Schärfere Vorschriften für Grossbanken

publiziert: Mittwoch, 21. Apr 2010 / 18:15 Uhr
UBS und Credit Suisse sollen jederzeit gut bei Kasse sein.
UBS und Credit Suisse sollen jederzeit gut bei Kasse sein.

Bern - Die UBS und Credit Suisse sollen nicht nur mehr Eigenkapital halten, sondern auch jederzeit gut bei Kasse sein. Als Lehre aus der Finanzkrise haben die Finanzmarktaufsicht (FINMA) und die Nationalbank für die Grossbanken das Liquiditätsregime verschärft.

11 Meldungen im Zusammenhang
Die geforderten liquiden Mittel müssten deutlich höher sein als in den bisherigen Vorschriften aus dem Jahr 1988 vorgesehen, teilte die FINMA mit.

Kernelement des neuen Liquiditätsregimes sei ein durch die FINMA und SNB definiertes «strenges Stressszenario». Es umfasst eine allgemeine Krise auf den Finanzmärkten und gleichzeitig einen Vertrauensverlust der Gläubiger in die Bank.

Die neuen Liquiditätsanforderungen verlangen, dass die Banken die in diesem Szenario befürchteten Ausflüsse während mindestens 30 Tagen decken können. Dazu sollen sie insbesondere eine «angemessene Reserve erstklassiger liquider Aktiven» halten. Damit sollen Grossbanken und Behörden die minimal notwendige Zeit erhalten, um eine Krisensituation zu entschärfen.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Grossbanken UBS und ... mehr lesen 2
Die UBS und CS sollen das Eigenkapital erhöhen.
Dr. Eugen Haltiner, Präsident des Verwaltungsrates.
Bern - Die Finanzmarktaufsicht ... mehr lesen
London - In der EU werden diesen ... mehr lesen 1
Die Banken werden auf die Probe gestellt. (Symbolbild)
Oswald Grübel kann zufrieden sein.
Zürich - Die UBS hat im ersten ... mehr lesen 2
Bern - Die UBS soll die Kosten von ... mehr lesen 2
Die UBS muss Kosten in der Höhe von rund 40 Millionen Franken tragen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Expertenkommission des Bundesrates äussert sich zur Problematik von Grossbanken. (Symbolbild)
Bern - Die Expertenkommission des Bundesrates will den Spielraum von Grossbanken mit strengeren Gesetzen einengen. Sie schlägt höhere Anforderungen bei den Eigenmitteln und der Organisation vor. ... mehr lesen
Bern - Die Gewerkschaften fordern, ... mehr lesen
Der SGB fordert unter anderem das Verbot von gewissen Finanzderivaten, deren Kauf und Verkauf stark zur Finanzkrise beigetragen haben. (Symbolbild)
«Wir sind mit auf dem richtigen Weg» zitiert Unternehmenschef Hans Künzle in der Medienmitteilung. (Archivbild)
Bern - Die Nationale Suisse hat ... mehr lesen
Zürich - Die Credit Suisse (CS) hat ... mehr lesen 1
Credit Suisse schreibt wieder einen Reingewinn von 2,1 Mrd. Fr.. (Archivbild)
Paradeplatz in Zürich: Staatlicher Schutz vor dem Untergang begünstigt, dass Grossbanken Risiken eher eingehen können.
Zürich - Als Konsequenz der Finanzkrise fordert die Denkfabrik Avenir Suisse ein Konkursverfahren für Grossbanken. Denn Geldhäuser, die so gross sind, dass der Staat sie nicht untergehen lassen ... mehr lesen 5
Bern - Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) will in der ... mehr lesen
Dringender Handlungsbedarf bei der Too-Big-to-Fall-Thematik: Finma-Chef Eugen Haltiner.
Hört sich ja toll an.
Und werden diese Ideen jetzt wieder von unseren wirtschaftsfreundlichen Politikern zerpflückt und verhindert?
Oder ist das beschlossene Sache? Im Artikel steht darüber leider nichts.
Die Schweiz, obwohl finanziell solide, ist nicht immun gegenüber globalen Finanztrends.
Die Schweiz, obwohl finanziell solide, ist nicht immun gegenüber ...
Publinews In den dynamischen Gefilden der Finanzmärkte sind Zinsbewegungen oft die treibende Kraft hinter wirtschaftlichen Entscheidungen. Diese Bewegungen beeinflussen nicht nur die Kosten von Darlehen, sondern auch Investitionsentscheidungen und den allgemeinen Konsum. mehr lesen  
Publinews Die Zinsen steigen, der Bedarf an Verbraucherkrediten wächst. Auf ein Absinken des Zinssatzes zu hoffen ist nicht die einzige Möglichkeit, um bei der Kreditaufnahme Geld zu sparen. Welche Alternativen es gibt und wie sich die Konditionen verbessern lassen, wird hier analysiert. mehr lesen  
Green Investment Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. mehr lesen  
Publinews Aktien, Edelmetalle und Immobilien gehören wohl zu den bekanntesten Geldanlagen unter Privatanlegern. Doch gibt es ... mehr lesen  
Eine Uhrensammlung als Investment wird immer beliebter.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Pausen sind wichtig, um Stress zu bewältigen.
Publinews Immer mehr Arbeitnehmer haben dank Digitalisierung die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Doch daraus ergeben sich auch zahlreiche Herausforderungen, ... mehr lesen
Die Wahl des richtigen Geschenks im B2B-Bereich erfordert Feingefühl und eine gründliche Kenntnis der Geschäftsbeziehungen.
Publinews Im B2B-Bereich hat sich das Schenken als effektive Strategie erwiesen, um Geschäftsbeziehungen zu stärken, neue Chancen zu erschliessen ... mehr lesen
Kaufen oder mieten?
Publinews Winterthur punktet mit vielen historischen und kulturellen Attraktionen und ist ein beliebter Wohnstandort. Familien und Singles gleichermassen finden hier eine ... mehr lesen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend.
Publinews Gerade in der Marketingbranche müssen wir auf Abruf kreativ sein und spannende Inhalte produzieren. Doch an einem grauen Montagmorgen steht die ... mehr lesen
Generell lässt sich mit einer Vielzahl von Luxusuhren ein ordentlicher Profit machen.
Publinews Besondere Chronographen zieren so manches Handgelenk. Dabei sind sie auffällig, filigran, besonders kompliziert oder schlicht äusserst minimalistisch. Allerdings ist der ... mehr lesen
Es gibt viele verschiedene Arten von Daten, die Sie sammeln und analysieren können, darunter demografische Daten, Verhaltensdaten, Transaktionsdaten und mehr.
Publinews Um erfolgreich zu bestehen, ist es für Online-Shops unerlässlich, ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen und zu ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
25.09.2023
Tadim DÖNER PRODUKTION AG Logo
25.09.2023
Gaia green steel Logo
25.09.2023
25.09.2023
25.09.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten