UNO befürchtet Lebensmittelkrise

UNO warnt vor einer erneuten Lebensmittelkrise

publiziert: Donnerstag, 9. Aug 2012 / 23:03 Uhr
Der Mais verteuerte sich wegen der Dürre im Juli um fast 23 Prozent.
Der Mais verteuerte sich wegen der Dürre im Juli um fast 23 Prozent.

Rom - Die UNO hat angesichts eines weltweiten Anstiegs der Preise für Lebensmittel vor dem Ausbruch einer ähnlich verhängnisvollen Krise wie vor vier Jahren gewarnt. Die jüngsten UNO-Daten weisen auf den ersten Preisanstieg seit drei Monaten.

15 Meldungen im Zusammenhang
Potenziell könne sich eine Situation wie 2007/2008 entwickeln, sagte der Ökonom Abdolreza Abbassian von der Welternährungsorganisation (FAO) am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters.

Damals trug ein Mix aus einer ganzen Reihe von Faktoren wie hohen Ölpreisen, schlechtem Wetter, Exportbeschränkungen zu gewaltsamen Protesten in armen Ländern wie Ägypten, Kamerun und Haiti bei, weil sich die Menschen immer weniger zu Essen leisten konnten.

Auch Spekulationsgeschäfte auf Ernte-Ausfälle und die zunehmende Produktion von Biokraftstoffen sollen die Nahrungsmittelpreise in die Höhe getrieben haben.

Dürre in den USA

Anlass für die Warnung der UNO sind die jüngsten Daten der FAO zur weltweiten Entwicklung der Lebensmittelpreise. Demnach sind diese im Juli erstmals nach drei Monaten wieder gestiegen.

Der Hauptgrund sei die schlimmste Dürreperiode im Mittleren Westen der USA seit 1956. Der Mais verteuerte sich deshalb im Juli um fast 23 Prozent. Die internationalen Weizenpreise folgten und legten etwa 19 Prozent zu.

Abbassian sagte, noch stelle sich die Lage anders dar als vor vier Jahren, als die Ölpreise Rekordstände erreicht hatten und so zusätzlich die Kosten für die Bauern in die Höhe trieben. Ausserdem gehe er derzeit nicht davon aus, dass erneut Beschränkungen für Exporte verhängt würden. Aber wenn sich so eine Politik wiederhole, sei alles möglich.

Höhere Lebensmittelpreise bedeuten vor allem für die ärmsten Länder der Erde höhere Importrechnungen, da sie selbst nicht genügend Nahrungsmittel produzieren. Eine Milliarde Menschen sind bereits zu arm, um sich selbst versorgen zu können.

Am Mittwoch erklärte die Wohltätigkeitsorganisation Oxfam, weitere Millionen Menschen seien insbesondere wegen des Anstiegs der Getreidepreise von Hunger und Unterernährung bedroht.

(knob/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von 6 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Strassburg - Die EU setzt vermehrt auf Treibstoffe aus Algen, Stroh oder ... mehr lesen
Künftig sollen nun nur noch 7 Prozent der Energie im Verkehr auf Biotreibstoff aus konventionellen Nahrungspflanzen entfallen.
Im Sommer herrschte noch Angst wegen der anhaltender Dürre und der daraus resultierenden Nahrungsmittelkrise. (Symbolbild)
Rom - Die weltweiten Nahrungsmittelpreise sind nach Angaben der UNO im vergangenen Jahr gesunken. Die Preise für Grundlebensmittel seien 2012 um sieben Prozent im Vergleich zum ... mehr lesen
Allein im Juli verteuerten sich Nahrungsmittel um zehn Prozent, wie die Weltbank am Donnerstag mitteilte. (Symbolbild)
Washington - Als Folge zahlreicher Dürren steigen weltweit die Lebensmittelpreise. Allein im Juli verteuerten sich Nahrungsmittel um zehn Prozent, wie die Weltbank am ... mehr lesen
Genf - Die Weltorganisation für ... mehr lesen
Ende Juli seien 62,9 Prozent der Fläche der USA von mittelschwerer bis ausserordentlich starker Trockenheit betroffen gewesen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Schweizer Fleischproduzenten beziehen zum grossen Teil ihre Futtermittel aus den USA.
Bern - Die Dürre in den USA und die damit einhergehenden Ernteausfälle beim Getreide wirken sich auch auf die Schweiz aus. Die Preise für Futtermittel aus Soja sind stark gestiegen. ... mehr lesen
Washington - Die US-Regierung will ... mehr lesen
Das Landwirtschaftsministerium hat die Ernteprognose deutlich gesenkt.
Washington - Die Rekordhitze in den USA hat weitaus grössere Schäden auf den Feldern angerichtet als bislang gedacht. Das Landwirtschaftsministerium in Washington senkte am Freitag wegen der schlimmsten Dürreperiode im Land seit mehr als 50 Jahren seine Prognose für die Ernte deutlich. mehr lesen 
Im Jahr 1998 starben rund 2000 Menschen an den Folgen des El Niño. (Symbolbild)
Tokio - Das weltweit oft von Dürren und Ernteausfällen begleitete Wetterphänomen El Niño hat sich zurückgemeldet. Die ... mehr lesen
Etschmayer Wir können von Zivilisation und Technologie reden, solange wir wollen, davon, wie wir die Natur beherrschen. Doch nur schon ... mehr lesen
Kommt noch eine Dürre dazu, ist das System am Limit.
USA von schwerster Trockenheit seit 25 Jahren betroffen.
Washington - Die USA werden ... mehr lesen
Paris - Die französische Regierung hat von der EU eine Aussetzung der Zulassung ... mehr lesen
Das französische Umweltministerium sieht «erhebliche Umweltrisiken».
Aufstand in Tunesien: Angetrieben durch hohe Preise für das Essen.
Etschmayer Wir würden gerne glauben, dass die ... mehr lesen
Gern geschehen
Ich esse Fleisch, nicht gleich täglich, bin aber trotzdem PETA Mitglied. Man kann halt alles auf die eine oder andere Seite übertreiben.

Lebensmittel wegwerfen: Es gibt da die Aktion Tischlein deck dich, dort finden Sie eine Liste der Lieferanten hier in der Schweiz, welche ihre Produkte dort abgeben für minderbemittelte Menschen. Ich persönlich finde das super.

Übrigens: Vielen Dank auch Ihnen jorian, dass Sie sogar das verstehen, was ich gar nicht hinschreibe. Manche Leute verdrehen einem noch die Sätze, die man ganz klar schreibt.
Vielen Dank Heidi!
Ich habe mich jahrelang tierlos ernährt. Nicht vegan. Eier, Honig und Milchprodukte habe ich immer gegessen.

Würden wir uns vegetarisch ernähren, wäre das Problem noch kleiner. (Von wegen zu wenig Lebensmittel)

Das mit den Spekulationen muss aufhören.

Nur die Fischfarmen mit dem MSC Gütezeichen zu belohnen kann ja wohl nicht der richtige Weg sein.

Monsato mit dem Panda zu belohnen wohl auch nicht. Wir brauchen keine gentechnischveränderten Lebensmittel sondern willige Politiker!

Überfluss; Wüssten die Menschen wieviele Lebensmittel weggeschmissen würden, würde ihnen ganz anders. Usere Läden sind bis zum Ladenschluss voll.........

Am Thema vorbei, Viele Menschen wissen gar nicht was Frischbackbrot ist, ansonsten würden sie es boykottieren!

Halb ausgebacken aus dem Backofen ab in den Schockgefrierer. Weiter mit dem Lastwagen, der natürlich die Gefrierkette nicht unterbrechen darf. Anschliessend wird es in der Filiale fertiggebacken!

Ich bin nicht der Papst ich kaufe auch Frischbackbrot, für Knoblauchbrot gibt es nichts besseres. Nur denke ich, dass es den meisten Menschen nicht bewusst ist. Mit wieviel Energie das verbunden ist.

Von Enerige sparen reden und ins Ausland einkaufen gehen. Von Energie sparen reden und nicht saisongerecht Einkaufen.

Ich weiss von Ihnen, dass Sie auf Saisonartikel schauen. Also sind Sie damit nicht gemeint.
Das Thema
Getreide ist nach meiner Ansicht ein Grundnahrungsmittel und Spekulation damit sollte strikt verboten sein. Trotzdem wird spekuliert, ich persönlich unterschreibe jede Pedition, die diesem Treiben ein Ende setzen will. Es trifft immer die Ärmsten am härtesten, letztes Mal wurde diese Not noch zusätzlich künstlich, und ich denke, sehr bewusst, politisch herbeigeführt. Dieses Thema haben wir schon vor einiger Zeit in diesem Forum diskutiert. Ich wiederhole mich: Es gibt keine Lebensmittelknappheit, nur eine ungerechte Verteilung. Hier wären aber die Politiker der entsprechenden Länder gefordert, damit sie ihrer armen Bevölkerung den Zugang zu Essen und Trinken ermöglichen.

Auch ein Schwein, ein Rind oder ein Huhn isst ein Mehrfaches am Gewicht, welches das Tier am Tag der Schlachtung auf die Waage bringt. Und eben Fische: Mein Mund befindet sich direkt unter meiner Nase und diese weigert sich, einen Fisch auch nur zu riechen. Kurz und bündig, ich esse keinen Fisch.

Agent Orange: Sie können auch eine Atombombe abwerfen oder Medikamente missbrauchen. Trotzdem bin ich für Atomstrom und für Medizin. Was ich selber von Pestiziden und Dünger halte, das habe ich bereits geschrieben und ich ernte trotzdem jedes Jahr etwas.

Zum WWF: Das Buch habe ich nicht gelesen, jedoch einige Kritiken und auch eine Stellungnahme des WWF. Ganz sauber scheint diese Geschichte auf beiden Seiten nicht zu sein - nur so mein Eindruck.

Die Monokulturen sind auch hier in Europa noch sehr verbreitet. Den Grund dafür vermute ich in der einfacheren Ernte. Man kommt jetzt langsam davon weg, aber gut Ding will Weile haben.

Was Sie übrigens in Ihrem vorherigen Post geschrieben haben, dass oft das Falsche angebaut werde, da hatten Sie voll Recht. Ich könnte Ihnen von einer Frau erzählen, welche etwa fünf Jahre lang erfolglos Melonen bei uns im Garten gesät hat. Jetzt hat sie es endlich gemerkt und dieses Jahr keinen diesbezüglichen Versuch mehr unternommen.
Gerechter Handel
Warum muss man für eine Lizenz zahlen? Zahle ich als Kunde mehr für die Lizenz oder mehr für den Produzenten?

Agent Orange ist ein Verwandter von Roundup und wurde unter anderem in Vietnamkieg eingesetzt.

Roundup verseucht unsere Böden. Wie schon geschrieben werden Monokulturen vom WWF als nachhaltig bezeichnet.

Es geht hier um Nahrungsmittel, darum gehe ich nicht auf anderes ein wo dem WWF vorgeworfen wird.

Es kann einfach nicht sein, dass Nahrungsmittel, nur angebaut werden damit sie nachher im Tank landen.

Fische: Sie können auf ihrer Suchmaschine folgendes eingeben. 5 Kilo Fisch ein Kilo Lachs.

Bei der Lachszucht werden Anti (gegen) biotika (bio = leben) eingesetzt. Die Antibiotika bleiben im Meerwasserkreislauf. Die Lachszucht erhält dennoch das MSC Zertifikat... Ähm vom WWWF.

Falls Sie Interesse haben, können Sie gerne das Schwarzbuch WWF lesen. Wie schon geschrieben umsonst wollte es der WWF nicht verbieten. Es ist ihm nicht gelungen.

Im deutschsprachigen Raum sind schon genug Bücher verboten.

Ich kaufe wenn möglich Saisonprodukte.

Gewisse Sachen kaufe ich direkt vom Bauern. Das ist gerechter Handel ohn Lizenznehmer und Lizenzgeber.

Mensch da kommt mir noch etwas in den Sinn. Es gibt doch den Victoriaseebarsch, hat jemand den Film Darwin's nightmare gesehen?

Die Anwohner vom Victoriasee geben sich mit dem Abfall vom Fisch ab und nach Europa kommt der beste Teil vom Fisch............
Ich bin so ein Gutmensch
und unterstütze seit Jahren den WWF und werde ihn auch weiterhin unterstützen. Ich mache auch Fehler, Sie bestimmt auch und ob wir die einsehen oder zugeben, das hängt von uns selber ab. Wir erwarten von unseren Verwandten, Freunden und Mitarbeitern, dass sie uns freundlich darauf hinweisen, uns aber trotzdem nicht fallen lassen.

Und wenn wir bei jemandem einen Fehler suchen, dann werden wir mit Bestimmtheit auch einen finden.

Vom WWF erhalte ich regelmässig einen Newsletter, welchen ich sogar lese. Da hatten die mal eine Meldung, dass wir, um Energie zu sparen, den Backofen nicht allzu oft gebrauchen sollten. Ein paar Rezepte waren dann noch dabei - 8 von 10 für den Backofen bestimmt! Dann noch die Hitparade, welche Produkte welcher Anbieter am nachhaltigsten produziert würden. Ich musste denen gleich schreiben und nachfragen, ob ich jetzt wirklich alles richtig verstanden hätte.

Hier die Antwort vom 26.11.2010, 14.48 Uhr (eine Antwort bekommen Sie vom WWF immer):

"Guten Tag (mein Name)

Vielen Dank für Ihr Schreiben. Wahrlich, da haben Sie mit Ihrer Kritik ins Schwarze getroffen. Ich werde Ihre Beobachtung der verantwortlichen Kollegin im Bereich Konsum weiterleiten mit der Bitte um mehr Ausgeglichenheit. Die Rezepte auf dieser Seite wechseln je nach Saison - in Zukunft sollen sie nicht mehr so Backofen-lastig sein.

Es grüsst Sie freundlich
Corina Gyssler

PS: Noch zu Max Havelaar: Das Label hat es nur um fünf Punkte verpasst, in die Kategorie „sehr empfehlenswert“ zu kommen. Es ist also ganz nahe an sehr empfehlenswert. Im Bereich Umwelt hat das Label auch noch verbesserungspotential, denn Dünger und Pflanzenschutzmittel sind nicht verboten. Max Havelaar kam ursprünglich mit Schwerpunkt Soziales auf den Markt (was toll und wichtig ist) und holt jetzt im Umweltbereich nach."

Zu Roundup: Dies ist ein Herbizid der Firma Monsanto. Das Gift wird über die Blätter des Unkrauts gegossen und nach ein paar Tagen kann man die dürren Pflanzen samt Wurzel problemlos entfernen. Aber niemals wird Roundup absichtlich über Kulturpflanzen gegossen. Ich persönlich verwende in meinem Garten weder Herbizide noch Insektizide, Schneckenkörner oder Dünger. Gerade Roundup, falsch angewendet und bei Wind, kann nämlich auch auf das Gemüse gelangen und diesem schaden. So viel Zeit nehme ich mir, das Unkraut in meinem Garten auszuzupfen.

Fisch? da verstehe ich nichts davon.

Fair Trade: Nach Möglichkeit kaufe ich diese Produkte. Nur die Schokolade mag ich nicht.
http://www.maxhavelaar.ch/de/homepage/

Was die Bauern und Bottled Life betrifft, bin ich voll und ganz Ihrer Meinung.

Ich mache meine Zahlungen nur noch online. Nur so erhält der Empfänger sein ganzes Geld und am selben Tag, an welchem ich es einzahle.

Hoffentlich sind Sie jetzt nicht enttäuscht, dass Ihnen nicht ein WWF Lohnempfänger, sondern eine WWF Sponsorin geantwortet hat.

Ich wünsche Ihnen ebenfalls ein erholsames Wochenende.
Vielen Dank für die Blumen
Da werden in Brasilien Monokulturen errichtet, damit man Sojabohnen anpflanzen kann. Die Sojabohnen werden mit Round Up bespritz. Round Up ist mit Agent Orange verwandt.

Ach die Sojabohnen sind gentechverändert.

Dies alles bekommt dann vom WWF ein Gütesiegel von Nachhaltigkeit, genauso wie die Lachse in den Zuchtfarmen. Die Lachse werden mit Anchovis und anderen Speisefischen gefüttert.

Aus fünf Kilo Fisch wird ein Kilo Zuchtlachs!

Warum wollte der WWF das Schwarzbuch WWF verbieten lassen? Ich habe es gelesen und komme zum Resultat; Nur Gutmenschen unterstützen den WWF!

Ich warte schon das ich von einem Menschen der vom WWF bezahlt ist angegriffen werde. Der hätte dann den Namen?, erkennbar wäre er/sie mit 1. Kommentar seit dem?

Fair Trade ist auch eine Marke die für den Gutmenschen ist. Schnittblumen aus Kenia besonders teuer. Bananen besonders teuer aber ob die Bauern in Chile oder woher die Bananen immer kommen, mehr Geld erhalten, garantiert mir keiner.

Dafür kriegen hiesige Bauern nicht mal so viel für die Milch wie sie bräuchten um nicht ins Minus zu kommen.

Elende Doppelmoralisten!

Zum Teil wird auch das falsche angebaut.

Wie vor einiger Zeit geschrieben Mais der besonders viel Wasser braucht in Kenia.

Wasser ist auch so ein Stichwort; Da kauft Nestle Wasserbrunnen auf und verkauft das Wasser anschliessend teuer.

Es gibt Dinge die der Staat besser erledigt als die Privaten.

Zurück zur PTT! Es ist eine Frechheit, dass ich Geld bezahlen muss, damit ich überhaupt auf der Post einzahlen darf.

Die SBB gehören verstaatlicht.

Hoffentlich wird das Wasser in der CH weiterhin von den Gemeinden geliefert.

Ja ich weiss ich bin nicht immer beim Thema geblieben.

Allen ein schönes Wochenende.
Kaffeegenuss und Nachhaltigkeit müssen sich nicht gegenseitig im Weg stehen! Es gibt heute einige Möglichkeiten, beide Aspekte miteinander zu vereinen.
Kaffeegenuss und Nachhaltigkeit müssen sich ...
Publinews Nachhaltigkeit und klimaschonender Umgang mit den Ressourcen der Erde gelten mittlerweile als unverzichtbar. Der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen zeigen uns immer deutlicher, was passiert, wenn wir weiterhin Raubbau an unserem Planeten betreiben. mehr lesen  
Produzenten- und Importpreisindex im Mai 2022  Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Mai 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,9% und erreichte den Stand von 109,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte, Erdöl und Erdgas sowie chemische Produkte. mehr lesen  
Produzenten- und Importpreisindex im Dezember und Jahresteuerung 2021  Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Dezember 2021 gegenüber dem Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 105,1 Punkten (Dezember 2020 = 100). Im Vergleich zum Dezember ... mehr lesen
Die Importpreise erhöhten sich um 5,1%.
Umweltfreundliche Schutzschicht entwickelt  Dübendorf, St. Gallen und Thun - Forschende der Empa haben gemeinsam mit Lidl Schweiz eine Cellulose-Schutzschicht für Früchte- und Gemüse entwickelt. Das neuartige Coating wird aus Trester - das sind ausgepresste Frucht- und Gemüseschalen - hergestellt. Durch das innovative Projekt kann die Verpackung reduziert und Food-Waste vermieden werden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Cyberangriffe können kriminellen, politischen und persönlichen Motiven entspringen.
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
07.06.2023
Aurorium Holdings LLC Logo
07.06.2023
07.06.2023
B Logo
B
07.06.2023
aurorium Logo
07.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten