Schweiz exportiert wieder mehr Waffen

Bern - Nach einem Taucher im Vorjahr haben die Schweizer Kriegsmaterialexporte 2014 wieder zugelegt. Laut dem SECO ist dies jedoch nicht auf die Lockerung der Exportregeln zurückzuführen. Die entsprechende Verordnung trat erst am 1. November 2014 in Kraft.
Erste Voranfragen in Bezug auf kritische Länder konnten aber gemäss Plüss im «Einvernehmen mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten positiv beantwortet» werden. Grundsätzlich könnten «unter gewissen Voraussetzungen» auch wieder Länder wie Saudi-Arabien, Pakistan oder Ägypten beliefert werden.
Keine Waffen für Menschenrechtsverletzungen
Dabei geht es um Kriegsmaterial, wie Fliegerabwehrsysteme oder die Modernisierung von Panzerhaubizen, die nicht direkt für Menschenrechtsverletzungen eingesetzt werden können. Hingegen gilt die Ausfuhr von Kleinwaffen - wie Pistolen oder Sturmgewehren - gemäss Bundesrat nach wie vor als problematisch.
Das Parlament hatte im Frühjahr beschlossen, die Regeln für Kriegsmaterialexporte zu lockern, weil die Schweizer Rüstungsindustrie sich über ungleich lange Spiesse im Vergleich zu anderen europäischen Ländern beklagt hatte.
Neu sind Exporte nur noch dann verboten, wenn ein hohes Risiko besteht, dass das Schweizer Kriegsmaterial für schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen eingesetzt wird.
2014 ging in umstrittene Lieferländer wie Bahrain oder die Vereinigten Arabischen Emirate Kriegsmaterial im Wert von je gut 14 Millionen Franken.
Waffenausfuhren im Wert von 563,5 Millionen Franken
Insgesamt führte die Schweiz Kriegsmaterial im Wert von 563,5 Millionen Franken aus, wie aus den SECO-Statistiken hervorgeht. 2013 hatten sich die Exporte auf 461 Millionen Franken belaufen.
Plüss verwies darauf, dass das - im Vergleich zum Jahr 2013 - bessere Resultat auf grosse Geschäfte mit Indonesien und Deutschland zurückzuführen seien. Der Wert der neu erteilten Bewilligungen, «die Ausfuhren von morgen», sei jedoch im Jahr 2014 um 36 Prozent auf 568 Millionen Franken gesunken, was ein wirtschaftlicher Rückgang sei.
Insgesamt hat das SECO im vergangenen Jahr 2354 Gesuche bewilligt; fünf wurden abgelehnt. Dabei ging es um mögliche Exporte von Kleinwaffen in verschiedene Länder in Asien, Nordafrika und Osteuropa.
Begründet wurden die Absagen mit der Menschenrechtssituation, dem Risiko einer Weitergabe an einen unerwünschten Endempfänger, der Beteiligung des Bestellers an einem zwischenstaatlichen Konflikt oder den Bemühungen der Schweiz im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit in dem betroffenen Land.
Plüss führt die geringe Zahl von Ablehnungen auf das System der Voranfragen zurück. Dabei können die Firmen die Erfolgsaussichten eines Gesuchs abklären.
Deutschland und Indonesien wichtigste Abnehmer
Markant angestiegen sind die Ausfuhren nach Indonesien. Das südostasiatische Land bestellte Kriegsmaterial im Wert von über 121 Millionen Franken - im Vergleich zu 157'000 Franken im Jahr 2013. Die Bestellung eines Fliegerabwehrsystems und von Hand- und Faustfeuerwaffen, aber auch Waffen anderer Kaliber machte Indonesien 2014 zum zweitgrössten Kunden der Schweizer Rüstungsindustrie.
Wichtigster Abnehmer von Schweizer Kriegsmaterial ist mit 187 Millionen weiterhin Deutschland. Der grösste Posten machte der Kauf von Panzern und anderen Landfahrzeugen aus.
(bg/sda)
Deutschland wurde nach dem Zweiten Weltkrieg, trotz grosser Opposition gegen die Wiederaufrüstung, wieder militarisiert. Der deutsche sozialdemokratische Kriegsminister Peter Struck betonte 2002: „Mögliches Einsatzgebiet für die Bundeswehr ist die ganze Welt.“
(1) Zahlen Stockholm Peace Research Institute SIPRI (http://www.sipri.org/research/armaments/production/recent-trends-in-ar...)
Zu den Kriegsmaterialexporten nach Indonesien die von den Bundesrätinnen und Bundesräte abgesegnet wurden: Über 27 % der insgesamt 241 Millionen Indonesier leben in Armut. Während in Java, der Hauptinsel des Landes, etwa 23 % in Armut leben, gibt es manche Provinzen, besonders im Osten, in denen der Anteil der armen Bevölkerung bei 44 % liegt. Indonesien hätte also alles andere nötig als Kanonen und Granaten aus der Schweiz für seine Militärkaste. Besonders in Grossstädten wie Jakarta gibt es ausgedehnte Slums. Auf Java gibt es etwa 1,7 Millionen Strassenkinder. Laut Amnesty International sind in Indonesien weiterhin auch schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen zu verzeichnen.
Lasst hier diese Arbeitsplätze platt machen und dafür zehn Windparks bauen?
Dann werden die Waffen ohnehin von anderen gebaut. Und wenn dann mal der Ernstfall eintreten sollte, dann verteidigt man sich hier halt mit chinesischer Technik.
Alles unsinniges mitteleuropäisches Moralgefasel.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen CNC-Mechanik, Polymechanik, Elektronik, Elektrotechnik, Werkzeugbau, Anlagen-, Apparatebau, Automation, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Maschinenbau, Produktion, Fertigung, Montage
- Projektleiter Mechatronik (m/w)
Herzogenbuchsee - In unserer Fachabteilung Technical & Engineering sind wir auf die Selektion von Fachpersonen in der... Weiter - CNC-MechanikerIn / EinrichterIn Langdrehen (m/w/d)
Worben - Ihre Aufgaben Bedienen, Einrichten und Programmieren von CNC-Langdrehmaschinen Citizen Fertigen von... Weiter - GebietsverkaufsleiterIn West & Mitte (m/w/d) für Kunststoff-Halbzeuge 80-100%
Villmergen - Ihre Aufgaben Verantwortung für die Marktbearbeitung und Betreuung des Verkaufsgebietes inkl.... Weiter - Projektleiter Sondermaschinenbau (m/w)
Uznach - Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung, in der Sie als Projektingenieur /... Weiter - Mitarbeiter Wartung & Inspektion 20-40% (m/w/d) im Stundenlohn
Thun - Dieser Verantwortung stellen Sie sich gerne: Sie stellen die zeitgerechte logistische... Weiter - Installations-Techniker Region Härkingen (m/w)
Region Härkingen - Wie wird man als Familienunternehmen Weltmarktführer im Premiumsegment für Hausgeräte und gefragter... Weiter - Servicetechniker Haushalt Region Zürich-See 80%-100% (m/w/d)
Region Zürich - Wie wird man als Familienunternehmen Weltmarktführer im Premiumsegment für Hausgeräte und gefragter... Weiter - Betriebsmechaniker (m/w/d) 100%
Lyss - Deine fettreichen Aufgaben: Ausführen von periodischen Kontroll-, Wartungs- und... Weiter - Betriebsmitarbeiter/in / Reinigungsmitarbeiter/in im Stundenlohn
Bassersdorf - Aufgaben Mitverantwortung für den reibungslosen Betriebsablauf im Bereich Reinigung Mithilfe bei... Weiter - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.wirtschaft.ch www.weitergabe.swiss www.laendern.com www.kriegsmaterialexporte.net www.abnehmer.org www.angelegenheiten.shop www.begruendet.blog www.eidgenoessischen.eu www.pakistan.li www.konflikt.de www.deutschland.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Technik
- dipl. Techniker/in HF, Informatiker (ICT-Systemtechnik)
- Dipl. Prozesstechniker/in HF
- Dipl. Elektrotechniker/in HF
- Dipl. Maschinbautechniker/in HF
- Dipl. Informatiker/in HF
- Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
- Dipl. Systemtechniker/in HF
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- MAS FHNW in Automation Management
- Weitere Seminare

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen
- Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden
- Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt?
- Letzte Meldungen