Sandkasten aufbauen: Tipps für Eltern!

Ein Sandkasten im eigenen Garten erfreut den Nachwuchs und erzeugt echtes Strand-Flair. Wo kann man einen hochwertigen Sandkasten erwerben und was gibt es beim Aufbau besagter Spielmöglichkeit zu beachten? Dieser Artikel liefert Antworten.
Sandkästen können entweder im stationären Einzelhandel oder online erworben werden. In einem Laden vor Ort stehen fachkundige Einzelhandelskaufleute zur Seite, um die Eltern umfassend zu beraten. Von einer grossen Produktauswahl profitieren dagegen Eltern, die Sandkästen für Kinder online bestellen.
Welcher Standort eignet sich für einen Sandkasten?
Ein Sandkasten lädt zum Spielen ein. Und weil die Kleinen hier besonders viel Zeit verbringen möchten, sollten unüberdachte Sandkästen nicht direkt in der Sonne platziert werden. Alternativ kann auch ein Sonnensegel über dem Sandkasten Schatten spenden und einen Schutz für die Haut darstellen.
Weiterhin ist darauf zu achten, dass der Sandkasten nicht unter Bäumen platziert wird. Diese spenden zwar Schatten, verunreinigen den Sand jedoch durch Blüten oder Laub. Somit wird eine häufige Reinigung des Sandkastens notwendig, was sich auf einer freien Fläche vermeiden lässt.
Auch dunkle, feuchte Plätze im Garten sind nicht empfehlenswert. Hier kann es zur Schimmelbildung kommen, die die Gesundheit der Kinder gefährden kann.
Welcher Untergrund ist für einen Sandkasten optimal?
Ein Sandkasten kann hervorragend auf der Terrasse aufgestellt werden. Hier finden sich tendenziell nicht nur weniger Ameisen im Sand, sondern der Sandkasten wird vor Unkraut geschützt. Eine direkte Platzierung auf dem Rasen dagegen bewirkt, dass der Rasen durch die Konstruktion hindurch wächst oder sich andere Pflanzen durch Pollenflüge vermehren. Abhilfe schafft ein Unkrautvlies oder die Umplatzierung des Sandkastens.
Welcher Sand wird für einen Sandkasten verwendet?
Wer einen neuen Sandkasten für den Nachwuchs erworben hat, stellt sich die Frage, welcher Sand sich als Füllmaterial eignet. Hier kann zwar Sand aus der Umgebung verwendet werden, allerdings eignet sich Spielsand weitaus besser für die Sandspiele der Kleinen. Denn dieser Sand wurde gereinigt, gesiebt und ist besonders fein.
In regelmässigen Abständen sollte die Befüllung auf Verschmutzungen wie Essensreste oder scharfe Gegenstände untersucht werden. Generell kann der Verzehr von Nahrungsmitteln im Sandkasten Ungeziefer anlocken und sollte möglichst vermieden werden. Wie oft muss der Spielsand ausgetauscht werden?
Eltern sollten den Spielsand im Sandkasten mindestens einmal jährlich austauschen. Wurde der Sandkasten nur sporadisch vom Nachwuchs genutzt und regelmässig abgedeckt, kann dieser sogar länger halten.
Gleichzeitig können Wetterbedingungen wie Starkregen Einfluss auf die Sandqualität haben. Hier gilt es, nach dem eigenen Bauchgefühl zu entscheiden, sodass sich den Kindern optimale Bedingungen zum Spielen bieten.
Wie reduzieren Eltern das Verletzungsrisiko im Sandkasten?
Der Sandkasten sollte nach der Herstellerempfehlung aufgebaut werden. Hier lohnt sich ein Blick in die Bauanleitung. Denn der Sandspielplatz sollte nicht nur einen sicheren Stand aufweisen, sondern auch keine Verletzungen der Kinder ermöglichen. So gilt es, sorgfältig mit den Schrauben umzugehen, die versenkt werden sollten. Wichtig ist, dass der Aufbau keine überstehenden Bauteile aufweist.
Lohnt sich eine Sandkastenabdeckung?
Ein Sandkastendeckel oder eine Plane eignen sich hervorragend, um die Verschmutzung des Sandkastens zu verhindern. Insbesondere bei Haustieren ist eine Abdeckung anzuraten, da Katzen und Hunde, aber auch Wildtiere, die Spielstätte gern für andere Zwecke nutzen.
Wichtig ist, dass die Abdeckungsmöglichkeiten über Löcher zur Entwässerung verfügen. So bleibt der Sand lange frisch und es bildet sich kein unangenehmer, modriger Geruch.
Fazit
Eltern können Sandkästen stationär im Laden oder über einen Onlinehändler erwerben. Als Standort eignet sich ein schattiger Platz auf der Terrasse. Sandkästen können mit sauberem Spielsand befüllt werden, der einmal im Jahr ausgetauscht werden sollte. Mit einer Sandkastenabdeckung erhöht sich die Lebensdauer des Füllmaterials.
Das Verletzungsrisiko sinkt, wenn der Sandkasten nach dem Aufbau auf Kanten und spitze Gegenstände hin untersucht wird.
(Sina Baumberger/IFJ)

Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |

- Kaufmännische Mitarbeiter als Projektassistent/in (m/w/d) im Bau-Projektmanagement
Glattpark (Opfikon) - Ihre Aufgabe Unterstützung in allen Bereichen der Projektarbeit Erstellung von projektbezogenen... Weiter - Fachfrau Personalwesen 70-80%
8500 Frauenfeld - In dieser abwechslungsreichen Position sind Sie für die Kontrolle und Auswertung der Arbeitszeiten... Weiter - vente interne sanitaire 80-100%
Biel/Bienne - Vos tâches Vous accompagnez nos clients et apportez un soutien actif au service externe. Vous êtes... Weiter - Teamleader Order Management and Export (w/m/d)
Bonaduz - In der Business Unit Robotics entwickelt und produziert Hamilton Pipettier-Roboter, um Liquid... Weiter - Junior Personalberater Baugewerbe (m/w)
Zürich - yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung... Weiter - Leiterin bzw. Leiter Services
Bern - Leiterin bzw. Leiter Services Zusammen mit einem Team von gegen 50 Personen sind Sie verantwortlich... Weiter - Leiter/in Planung und Bau / Mitglied der GL (100%)
Obersiggenthal - Obersiggenthal ist eine lebenswerte, kontinuierlich wachsende Gemeinde auf der Sonnenseite des... Weiter - HR Administrator (m/w) 100%
Schlieren - Diese Aufgaben erwarten dich - Leitung des Payrolls in Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter ... Weiter - Global Training Manager
Hinwil - Global Training Manager Your tasks Your profile Proven track record as professional in an... Weiter - Leitungsassistent/in 50 %
Bern-Bümpliz - Arbeitsort: Bern-Bümpliz Verwaltung Das klingt vielleicht nicht gerade wie Musik in Ihren Ohren.... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Texten für digitale Medien (Onlinekurs)
- Moderation und Medien
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Praktisches Medientraining
- Medientraining Achtung Journalisten! - Wie Sie als Führungskraft vor und mit Pressevertretern agieren
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Weitere Seminare