UBS und SBB Cargo - «Grounding» für SVP und SP?

publiziert: Freitag, 4. Apr 2008 / 11:30 Uhr

Bern - Beim Swissair-Grounding haben SVP und SP noch Gift und Galle gegen den Zürcher «FDP-Filz» gespieen. Mit der UBS-Krise und dem Debakel von SBB Cargo droht nun auch ihnen ein Versager-Image.

Schwere Erdbeben erschüttern die Schweizer Wirtschaft.
Schwere Erdbeben erschüttern die Schweizer Wirtschaft.
14 Meldungen im Zusammenhang
Für SP-Präsident Christian Levrat sind die Milliardenabschreiber der UBS «eines der grössten Marktversagen überhaupt». Damit sei auch das von der SVP propagierte Geschäftsmodell des sich selbst regulierenden Marktes gescheitert.

In der Krise riefen die Liberalisierer nun den Staat zu Hilfe, sagte Levrat gegenüber der Nachrichtenagentur SDA mit Blick auf die zahlreichen milliardenschweren Interventionen der Notenbanken.

SVP-nahe UBS

Marcel Ospel habe den Staat während Jahrzehnten angeschwärzt. Die UBS-Führung stehe der SVP offensichtlich sehr nahe. Ospel sei ein Freund des Partei-Übervaters Christoph Blocher, Blocher sei an der Hochzeit von Ospel gewesen, beide hätten jahrzehntelang zusammen geschäftet und Blocher sei offenbar für Ospels Nachfolge bei der UBS angefragt worden, sagte der SP-Präsident.

Mit dem Eisenbahnhersteller Peter Spuhler ist zudem ein SVP-Nationalrat im Verwaltungsrat der UBS und damit für die Strategie der grössten Schweizer Bank mitverantwortlich. Levrat fordert von der Konzernleitung und dem Verwaltungsrat, dass sie ihre exorbitanten Boni zurückzahlen, denn die seien angesichts des Missmanagements offensichtlich nicht verdient gewesen.

«Das ist eine Frage der Ehre», sagte Levrat. Er begrüsste, dass die UBS-Führung vorläufig keine Décharge ersuche. Dies vereinfache allfällige juristische Schritte.

Anders als bei der Swissair sei der Staat an der UBS zwar nicht beteiligt. Die Auswirkungen der UBS auf die Schweizer Wirtschaft seien aber riesig: Die Hälfte der KMU und 2,3 Millionen Private seien Kunden der Grossbank, zudem werde jede vierte Hypothek bei der UBS abgeschlossen, die Bank profitiere implizit von einer Staatsgarantie.

Teure Verlagerungspolitik

Auf den ersten Blick eine oder gar mehrere Nummern kleiner sind die Probleme von SBB Cargo, die nicht Dutzende von Milliarden aber immerhin Dutzende von Millionen verliert.

Folgenschwerer ist die Krise der SBB-Güterverkehrssparte, wenn man diese als zentrales Element der Verlagerungspolitik betrachtet: Mindestens 19 Mrd. Fr. kostet die NEAT, weitere Milliarden dürften für Zufahrtsstrecken nötig werden.

Eine Verlagerung auf die Schiene fand 2007 aber nicht statt, im Gegenteil: Der Anteil der Bahn am alpenquerenden Güterverkehr durch die Schweiz nahm von 66 auf 64 Prozent ab. Ob der neue Lötschberg-Basistunnel wieder eine Zunahme bringt, wird sich erst im Sommer mit der ersten Semesterstatistik zeigen.

In der dringlichen Nationalrats-Debatte im März hatten SVP-Vertreter mit dem Finger auf die SP gezeigt: Hauptverantwortliche des SBB-Cargo-Debakels seien mit dem Ex-SBB-Cargo-Chef Daniel Nordmann, Ex-SBB-Chef Benedikt Weibel, UVEK-Generalsekretär Hans Werder und Verkehrsminister Moritz Leuenberger - alles SP-Mitglieder.

Schwarz-Peter-Spiel

Beide Parteien rechtfertigen sich; die SVP will zur UBS-Krise nicht Stellung nehmen, weil diese ein privates Unternehmen sei. Die SP verweist bei der SBB darauf, die Liberalisierung habe etwa mit dem Gespann Deutsche Bahn/BLS unnötige Konkurrenz gebracht, und die Verantwortung für die SBB-Strategie trage mit Verwaltungspräsident Thierry Lalive d'Epinay ein FDP-Mitglied.

Der Politologe Iwan Rickenbacher warnt in diesem Zusammenhang vor vorschnellen Schlüssen: Es sei zu früh, um die politischen Verantwortlichkeiten bei den andauerenden Krisen der UBS und von SBB Cargo festzustellen. Beim Swissair-Grounding seien rasch Schuldige gesucht worden, in der juristischen Aufarbeitung sei von den Vorwürfen aber praktisch nichts übrig geblieben.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Die UBS verteidigt sich gegen ... mehr lesen
Die UBS verteidigt sich gegen Kritik am designierten Nachfolger für Verwaltungsratspräsident Marcel Ospel.
Bellinzona - Der am 7. März begonnene Streik in den SBB-Industriewerken in Bellinzona ... mehr lesen
Der längste Streik in einem Schweizer Staatsbetrieb ist zu Ende.
Die Kantonsregierung will das Freiburger Call-Center behalten.
Bern - Die Umsetzung der für den ... mehr lesen
Zürich - Zu den Milliarden-Abschreibern der Grossbanken haben nach Ansicht des ehemaligen SNB-Vizepräsidenten Niklaus Blattner deren Bonus-Systeme beigetragen. Die Presse spekulierte am Wochenende über die Entschädigungen von Peter Kurer und Marcel Ospel. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Zürich - Ex-UBS-Chef Luqman Arnold ... mehr lesen
Gemäss Luqman Arnold müsse die UBS die Investementbank verkaufen.
Den Streik einfach fortzusetzen, macht gemäss Marco Borradori keinen Sinn.
Bellinzona - Die Regierung stehe zwar hinter den Streikenden und ihren Forderungen, aber der Streik müsse zu gegebener Zeit beendet werden und die Sache in Verhandlungen münden. Dies ... mehr lesen
Bellinzona - In Bellinzona haben am Mittwoch laut Angaben des Streikkomitees ... mehr lesen
Argument der Streikenden und Demonstranten: Die SBB Cargo schreibe nicht wegen Bellinzona rote Zahlen.
Das «Handelsblatt» beschreibt Ospels Abgang als «trotzig».
Brüssel - Die europäischen Medien sind am Mittwoch skeptisch, ob sie der Börse trauen wollen. Für die meisten ist die Krise bei UBS noch nicht überwunden. Erwähnt wird gar ein Szenario «à ... mehr lesen
Zürich - Die SBB hat im Jahr 2007 ... mehr lesen
Die SBB verzeichneten knapp acht Prozent mehr Passagiere.
Hans Geiger bringt es auf einen einfache Formel: «Bis vor einem Jahr ging es noch - jetzt ist es vorbei».
Bern - Das UBS-Geschäftsmodell hat ... mehr lesen
Zürich - Die Grossbank UBS steckt ... mehr lesen
Peter Kurer soll die Geschäfte von Marcel Ospel übernehmen.
Im Vordergrund steht für Bundesrat Moritz Leuenberger nun der Runde Tisch.
Bern - Im Kampf gegen den Abbau ... mehr lesen
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von rund 360 Milliarden Euro.
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von ...
Übernahme von Grossteil der Aktien  Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. mehr lesen 
«Ich weiss, dass ich damit besser hätte umgehen müssen», sagte Cameron. (Archivbild)
«Das war keine gute Woche»  London - Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Eine wichtige Ressource für KMU sind die Mitarbeiter.
Publinews Die gewinnoptimierende Geschäftsführung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU, die oft mit ... mehr lesen
Startups, Tools
Publinews 3 bewährte Tools für Startups 2023  Täglich trauen sich in der Schweiz mehr als 50 Leute den Einstieg in die Selbstständigkeit, wobei darunter auch viele ihr eigenes Startup gründen. Um ... mehr lesen
Der Immobilien-Boom hält weiter an.
Publinews Trotz der aktuell hochdynamischen geopolitischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen ... mehr lesen
Ein hervorragender Kundenservice ist für Fintech-Unternehmen entscheidend.
Publinews Im heutigen digitalen Zeitalter revolutionieren Finanztechnologieunternehmen (Fintechs) die Art und Weise, wie wir unsere Finanzen verwalten. Vom ... mehr lesen
Maschine, Räder, Metall
Publinews Herausforderungen für Fabrikanten beim Kauf neuer Maschinen  Als Fabrikant, der mithilfe von Maschinen seine Produkte herstellt, stehen Sie vor einer Reihe von Herausforderungen. Einerseits ... mehr lesen
Online-Trading ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, an den Finanzmärkten zu partizipieren.
Publinews Online-Trading ist eine effektive Möglichkeit, um auf Finanzmärkten zu spekulieren und Gewinne zu erzielen. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
NEWLINK Logo
20.03.2023
SMARTDETECT Logo
20.03.2023
19.03.2023
18.03.2023
Sunflacon Logo
18.03.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 5°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 3°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten