem Ja an der Urne am meisten profitieren würden, mutmasste der FDP-Bundesrat, ob deren Geld «in der Kampagne der Befürworter steckt». Der Franken-Mindestkurs, den die Schweizerische Nationalbank SNB heute hält, wäre durch ein «Gold-Korsett» massiv gefährdet. Gar von einem «Totalschaden» spricht Schneider-Ammann bei einem Ja zur Ecopop-Initiative. Die Bilateralen wären damit hinfällig - davor habe er «echt Angst».

«NZZ am Sonntag»:

Konsumentenschützer und Preisüberwacher kritisieren die höheren Preise für Produkte für Frauen in der Schweiz. So werden etwa für Frauenbekleidung auch heute noch höhere Zölle erhoben als für Männerkleider. Auch Produkte zur Körperpflege oder Haarschnitte kommen Frauen bisweilen doppelt so teuer zu stehen wie Männer. Der Konsumentenschutz prüft nun, wie er das Thema auf die politische Agenda bringen kann.

«Ostschweiz am Sonntag»:

Der Begriff «Gender» ist durchgehend aus dem Lehrplan 21 entfernt worden. Grund war eine entsprechende Petition, die laut Initianten von 33'000 Personen unterschrieben worden war. Statt «Gender und Gleichstellung» heisst das fächerübergreifende Thema nun «Geschlechter und Gleichstellung». Doch die «Stiftung Zukunft CH», die hinter der Petition steht, ist damit nicht besänftigt. Vielmehr kritisiert sie einen «Etikettenschwindel», zumal die «genderistisch eingefärbten Inhalte» nicht entfernt worden seien. Die Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz (D-EDK) weist die Kritik zurück: Die Volksschule müsse sich mit Geschlechterrollen und geschlechtsspezifischem Berufswahlverhalten befassen oder sich gegen Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung wenden.

«Zentralschweiz am Sonntag»:

Die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) versucht zunehmend jüngere Mädchen im Westen für sich zu gewinnen. Zu diesem Zweck hat der IS eine Rekrutierungsabteilung namens «Zora Foundation» geschaffen. Dabei werden in sozialen Netzwerken sämtliche Register gezogen. Laut Christina Schori Liang, Terrorismusexpertin am Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik, wird dabei «beängstigend professionell» vorgegangen. Genaue Zahlen, wie viele Frauen dem Lockruf der Terrormiliz bislang erlegen sind, gibt es nicht. Laut dem Bundesamt für Polizei Fedpol sind unter den insgesamt 56 Schweizer Dschihadreisenden auch «einige wenige Frauen».

«Le Matin Dimanche»:

Nach den USA, Frankreich sowie anderen europäischen Ländern und zuletzt Indien, wollen auch Israel, Marokko, Pakistan und Kenia jenes Steuergeld zurückzuholen, das ihre Bürger in der Schweiz platziert haben. Während israelische Medien jüngst Ermittlungen der Steuerbehörden gegen Bürger im Zusammenhang mit der UBS kolportierten, mahnt die Regierung in Marokko reiche Staatsangehörige, ihre Steuerfragen zu regeln, sonst drohten ihnen bis zu fünf Jahren Gefängnis. Der pakistanische Finanzminister kündigt derweil an, von den «neuen Schweizer Gesetzen profitieren zu wollen, um verlorene Gelder zurückzuschaffen». Und in Kenia vermeldete die Staatsanwaltschaft «grosse Fortschritte» in der Ermittlung im Fall illegal deponierter Gelder von Kenianern in der Schweiz.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
St. Gallen - Weil sie keinen Schutz eines erwachsenen männlichen ... mehr lesen
Weil sie keinen Schutz eines erwachsenen männlichen Verwandten hat, erhält sie Asyl.
«NZZ am Sonntag»: Die meisten Ausländer in der Schweiz würden SP und Grüne wählen.
Bern - Zahlen prägen die ... mehr lesen
24,8 Prozent der Asylgesuche wurden positiv entschieden.
Bern - In der Schweiz sind im ... mehr lesen
Zürich - Der Lehrplan 21 ist ... mehr lesen
Der Lehrplan 21 erhält grünes Licht.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Gold ist eine sichere Wertanlage.
Bern - Geht es nach den Initianten der ... mehr lesen
Bern - Die Masseneinwanderungsinitiative scheint der SVP keinen Rückenwind ... mehr lesen
Fast drei Viertel der Befragten befürworten eher oder sicher die Strategie des Bundesrats, die Masseneinwanderungsinitiative umzusetzen. (Symbolbild)
Der Bericht untersuchte die Resistenz in 114 Ländern, darunter die Schweiz. (Symbolbild)
Genf - Es ist ein Warnruf der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Bakterielle Infektionskrankheiten könnten künftig wieder mehr Menschen den Tod bringen. Grund sei eine starke und globale ... mehr lesen
Bern/Zürich - Jedes zwölfte Schlachtrind in der Schweiz trägt Darmbakterien mit ... mehr lesen
Inzwischen sind die Bakterien auch in gesunden Menschen und Nutztieren weit verbreitet.
Das Schweizer Satiremagazin. Mit uns haben Sie gut lachen.
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
KI öffnet eine Goldgrube für die Musikindustrie  Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. mehr lesen 
Publinews Digitales Marketing ist eine effektive Möglichkeit, um neue Kunden zu gewinnen und die Markenbekanntheit zu steigern. Eine erfolgreiche digitale Marketingkampagne besteht aus fünf Schritten, die wir im Folgenden kurz vorstellen. mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Ein Image-Film ist tatsächlich ein wichtiges Mittel, um das Unternehmen zu präsentieren.
Publinews Die Zukunft des Marketings ist videobasiert. Da sind sich die meisten Experten seit Jahren einig. Doch das reine Wissen um die Bedeutung von Videoformaten ist ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Pausen sind wichtig, um Stress zu bewältigen.
Publinews Immer mehr Arbeitnehmer haben dank Digitalisierung die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Doch daraus ergeben sich auch zahlreiche Herausforderungen, ... mehr lesen
Die Wahl des richtigen Geschenks im B2B-Bereich erfordert Feingefühl und eine gründliche Kenntnis der Geschäftsbeziehungen.
Publinews Im B2B-Bereich hat sich das Schenken als effektive Strategie erwiesen, um Geschäftsbeziehungen zu stärken, neue Chancen zu erschliessen ... mehr lesen
Kaufen oder mieten?
Publinews Winterthur punktet mit vielen historischen und kulturellen Attraktionen und ist ein beliebter Wohnstandort. Familien und Singles gleichermassen finden hier eine ... mehr lesen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend.
Publinews Gerade in der Marketingbranche müssen wir auf Abruf kreativ sein und spannende Inhalte produzieren. Doch an einem grauen Montagmorgen steht die ... mehr lesen
Generell lässt sich mit einer Vielzahl von Luxusuhren ein ordentlicher Profit machen.
Publinews Besondere Chronographen zieren so manches Handgelenk. Dabei sind sie auffällig, filigran, besonders kompliziert oder schlicht äusserst minimalistisch. Allerdings ist der ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
27.09.2023
27.09.2023
27.09.2023
27.09.2023
Apple Inc.  Logo
27.09.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten