Presseschau

Sonntagszeitungen befassen sich mit Lebenserwartung und Mafia

publiziert: Sonntag, 31. Aug 2014 / 09:23 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 31. Aug 2014 / 20:29 Uhr
«Schweiz am Sonntag»: Bundesrätin Doris Leuthard spricht sich gegen den Ausbau der gesamten Autobahn A1 auf sechs Spuren aus.
«Schweiz am Sonntag»: Bundesrätin Doris Leuthard spricht sich gegen den Ausbau der gesamten Autobahn A1 auf sechs Spuren aus.

Bern - Eine Studie zur Lebenserwartung in der Schweiz, Bundesrätin Doris Leuthard und die Mafia-Affäre in der Ostschweiz: Das und mehr thematisieren die Sonntagszeitungen an diesem Wochenende. Ein Überblick:

9 Meldungen im Zusammenhang
«Schweiz am Sonntag»/«SonntagsZeitung»/«Le Matin Dimanche»:

In der Schweiz gibt es bezüglich Lebenserwartung grosse regionale Unterschiede. Das zeigt eine Studie der Universität Bern. Demnach werden Städter älter als Landbewohner. 7,3 Jahre beträgt die maximale Differenz bei den Männern, bei den Frauen sind es 3,7 Jahre. Die Chancen auf ein langes Leben stehen vor allem in den urbanen Zentren wie Zürich, Bern, Basel, Genf und entlang von Seen gut. Anders sieht es in Alpentälern, im Jura und im Luzerner Hinterland sowie im Emmental aus. Hauptgrund für die regionalen Unterschiede sind laut dem Studienautor sozioökonomische Faktoren wie Ausbildung, Einkommen, Zivilstand, Religion und Miete.

«SonntagsZeitung»/«NZZ am Sonntag»:

Die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) will die Strategie mit zwei Fremdsprachen an der Primarschule durchsetzen - notfalls auch mithilfe des Bundes. EDK-Präsident Christoph Eymann gibt sich aber zuversichtlich, dass die Kantone eine Einigung finden. Es gäbe keinen einzigen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass Kinder mit zwei Fremdsprachen überfordert seien. Es sei allerdings ein Versagen der EDK gewesen, dass man sich nicht darauf habe einigen können, welche Sprache zuerst unterrichtet werde. Eine mögliche Lösung des Sprachenstreits sieht Eymann in einer erleichterten Dispensation für überforderte Schüler.

«SonntagsZeitung»/«Le Matin Dimanche»:

Eklat bei den Von-Wattenwyl-Gesprächen am vergangenen Freitag: SVP-Parteipräsident Toni Brunner hat seinem BDP-Amtskollegen Martin Landolt den Handschlag verweigert. Hintergrund ist eine Äusserung des BDP-Präsidenten, in der er der SVP wegen ihrer Initiativpläne zum Asylrecht «braune Tendenzen» vorgeworfen hatte. Brunner verwehrte sich gegen diese Kritik, forderte eine öffentliche Entschuldigung und kündigte an, mit dem Glarner BDP-Nationalrat bis auf weiteres weder zusammenarbeiten noch reden zu wollen.

«Schweiz am Sonntag»:

Bundesrätin Doris Leuthard spricht sich gegen den Ausbau der gesamten Autobahn A1 auf sechs Spuren aus. Es müsse dort investiert werden, wo die gravierendsten Engpässe bestünden. Zudem seien oft beschlossene Vorhaben blockiert. Der politische Wille allein genüge nicht. So weist die Verkehrsministerin etwa auf die langen Verfahren und die Baukosten hin. Zur Staubekämpfung soll zudem vermehrt in Informations- und Kommunikationstechnologie investiert werden. Eine Erhöhung der Tempolimite auf 140 Stundenkilometer, wie das eine Volksinitiative will, erachte sie als «unrealistisch».

«NZZ am Sonntag»:

Mindestens zehn Banken haben sich offenbar aus dem US-Programm zur Beilegung des Steuerstreits mit der Schweiz verabschiedet. Noch Ende 2013 hatten sie sich in die «Kategorie 2» eingeordnet, was einem Schuldbekenntnis gleichkommt, unversteuerte Gelder von US-Kunden verwaltet zu haben und die Zahlung einer Busse nach sich zöge. Über 30 Geldhäuser werden in dieser Kategorie geführt. Vergangene Woche hatte bereits die Liechtensteiner VP Bank ihren Rückzug angekündigt. Weiter Banken steigen komplett aus dem Programm aus, da sie seit Monaten überzeugt waren, nicht systematisch gegen US-Gesetze verstossen zu haben. Das US-Justizministerium (DoJ) hatte laut einem involvierten Anwalt nichts gegen diesen Schritt.

«SonntagsBlick»:

Bundesrätin Doris Leuthard nimmt für eine rasche Reduktion der Einwanderung die Schweizer Wirtschaft in die Pflicht. Die Menschen wollten nicht zehn Jahre warten, bis die Zuwanderung um 20'000 bis 30'000 Personen abnehme, sie wollten, dass das bald passiere. Deshalb sei sie «von der Wirtschaft enttäuscht». Dort sehe sie immer noch keine Massnahmen zur Drosselung der Zuwanderung. Auch seitens der Politik brauche es kurzfristige Massnahmen. So sollen etwa Grenzgänger besser kontrolliert werden, oder die Schraube bei jenen Einwanderern angezogen werden, die keine Stelle fänden. Handlungsspielraum sei vorhanden.

«SonntagsBlick»:

Die Krankenkassenprämien steigen 2015 offenbar an. Das geht aus einer vertraulichen Liste des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hervor. Die durchschnittliche Erhöhung über die ganze Schweiz gesehen beträgt 3,8 Prozent. 2013 und 2014 war sie mit 1,5 und 2,2 Prozent jeweils tiefer. In den Kantonen Appenzell-Ausserhoden, Baselland, Graubünden, Luzern, Neuenburg, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Solothurn, St. Gallen und Zürich schlagen die Prämien höher als im Schweizer Durchschnitt auf, in Appenzell-Ausserhoden sollen es sogar 5 Prozent sein. Die Zahlen beziehen sich immer auf die zehn grössten Kassen des jeweiligen Kantons. Gesundheitsminister Alain Berset hatte angekündigt, die Prämien in der letzten Woche vor der Abstimmung über die Einheitskasse am 28. September zu veröffentlichen.

«Ostschweiz am Sonntag»:

Die SVP ist im Kanton St. Gallen die wirtschaftsfreundlichste Partei. Sie liegt damit noch vor der FDP. Das geht aus einem Rating der Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell (IHK) hervor. Für die Rangliste hat die IHK elf Abstimmungen der laufenden Legislatur ausgewertet, zu denen die Wirtschaftsgruppe des Kantonsrates Position bezog. Auf nationaler Ebene sieht die Sache indes anders aus. «SVP: Kantonal top, national ein Flop», schreibt die IHK dazu. In vielen entscheidenden Fragen, wie etwa dem Verhältnis zum Ausland, trete die SVP als «harte Widersacherin der Wirtschaft auf».

«Zentralschweiz am Sonntag»/«Ostschweiz am Sonntag»:

Die Berner Nationalrätin Aline Trede will in der kommenden Session eine Anfrage zur Spesenpraxis des Bundes einreichen. Hintergrund ist die Tatsache, dass Parlamentarier offenbar nicht auf einzelne Leistungen innerhalb des Spesenkatalogs verzichten können. So habe sie anlässlich einer Sitzung etwa eine Mahlzeitenentschädigung von 115 Franken erhalten, obwohl die Armee die Teilnehmer bekocht habe. Weil die Parlamentsdienste pauschal pro Sitzungstag abrechnen, ist eine Einzelabrechnung nicht vorgesehen.

«Le Matin Dimanche»:

Das Ja zur Masseneinwanderungsinitiative vom 9. Februar verschreckt offenbar nicht nur Unternehmen, sondern auch Kandidaten des Austauschprogramms Erasmus+. Die Zahl ausländischer Kandidaten, die sich für Schweizer Universitäten eingeschrieben haben, ist im Vergleich zum Vorjahr um 10 bis 50 Prozent zurückgegangen. Einzige Ausnahme ist die Universität Zürich mit einem Plus an Anfragen von 9,6 Prozent. Weil sie ihren Studierenden kein Stipendium garantieren könnten, hätten gewisse ausländische Universitäten die Schweiz kurzerhand von der Austauschliste gestrichen, begründet Marielle de Dardel, Verantwortliche für internationale Beziehungen der Universität Freiburg.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweiz hat mit knapp 83 ... mehr lesen
Ab in die Stadt ... aber wohin genau?
EDK-Präsident Christoph Eymann: «Ich bin zuversichtlich, dass wir eine Lösung finden werden.»
Bern - Das Ringen um Lösungen im Sprachenstreit geht weiter. EDK-Präsident Christoph Eymann will an zwei Fremdsprachen für Deutschschweizer Primarschüler festhalten. mehr lesen
Auf der Autobahn A1 hat es immer viel Verkehr.
Härkingen SO - Ein Engpass auf dem ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Waffen aus der Schweiz für das kriminelle Geschäft in Italien.
Bern - 20 Mitglieder der kalabrischen Mafia-Organisation N'drangheta sind verhaftet worden. Dies teilten die italienischen Behörden am Dienstag mit. Der Clan soll sich in der ... mehr lesen
Bern - Die Schweizer Behörden ermitteln gegen 10 bis 20 Personen, die mit der ... mehr lesen
Bundesanwalt Michael Lauber ging heute vor die Presse. (Archivbild)
Basel - Der Entscheid des Thurgauer Parlaments, Französisch erst auf Sekundarschulstufe zu unterrichten, hat in der Romandie und im Tessin heftige Kritik hervorgerufen. Die Konferenz des Bildungswesens der lateinischen Schweiz (CIIP) will notfalls den Bund anrufen. mehr lesen 
Es gibt verschiedene Lösungsansätze zur Beseitigung von «Engpässen».
Bern - Das zweite Programm des Bundes zur Beseitigung von Engpässen auf den Nationalstrassen sorgt bei Auto- und Lastwagenlobby und in einigen Kantonen für rote Köpfe. Erleichtert ist, wer ... mehr lesen
Der...
Gernegross der BDP muss wieder Schlagzeilen machen damit man ihn nicht vergisst. Kein Wunder, dass dieser Schrumpfverein BDP als Streiter für Interessen spezieller Kreise so aufgestiegen ist auf der Ekelskala!
Das Schweizer Satiremagazin. Mit uns haben Sie gut lachen.
Es ist wichtig zu beachten, dass digitales Marketing ein sich ständig entwickelndes Feld ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass digitales Marketing ein sich ...
Publinews Digitales Marketing ist eine effektive Möglichkeit, um neue Kunden zu gewinnen und die Markenbekanntheit zu steigern. Eine erfolgreiche digitale Marketingkampagne besteht aus fünf Schritten, die wir im Folgenden kurz vorstellen. mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Ein Image-Film ist tatsächlich ein wichtiges Mittel, um das Unternehmen zu präsentieren.
Publinews Die Zukunft des Marketings ist videobasiert. Da sind sich die meisten Experten seit Jahren einig. Doch das reine Wissen um die ... mehr lesen  
Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald ... mehr lesen
Im Vergleich: Was läuft auf dem jeweiligen Bildschirm? Hub, «Video Redifined», 2022
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Cyberangriffe können kriminellen, politischen und persönlichen Motiven entspringen.
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
02.06.2023
CHOSEN EST 22 Logo
02.06.2023
AVERY MANUFATTURA Logo
02.06.2023
02.06.2023
02.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten