Türkischer Geschäftsmann erhebt Millionenklage gegen die Schweiz

Sydney - Eine drohende Millionenklage gegen die Schweiz, ein neuer Währungsabzocker-Pranger bei Coop und ein neues Swisscom-Mobilnetz für Maschinen - mit diesen und weiteren Themen hat sich die Sonntagspresse beschäftigt. Ein Überblick - die Meldungen sind nicht bestätigt:
Nun ist offenbar klar, wer die Schweiz in einem bisher geheim gehaltenen Verfahren auf eine hohe Millionensumme verklagen will. Wie die «NZZ am Sonntag» unter Berufung auf «Quellen in Bern» berichtet, soll es sich um den türkischen Geschäftsmann und ehemaligen Medienmogul Cem Uzan handeln. Uzan soll 300 Millionen Euro fordern. Der Vorwurf lautet demnach, die Schweiz habe Gold und andere Wertgegenstände in seinem Eigentum blockiert und auf juristisch unhaltbare Weise an die Türkei zurückgeführt. Dabei beruft er sich auf ein Investitionsschutzabkommen zwischen den Ländern. Ab April kann er an einem Schiedsgericht in Washington eine Klage einreichen. Der Bund suchte im Januar eine Anwaltskanzlei für den Prozess, der alleine schon Millionen kosten dürfte.
«Ostschweiz am Sonntag» / «Schweiz am Sonntag» / «SonntagsBlick»:
Coop prangert erneut Marken an, die sich weigern, Währungsgewinne weiterzugeben. Ab dem kommenden Montag sollen 13 Hefte und Zeitschriften an den Coop-Kiosken nicht mehr angeboten werden. Aus dem Sortiment genommen werden unter anderem das deutsche Nachrichtenmagazin «Spiegel», das Klatschheft «Gala» und «Micky Maus»-Heftli. Stattdessen installiert Coop den Hinweis «Genug ist genug. Stopp Wechselkurs-Profiteure». Die Verlage hätten nicht einmal auf die Aufforderung reagiert, Währungsgewinne weiterzugeben, teilte Coop mit. Bei der starken Frankenaufwertung 2011 hatte Coop bereits einzelne Produkte aus dem Sortiment genommen.
«NZZ am Sonntag»:
Swisscom will ein Mobilfunknetz eigens für das Internet der Dinge aufbauen. Darunter wird die Vernetzung von Gegenständen und Maschinen verstanden. Swisscom stellt schon heute SIM-Karten für Kaffeemaschinen, Abfallkübel oder Elektro-Bikes aus, die über das Mobilfunknetz technische Daten übermitteln. In einem Pilotprojekt sollen nun bis Ende Juni Netze in den Städten Zürich und Genf entstehen. Die eingesetzte Technologie (LPWAN) führt zu tieferen Kosten - und weniger Strahlung - im Vergleich zum herkömmlichen Handy-Netz.
«NZZ am Sonntag»:
Zum zweiten Mal hat sich eine Firma des russischen Unternehmers Viktor Vekselberg von einem Strafverfahren in der Schweiz freigekauft. Nach der Bezahlung einer Wiedergutmachung von 10'000 Franken stellte das Eidg. Finanzdepartement ein Verfahren ein, bei dem es um eine mutmassliche Verletzung der Meldepflicht ging. Betroffen war Vekselbergs Lamesa Holding, die im Frühling 2011 Aktien des Industriekonzerns OC Oerlikon kaufte. Im Herbst 2010 war bereits ein ähnliches Verfahren eingestellt worden - damals gegen eine Wiedergutmachung in der Höhe von 10 Millionen Franken. Ein Artikel im Strafgesetz macht ein solches Vorgehen möglich.
«Schweiz am Sonntag»:
Aus Sicht des FDP-Nationalrats Fathi Derder hätte Aussenminister Didier Burkhalter den Friedensnobelpreis verdient. Zusammen mit neun anderen Parlamentariern, vor allem aus der CVP und der FDP, hat er die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und Burkhalter für die prestigeträchtige Auszeichnung nominiert. Grund ist die Vermittlerrolle, welche die OSZE im vergangenen Jahr unter Schweizer Vorsitz im Ukraine-Konflikt gespielt hat. Die Kandidatenliste für den Friedensnobelpreis 2015 umfasst über 200 Personen und 50 Organisationen.
«Schweiz am Sonntag» / «Zentralschweiz am Sonntag»:
Die Kantone Zürich und Genf verfügen bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) über ein Girokonto, das von Negativzinsen befreit ist. Das hat auch andere Kantone auf den Plan gerufen. Der Kanton Zug blitzte aber laut seinem Finanzdirektor Peter Hegglin bei der SNB mit seinem Gesuch für sein solches ab. Zwar muss Zug derzeit noch keine Negativzinsen bezahlen, dennoch hält es Hegglin für unfair, dass nicht alle Kantone die gleichen Konditionen erhalten. Im Bundesparlament will der Solothurner CVP-Ständerat Pirmin Bischof aktiv werden. Zur Debatte stehen auch Vorstösse, den Schweizer Sozialversicherungen Konti ohne Negativzinsen zu gewähren.
«SonntagsBlick»:
Jasmin Staiblin, Chefin des Stromkonzerns Alpiq, fordert einen «Wasser-Rappen» für die Unterstützung der Wasserkraft in der Schweiz. Dass jeder Stromkonsument einen Rappen pro Kilowattstunde zugunsten der Wasserwerke bezahlt, wäre aus ihrer Sicht ein «kreativer Ansatz», um der Wasserkraft zu helfen, die derzeit wegen tiefer Absatzpreise unter Druck steht. Es würde sich bei einem solchen «Wasser-Rappen» um eine Überbrückungshilfe für eine einheimische Energiequelle handeln, sagte sie im Interview. «Ich gehe davon aus, dass sich Strompreise in den nächsten zehn Jahren nicht erholen.»
«Schweiz am Sonntag» / «SonntagsZeitung»:
Im Bündner Dorf Vals planen Investoren offenbar einen 380 Meter hohen Turm mit Luxushotel. Das berichten mehrere Quellen, wird aber von den Investoren Remo Stoffel und Pius Truffer nicht bestätigt. Ein Entwurf des Turms von US-Architekt Thom Mayne soll am 25. März in Zürich vorgestellt werden. Im Turm sollen Luxus-Suiten angeboten werden. Zielpublikum sind schwerreiche Geschäftsleute aus dem asiatischen und arabischen Raum. Die Preise sollen bei 1000 bis 25'000 Franken pro Nacht liegen. Stoffel soll 200 Millionen Franken in das Luxushotel und einen Park investieren wollen.
«Schweiz am Sonntag»:
Die Schweiz sollte aus Sicht des Verbandes der Polizeibeamten über mehrere tausend zusätzliche Polizisten verfügen. Verbandsgeneralsekretär Max Hofmann wiederholte die Forderung angesichts der jüngsten Terroranschläge in Paris und Kopenhagen und Drohungen der Terrormiliz Islamischer Staat. Hofmann verweist auf eine UNO-Empfehlung, wonach demokratische Länder über 300 Polizisten pro 100'000 Einwohner verfügen sollten. Das wären für die Schweiz rund 24'000 Polizisten - 6000 mehr als es heute gibt. Aus Sicht des Präsidenten der Polizeidirektorenkonferenz (KKJPD), Hans-Jürg Käser, fehlen schweizweit rund 1300 Polizisten.
«Le Matin Dimanche» / «SonntagsZeitung»:
Die Bearbeitung der parlamentarischen Vorstösse im Bundesparlament dürfte in der laufenden Legislatur rund 34 Millionen Franken betragen. Das ist fast doppelt so viel wie noch vor 20 Jahren, als die Bearbeitungskosten bei rund 18 Millionen Franken lagen. Das geht aus einer Auswertung der Zeitungen «Le Matin Dimanche» und «SonntagsZeitung» hervor, die einen durchschnittlichen Aufwand von 6120 Franken pro Vorstoss annahmen. Stark gesunken ist dagegen die Erfolgsquote der Vorstösse: Wurde Ende der 1990er-Jahre jede zweite Motion angenommen, ist heute noch jede fünfte erfolgreich.
(asu/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen
- Content Creator (80-100%)
Bern - Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust... Weiter - Digital Content Manager 80-100% (m/w)
Luzern - In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem... Weiter - Content Marketing Manager #2727
Mägenwil - Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft... Weiter - Webdesigner/in, Webentwickler/in WordPress, (w/m/d) 60 - 80 % (befristet bis: 31.12.2025)
Brugg, AG - Migration der bestehenden Webseiten in neuen Webauftritt (in DE, FR, IT, EN), inkl. Erstellen von... Weiter - Leiter/in Kommunikation
Allschwil - Ihre Aufgaben In einem wissenschaftlich-medizinischen Umfeld konzipieren und pflegen Sie Inhalte... Weiter - Praktikant/in Kommunikation, 80-100%
Bern - Ihre Aufgaben: Mitarbeit bei administrativen Prozessen im Kommunikationsbereich durch Abwicklung... Weiter - Stage chef de projet éditorial
Lausanne - Détails de la position Plein temps (100%) Stage de 6 mois minimum Démarrage... Weiter - Chargé(e) de campagnes média
Montreux - Dans le cadre de son plan de transformation, le/la chargé(e) de campagnes media jouera un... Weiter - Animateur / Animatrice
Cortaillod - Nous visons l’excellence, une réussite en grande partie due à nos... Weiter - Coordinateur.trice événementiel et communication à 80-100% au sein du service "culture, Tourisme et
Monthey - Le service Culture, Tourisme & Jumelage recherche un.e coordinateur.trice... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.polizisten.ch www.verbandes.swiss www.schweizer.com www.interview.net www.swisscom.org www.darunter.shop www.internet.blog www.wechselkurs.eu www.tuerkischer.li www.zeitungen.de www.verfahren.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 3°C | 7°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 8°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 5°C |
|
|
|
Bern | 3°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 6°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Drehbuchschreiben Aufbau mit Urs Bühler
- Kreatives Schreiben
- Drehbuchschreiben Einsteigerkurs mit Urs Bühler
- Medienkommunikation
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Crossmedia-Manager/-in
- Weitere Seminare

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu
- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich
- In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg
- Letzte Meldungen