Trotz Abzockerinitiative: Turbulenzen an GVs nicht zu erwarten

Die Generalversammlungssaison 2014 steht im Zeichen der Umsetzung der Abzockerinitiative und den damit gestärkten Aktionärsrechten. Auch wenn die Versammlungen spannender werden dürften, seien grosse Veränderungen oder gar Turbulenzen nicht zu erwarten, sagen Experten.
Die wichtigsten Neuerungen: Die Generalversammlung wählt das Präsidium, die Verwaltungsräte, den Vergütungsausschuss sowie den unabhängigen Stimmrechtsvertreter einzeln und für die Dauer eines Jahres. Die Abstimmungen sind bindend. Blosse Konsultativabstimmungen sind nicht mehr zulässig.
Künftig sind Abgangsentschädigungen, Provisionen für konzerninterne Umstrukturierungen und Vergütungen, die im voraus entrichtet werden, verboten. Die Generalversammlung stimmt über die Vergütungen ab, die der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung des Unternehmens erhalten sollen. Zudem sind institutionelle Investoren künftig verpflichtet, von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen und ihre Entscheidung offen zu legen.
Die Bestimmungen gelten grundsätzlich ab diesem Jahr. Allerdings wird in einigen Punkten - etwa für die Abstimmung über die Vergütung - eine Übergangsfrist gewährt. Ab 2015 müssen auch diese Punkte umgesetzt werden.
Differenziertes Abstimmungsverhalten
«Die neuen Regelungen zur jährlichen Wiederwahl der Verwaltungsräte und zur Abstimmung über die Vergütungen erlauben den Aktionären ein differenzierteres Abstimmungsverhalten», sagt Rudolf Meyer, Präsident der Aktionärsvereinigung Actares, der Nachrichtenagentur sda. «Mit der Einzelwahl können Zeichen gesetzt werden, zum Beispiel gegen Mitglieder des Vergütungsauschusses, die übertriebene Boni einfach durchwinken.»
Eine Ablehnung der Vergütungen konnte vor der Einführung der konsultativen - und jetzt bindenden - Abstimmungen nur indirekt durch die Ablehnung des Jahresberichts oder der Decharge ausgedrückt werden.
Dass die neuen Regelungen sofort zu grossen Verschiebungen oder gar Turbulenzen führen werden, glaubt Meyer nicht. «Aber es beginnt ein neuer Prozess, ein neues Bewusstsein für die Generalversammlungen», sagt er. «Früher waren sich viele Unternehmen nicht gewohnt, auf Anliegen von Aktionären einzugehen.»
Vergütungen werden wohl nicht sinken
Eines der Hauptanliegen der Abzockerinitiative war es, überhöhte und ungerechtfertigte Löhne und Boni des obersten Managements zu unterbinden. Millionenpakete wie jenes von Credit-Suisse-Chef Brady Dougan über 77 Mio. Franken oder die geplante Entschädigung des ehemaligen Novartis-Präsidenten Daniel Vasella über 72 Mio. Franken wird es in dieser Form in Zukunft nicht mehr geben.
Ob jedoch die Vergütungen an das Management und den Verwaltungsrat stark sinken werden, wagt Rudolf Meyer zu bezweifeln. «Es war schon in den letzten Jahren diesbezüglich eine gewisse Zurückhaltung zu beobachten», sagt er. Meyer erwartet deshalb keine grossen Veränderungen - «vor allem nicht bei grossen, international tätigen Schweizer Unternehmen».
Auch der Chef des unabhängigen Zuger Vermögensverwalters zCapital, Gregor Greber, glaubt, dass die sich neuen Bestimmungen nur teilweise auf die Gehälter auswirken werden. Bei Firmen wie beispielsweise Roche, Schindler, Lindt & Sprüngli oder Kuoni könnten sehr viele Aktionäre aufgrund der Kapitalstruktur wie Stimmrechtsaktien oder Partizipationsscheinen oder aufgrund Stimm- und Eintragungsbeschränkungen nicht mit ihrem vollen Kapitaleinsatz stimmen.
Etliche Statuten stammen noch aus den Gründungszeiten und bevorzugen somit einzelne Aktionäre wie Stiftungen, Familien oder einzelne Aktionäre. «Basisdemokratische Entscheide - eine sogenannte Aktionärsdemokratie - ist bei solchen Unternehmen gar nicht möglich», sagt Greber. Dementsprechend wenig könnten die Aktionäre bewirken.
«Haben schon viel erreicht»
Spannend werde jedoch, wie das Vergütungssystem für den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung festgehalten werde, sagt Greber. Die Aktionäre können entweder den Löhnen und Boni für das Management und den Verwaltungsrat vorgängig zustimmen, bevor klar ist, wie das Jahresresultat aussehen wird. Oder sie segnen die Vergütungssumme erst im Nachhinein ab.
Darüber, dass bei Schaffner nächste Woche über die fixen sowie die variablen Vergütungsbestandteile im voraus abgestimmt wird, zeigte sich Greber wenig erfreut. Besser wäre es seiner Meinung nach, die variablen Komponenten erst nach den Jahresresultaten abzusegnen.
«Aber wir haben schon viel erreicht. Das Engagement zeigt Wirkung. Wir arbeiten heute eng mit den Firmen zusammen», sagt Greber. So habe Schaffner zugesichert, 2015 eine nachträgliche Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht durchzuführen.
(asu/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Beratung, Unternehmensentwicklung, CEO, Geschäftsführung, Qualitätsmanagement
- Hochschulpraktikum im Bereich öffentliches Beschaffungswesen 60-80%
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Bau- und Verkehrsdirektion (BVD) des Kantons... Weiter - Gewerkschaftssekretär:in Tertiär im Aussendienst 80%
Zürich - Das bewegen Sie Sie wollen die Welt verändern? Sie wollen sich für höhere Löhne und mehr Respekt... Weiter - B2B Telemarketing Outbound (Call Agent) (m/w/d)
Zürich - Das ist der Job - Deine Hauptaufgaben bei Eraneos Systematische Suche nach Kontakten inkl.... Weiter - General Manager / Geschäftsführer (w/m) Closure Production Unit in Eschlikon
Eschlikon - für die Herstellung und den Vertrieb von Getränkeverschlüssen für den Europäischen Markt. In dieser... Weiter - Junior Projektleiter/in Standortförderung (80-100%)
Schaffhausen - Standortförderung ist für uns die Gestaltung und Vermarktung von Wirtschafts- und Lebensräumen im... Weiter - Leiterin / Leiter Abteilung Erziehungsberatung 80 - 100%
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Bildungs- und... Weiter - Country Lead Switzerland Senior Advisor Digital Commerce (m/w/d)
Zürich, Bern, Basel oder Lausanne - Das ist der Job - Deine Hauptaufgaben bei Eraneos Unsere Aufgaben konzentrieren sich auf komplexe... Weiter - Betriebsleiter*in, 100%
Root - ORIOR ist eine international tätige Schweizer Food & Beverage Gruppe mit rund 2'500 Mitarbeitenden,... Weiter - Sales/Project Consultant (w/m)
Gland - Description du poste Point de contact central entre nos partenaires revendeurs et nos fournisseurs... Weiter - Leiter:in Finanzen und Dienste, Mitglied der Geschäftsleitung, 80 - 100 %
Wyssachen - Du begeisterst dich für die operative und strategische Führung des Bereichs mit Unterstützung eines... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.turbulenzen.ch www.einzelwahl.swiss www.verguetungssystem.com www.experten.net www.abstimmungsverhalten.org www.abstimmungen.shop www.schindler.blog www.kapitalstruktur.eu www.hauptanliegen.li www.provisionen.de www.bestimmungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 12°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Kaderkurse / Führungskurse, Finanz- und Rechnungswesen, Product-Management, Personal Management / HR, Handelsschule / Handelsdiplom
- Führung: Das Seminar - FUEHS
- Erfolgreiche Mitarbeiterführung
- Sachbearbeiter/in Rechnungswesen - Infoveranstaltung Online
- Innovationsmanagement im Führungsalltag
- New Product Development
- Interviewtechnik für Profis
- Finanzbuchhaltung 2
- Beyond Limits Leadership
- Handelsschule Kompakt mit DIPL/ECDL Base
- Sales Excellence - Verkaufs- & Vertriebstraining für Führungskräfte
- Weitere Seminare

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden
- Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt?
- «Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys
- Letzte Meldungen