Drei Szenarien

Schweiz prüft Atomausstieg

publiziert: Mittwoch, 23. Mrz 2011 / 14:49 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 23. Mrz 2011 / 19:09 Uhr
Ausstieg aus der Kernenergie?
Ausstieg aus der Kernenergie?

Bern - Der Bundesrat lässt einen vorzeitigen Ausstieg aus der Atomenergie prüfen. Die Stilllegung aller fünf Reaktoren im Land ist in zwei von drei Szenarien enthalten, die der Bundesrat nach dem Atomkraftwerk-Unfall in Japan untersuchen lässt.

15 Meldungen im Zusammenhang
Erste Ergebnisse der am Mittwoch beim UVEK bestellten Untersuchung erwartet der Bundesrat im Juni, als Vorbereitung für eine Debatte im Parlament.

Vergangene Woche hatte das Bundesamt für Energie den Auftrag für drei Szenarien für die Zukunft der Kernenergie erhalten. Davon hatte nur eines den totalen Ausstieg enthalten.

Von Ausstieg bis Strommix

Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann sagte in Bern am Rande der Medienkonferenz zur Bundesratssitzung, der Bundesrat habe sich diese Fragen auch in der Vergangenheit schon gestellt. «Jetzt ist aber der Drang etwas intensiver geworden, über Szenarien nachzudenken», sagte er.

Beim Szenario «vorzeitiger Ausstieg» würden die Reaktoren endgültig abgestellt, bevor sie am Ende der aus sicherheitstechnischen Gründen festgesetzten Lebensdauer angelangt sind. Im zweiten Ausstiegs-Szenario würden die Atomkraftwerke hingegen erst am Ende der Betriebszeit ersatzlos abgeschaltet.

Im Szenario «Weiterführung Strommix» dagegen würden die ältesten drei AKW ersetzt, allenfalls schon vor dem Ende ihrer Betriebszeit und «im Sinne höchstmöglicher Sicherheit», wie es im Communiqué hiess. Derzeit bezieht die Schweiz rund 40 Prozent ihres Stroms aus Kernkraftwerken; dies würde mit diesem Szenario so bleiben.

Aussprachepapier vom UVEK

Schneider-Ammann kommentierte die Szenarien nicht, äusserte sich aber allgemein und aus wirtschaftlicher Sicht zur Stromversorgung: Zuallererst zähle für die Wirtschaft die sichere Versorgung. Ein zweites Kriterium seien attraktive Energiekosten und ein drittes eine nicht allzu grosse Abhängigkeit vom Ausland.

Der Bundesrat führte seine Diskussion am Mittwoch auf Grund eines Aussprachepapiers des UVEK über die Auswirkungen der Zerstörungen im japanischen AKW Fukushima 1 auf die Schweizer Energiepolitik. Dabei beschloss er, dem UVEK grünes Licht zu geben für die Aktualisierung der energiepolitischen Szenarien.

Bereits am 14. März hatte Umweltministerin Doris Leuthard die Rahmenbewilligungsgesuche für Ersatz-AKW in der Schweiz sistiert. Zunächst soll nun abgeklärt werden, ob zusätzliche Sicherheitsvorschriften - etwa zur Erdbebensicherheit und zur Reaktorkühlung - notwendig sind.

(ht/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Basel - Eine Delegation der Basler ... mehr lesen 5
Basler Regierungsrat Christoph Brutschin.
Sind die Brennelementbecken erdbebensicher gebaut?
Bern - Zur Neueinschätzung des Erdbebenrisikos für Schweizer Atomkraftwerke sind mehr gesicherte Daten nötig. Die AKW-Betreiber müssen deshalb mit Bohrungen die Bodenbeschaffenheit ... mehr lesen 1
Bern - Energieministerin Doris ... mehr lesen 17
Doris Leuthard: «Es gibt viele gute Ideen, wie man die Atomenergie ersetzen könnte.»
Wasser von hier: Das Kraftwerk Eglisau-Glattfelden.
Michael Köpfli Die Frage der Woche lautet: AKW-Desaster in Japan - Welches müssen die ... mehr lesen
Döttingen AG - Der Chef des ... mehr lesen
Notfallübung mit Rauch beim AKW Beznau. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Umstritten: Das AKW Fessenheim im Elsass.
Helsinki/Basel - Der Präsident der ... mehr lesen
Schweizer Idyll mit Kernkraftwerk: AKW Mühleberg.
Aarau - Die Gegner des AKW Mühleberg drängen auf die sofortige Stilllegung der Anlage. Die Regierungen beider Basel fordern die Schliessung des Atomkraftwerks im ... mehr lesen
Aarau - Der Kanton Aargau will an der Atomenergie festhalten. Der Grosse Rat hat am Dienstag die Forderung von SP und Grünen für eine Standesinitiative zum AKW-Ausstieg deutlich abgelehnt. Die Debatte verlief emotional. mehr lesen  38
Bern - Die Schweizer Atomkraftwerke müssen nach dem Unfall in Japan zwar erste ... mehr lesen
Das Kernkraftwerk Gösgen in Däniken.
BDP-Präsident Hans Grunder: Für ihn ist klar, dass keine neuen AKW gebaut werden dürfen.
Bern - Eine weitere Partei wendet ... mehr lesen 13
Zürich - Energieministerin Doris ... mehr lesen
Doris Leuthard.
Das KKW Leibstadt.
Bern - Die fünf Schweizer ... mehr lesen
Bern - Die Grünen wollen den ... mehr lesen 5
Ueli Leuenberger, Präsident der Grünen.
Atomkraftwerk in Leibstadt.
Bern - Das Bundesamt für Energie (BFE) entwirft nach der Atomkatastrophe in Japan drei Szenarien für die Zukunft der Atomenergie in der Schweiz. Eines davon ist der totale Ausstieg, ... mehr lesen 1
Das dritte Szenario
Oh mann, bei dieser Meldung hatte ich den heftigsten Lachanfall seit langem!

Es ist doch wohl völlig solarklar, dass die dritte Variante durchstrahlen wird, es gibt ca. 100 Atomlobbyisten in Bern, davon hocken viele auch noch im Parlament!

Diese Übung ist ein reines Alibi, deren Ausgang schon längst beschlossen ist.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch ...
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen 
Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum ... mehr lesen
Die Schweizer Wirtschaft wird sich deutlich unterdurchschnittlich entwickeln, ohne aber in eine Rezession zu geraten.
Das Argument der Windkraftgegner - kein Recycling der Rotorblätter - zieht nun auch nicht mehr.
Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein neues Recyclingverfahren für Rotorblätter entwickelt, das auf Chemie basiert. mehr lesen  
Energie und Licht der Sonne besser nutzen  Inspiriert von der dynamischen, sich farblich verändernden Haut von Organismen wie Tintenfischen haben Forscher der Universität Toronto ein mehrschichtiges Fluidsystem entwickelt, das die Energiekosten für Heizung, Kühlung und Beleuchtung von Gebäuden senken kann. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Eine wichtige Ressource für KMU sind die Mitarbeiter.
Publinews Die gewinnoptimierende Geschäftsführung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU, die oft mit ... mehr lesen
Startups, Tools
Publinews 3 bewährte Tools für Startups 2023  Täglich trauen sich in der Schweiz mehr als 50 Leute den Einstieg in die Selbstständigkeit, wobei darunter auch viele ihr eigenes Startup gründen. Um ... mehr lesen
Der Immobilien-Boom hält weiter an.
Publinews Trotz der aktuell hochdynamischen geopolitischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen ... mehr lesen
Ein hervorragender Kundenservice ist für Fintech-Unternehmen entscheidend.
Publinews Im heutigen digitalen Zeitalter revolutionieren Finanztechnologieunternehmen (Fintechs) die Art und Weise, wie wir unsere Finanzen verwalten. Vom ... mehr lesen
Maschine, Räder, Metall
Publinews Herausforderungen für Fabrikanten beim Kauf neuer Maschinen  Als Fabrikant, der mithilfe von Maschinen seine Produkte herstellt, stehen Sie vor einer Reihe von Herausforderungen. Einerseits ... mehr lesen
Online-Trading ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, an den Finanzmärkten zu partizipieren.
Publinews Online-Trading ist eine effektive Möglichkeit, um auf Finanzmärkten zu spekulieren und Gewinne zu erzielen. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
28.03.2023
28.03.2023
Selfmade Human Logo
28.03.2023
28.03.2023
28.03.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 19°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 7°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 7°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 7°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 9°C 19°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 7°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten