Schweiz prüft Atomausstieg

Bern - Der Bundesrat lässt einen vorzeitigen Ausstieg aus der Atomenergie prüfen. Die Stilllegung aller fünf Reaktoren im Land ist in zwei von drei Szenarien enthalten, die der Bundesrat nach dem Atomkraftwerk-Unfall in Japan untersuchen lässt.
Vergangene Woche hatte das Bundesamt für Energie den Auftrag für drei Szenarien für die Zukunft der Kernenergie erhalten. Davon hatte nur eines den totalen Ausstieg enthalten.
Von Ausstieg bis Strommix
Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann sagte in Bern am Rande der Medienkonferenz zur Bundesratssitzung, der Bundesrat habe sich diese Fragen auch in der Vergangenheit schon gestellt. «Jetzt ist aber der Drang etwas intensiver geworden, über Szenarien nachzudenken», sagte er.
Beim Szenario «vorzeitiger Ausstieg» würden die Reaktoren endgültig abgestellt, bevor sie am Ende der aus sicherheitstechnischen Gründen festgesetzten Lebensdauer angelangt sind. Im zweiten Ausstiegs-Szenario würden die Atomkraftwerke hingegen erst am Ende der Betriebszeit ersatzlos abgeschaltet.
Im Szenario «Weiterführung Strommix» dagegen würden die ältesten drei AKW ersetzt, allenfalls schon vor dem Ende ihrer Betriebszeit und «im Sinne höchstmöglicher Sicherheit», wie es im Communiqué hiess. Derzeit bezieht die Schweiz rund 40 Prozent ihres Stroms aus Kernkraftwerken; dies würde mit diesem Szenario so bleiben.
Aussprachepapier vom UVEK
Schneider-Ammann kommentierte die Szenarien nicht, äusserte sich aber allgemein und aus wirtschaftlicher Sicht zur Stromversorgung: Zuallererst zähle für die Wirtschaft die sichere Versorgung. Ein zweites Kriterium seien attraktive Energiekosten und ein drittes eine nicht allzu grosse Abhängigkeit vom Ausland.
Der Bundesrat führte seine Diskussion am Mittwoch auf Grund eines Aussprachepapiers des UVEK über die Auswirkungen der Zerstörungen im japanischen AKW Fukushima 1 auf die Schweizer Energiepolitik. Dabei beschloss er, dem UVEK grünes Licht zu geben für die Aktualisierung der energiepolitischen Szenarien.
Bereits am 14. März hatte Umweltministerin Doris Leuthard die Rahmenbewilligungsgesuche für Ersatz-AKW in der Schweiz sistiert. Zunächst soll nun abgeklärt werden, ob zusätzliche Sicherheitsvorschriften - etwa zur Erdbebensicherheit und zur Reaktorkühlung - notwendig sind.
(ht/sda)
Es ist doch wohl völlig solarklar, dass die dritte Variante durchstrahlen wird, es gibt ca. 100 Atomlobbyisten in Bern, davon hocken viele auch noch im Parlament!
Diese Übung ist ein reines Alibi, deren Ausgang schon längst beschlossen ist.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Chemie F+E, Analytik, Produktion, Energie-, Gebäude-, Haustechnik
- Messtechniker*in Gesundheitsschutz, 80-100%
Rheinfelden - Haben für dich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz höchste Priorität und macht dir der Mix an... Weiter - Betriebselektriker*in
Willisau - Competec Logistik AG Betriebselektriker*in Das erwartet dich Gemeinsam mit deinem zukünftigen... Weiter - Oberflächenbeschichter/in EFZ oder Galvaniker/in EFZ (w/m/d) 100%
Horgen - In dieser spannenden Position bist Du als ausgewiesene und kompetente Fachperson bei allen... Weiter - Laborant*in
Bern - Laborant*in Praktische Durchführung von Prüfverfahren mit GC-MS(MS), LC-MS/MS, GC-FID und... Weiter - Projektleiter:in Elektrizität 80-100%
Uster - Ihre neue Aufgabe Sie leiten Netzbauprojekte rund um den Neu- und Umbau von Trafostationen,... Weiter - Chemielaborant/-in zur Analyse von Umweltproben auf anorganische Schadstoffe (80-100%)
Lyss - Ihr Profil: Laborant/-in EFZ Chemie oder vergleichbar Erfahrung in der Umweltanalytik (ICP-MS, IC,... Weiter - Abteilungsleitung Technischer Dienst
Glarus - Ihre Möglichkeiten bei uns Sie führen den Technischen Dienst mit 6 Mitarbeitenden und einem... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Schwyz - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen laufend für unsere Kunden im Kanton... Weiter - Verkaufsingenieur:in für Blockheizkraftwerke (BHKW)
Langenthal - Join the market Leader! Die Avesco AG ist offizieller Partner von Caterpillar und mit rund 700... Weiter - Verkaufsingenieur*in Gebäude- und Energiemanagement HLK / MSRL (w/m/d)
Region Zürich, Luzern oder St. Gallen - Bei Dir gibt es nicht nur ein Produkt, sondern ein perfekt geschnürtes Paket. Das heisst für Dich... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.aussprachepapier.ch www.kernkraftwerken.swiss www.weiterfuehrung.com www.betriebszeit.net www.atomkraftwerk.org www.sicherheit.shop www.atomenergie.blog www.vergangene.eu www.auswirkungen.li www.energiepolitik.de www.reaktorkuehlung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 7°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 7°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 7°C | 17°C |
|
|
|
Luzern | 7°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 9°C | 19°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 16°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Portugiesisch (Portugal) Anfänger/innen Niveau A1
- Digitalisierung für Entscheidungsträger - DILMK
- Industrie 4.0, Arbeitsplatz 4.0 - DIPI
- Workshop: Packen Sie den digitalen Wandel an - DISW
- Workshop: 'Was ist neu in Exchange Server 2019 und Modern Messaging' - EX2019
- Microsoft Office 2019/365 und Windows 10/11 für Umsteiger - OFFU
- Office für Power User - OFFW
- Microsoft PowerApps & Flow - Power Automate für Einsteiger - POAF
- Französisch Niveau B1 Konversation
- Mediative Kompetenz 1: Grundlagen und Techniken mediativen Handelns
- Weitere Seminare

- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Letzte Meldungen

- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie
- Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses»
- Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen
- Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Letzte Meldungen