Sicher wie ein Baseballspieler
Schnellster Roboterarm fängt Objekte in Rekordzeit
publiziert: Donnerstag, 15. Mai 2014 / 14:19 Uhr

Lausanne - Ein Roboter der Technischen Hochschule Lausanne kann mit seinen 1,5 Meter langen bionischen Armen im ultraschnellen Tempo nach Objekten fassen.

11 Meldungen im Zusammenhang
In weniger als fünf Hundertstel Sekunden greift der aus drei Gelenken und einer Hand mit vier Fingern bestehende Arm nach Objekten unterschiedlichster Form und Bewegungsrichtungen. Die Technik wurde in der Zeitschrift IEEE Transaction vorgestellt.

Weltraumschrott auffangen

"Wir brauchen nicht nur Maschinen, die auf Objekte reagieren, sondern auch Gerätschaften, die die Bewegungen der Objekte antizipieren können", weiss Aude Billard, Hauptverantwortlicher für die Programierung des lernenden Roboter-Algorithmus. Mittlerweile wurde für den bionischen Arm schon eine Einsatzmöglichkeit gefunden. So ist er Teil des Projekts des Swiss Space Centers, das Technologien entwickelt, um dem Problem des Weltraummülls Herr zu werden.

In einem Satelliten eingefasst, soll der Arm den vorbeifliegenden Weltraummüll, dessen Bewegungsdynamik bislang nicht gänzlich bekannt ist, mit seinen Händen abfangen. Um diese Aufgabe mit Präzision auszuführen, muss der Roboter auch in den Weltraum gebracht werden, um dort die Flugkurven der einzelnen Objekte zu beobachten und zu analysieren.

Geschickt wie ein Baseballspieler

Die Fähigkeit, fliegende Objekte zu fangen, benötigt die Integration verschiedener Parameter und die Reaktion auf unvorhersehbare Ereignisse in Rekordzeit. "Heutige Maschinen sind sehr oft vorprogrammiert und können sich daher nicht schnell genug auf eine Veränderung der Datenlage einstellen", meint Billard. Die Konsequenz daraus ist, dass solche Maschinen die Trajektorien neu kalkulieren müssen, was in Situationen, in denen es auf jeden Bruchteil einer Sekunde ankommt, zu viel Zeit in Anspruch nimmt.

Die ersten Fangversuche des neuen Roboterarms wurden mit einem Ball, einer leeren und einer halbvollen Flasche, einem Hammer und einem Tennis-Racket durchgeführt. In der ersten Lernphase wurden die Objekte ein paar Male in die Richtung des Roboters geworfen. Mit Hilfe von Kameras analysiert der Roboter die Trajektorien, Geschwindigkeit und Rotationsbewegungen der Objekte. Das erlaubt es dem Roboter innerhalb weniger Millisekunden, die Trajektorien in Echtzeit so zu korrigieren, dass er die Flugbahn innerhalb kürzester Zeit ausrechnet und die Gegenstände sicher wie ein Baseballspieler fängt.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lausanne - EPFL-Forscher haben ... mehr lesen
Der Roboterarm ist mit dem Nervensystem des Trägers verbunden.
Arlington County - Forscher des ... mehr lesen
eGadgets Ist es ein Mann oder ist es eine Maschine? Ein Cyborg erobert fortschrittliche Spielzimmer und Bastelräume von junggebliebenen ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Budapest - Ungarische Forscher ... mehr lesen
Leioa - Flexible Gelenke von ... mehr lesen
Roboterarm: Bewegung frisst unnötig Strom.
Boston - Experten des Massachusetts ... mehr lesen
eGadgets San Francisco - Während Google ... mehr lesen
Atlanta/Linz - Wissenschaftler des ... mehr lesen
Die vielen Sensoren des Roboterarms reagieren sehr genau auf Widerstände.
Eine Darstellung von IBMs analogem KI-Chip.
Eine Darstellung von IBMs analogem KI-Chip.
IBM hat einen neuen Prototyp eines analogen KI-Chips vorgestellt, der wie ein menschliches Gehirn arbeitet und komplexe Berechnungen in verschiedenen tiefen neuronalen Netzen (DNNs) durchführt. mehr lesen 
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht wurde, könnte neue Wege zur Verbesserung der Kommunikation bei Menschen mit Sprachstörungen eröffnen. mehr lesen  
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine ... mehr lesen  
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Bauen mit Blick in die Zukunft: Zufahrt von der Überlandstrasse auf den künftigen Campus mit dem neuen Parkhaus auf der rechten Seite.
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Pausen sind wichtig, um Stress zu bewältigen.
Publinews Immer mehr Arbeitnehmer haben dank Digitalisierung die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Doch daraus ergeben sich auch zahlreiche Herausforderungen, ... mehr lesen
Die Wahl des richtigen Geschenks im B2B-Bereich erfordert Feingefühl und eine gründliche Kenntnis der Geschäftsbeziehungen.
Publinews Im B2B-Bereich hat sich das Schenken als effektive Strategie erwiesen, um Geschäftsbeziehungen zu stärken, neue Chancen zu erschliessen ... mehr lesen
Kaufen oder mieten?
Publinews Winterthur punktet mit vielen historischen und kulturellen Attraktionen und ist ein beliebter Wohnstandort. Familien und Singles gleichermassen finden hier eine ... mehr lesen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend.
Publinews Gerade in der Marketingbranche müssen wir auf Abruf kreativ sein und spannende Inhalte produzieren. Doch an einem grauen Montagmorgen steht die ... mehr lesen
Generell lässt sich mit einer Vielzahl von Luxusuhren ein ordentlicher Profit machen.
Publinews Besondere Chronographen zieren so manches Handgelenk. Dabei sind sie auffällig, filigran, besonders kompliziert oder schlicht äusserst minimalistisch. Allerdings ist der ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
ISHA EVEIL BEAUTE Logo
29.09.2023
H2O Wasser erleben AG Logo
29.09.2023
CAR DIO BALA NCE Logo
29.09.2023
29.09.2023
29.09.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten