Publinews Das dezentrale Kryptowährungsmarkt-Analyse Tool DEX Tools hat Metacade mit 99/99 Punkten bewertet und macht es damit zu einer der vertrauenswürdigsten Krypto-Plattformen, die derzeit an Krypto-Börsen sowohl für Händler als auch für Investoren zur Verfügung stehen. mehr lesen
Franken ist überbewertet und sollte sich abschwächen
SNB-Präsident Jordan verteidigt Geldpolitik der Nationalbank
publiziert: Donnerstag, 19. Mrz 2015 / 10:02 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 19. Mrz 2015 / 13:28 Uhr

Bern/Zürich - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) schraubt nicht an den Negativzinsen auf den Giroguthaben der Banken herum und belässt damit in der Geldpolitik alles beim Alten. Die Aufgabe des Euro-Mindestkurses verteidigt sie erneut.
Banken müssen damit weiterhin 0,75 Prozent Zins berappen, wenn sie Gelder über einen bestimmten Freibetrag hinaus bei der Nationalbank parkieren. Das Zielband für den Referenzzins Dreimonats-Libor bleibt zwischen minus 1,25 und minus 0,25 Prozent.
Unmittelbar nach Bekanntgabe der geldpolitischen Entscheide reagierte der Frankenkurs am Donnerstagmorgen mit einer weiteren Aufwertung. Um 9.45 Uhr kostete ein Euro knapp 1,057 Fr. und ein Dollar 0,991 Franken.
In ihrer Lagebeurteilung beteuerte die SNB erneut, bei Bedarf am Devisenmarkt aktiv zu bleiben. Seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses Mitte Januar haben die Schweizer Währungshüter aber - soweit sich das aus den vorliegenden Daten ablesen lässt - keine Devisen mehr gekauft, um den Franken zu schwächen.
Euroschwemme hält an
Der geldpolitische Entscheid der Notenbank basiert auf einem stark veränderten Wechselkurs- und Zinsumfeld, wie SNB-Präsident Thomas Jordan vor den Medien in Zürich sagte. In den USA stehe eine währungspolitische Normalisierung bevor.
Im Euroraum sei das nicht der Fall. Seit dem Beginn der Anleihenkäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) werte sich der Euro zum Dollar stark ab. Bei der Aufhebung des Mindestkurses Mitte Januar war der Euro bereits auf 1,18 Dollar gefallen, aktuell stehe er bei 1,05 Dollar.
Vor diesem Hintergrund werde klar, dass die Kursuntergrenze von 1,20 Fr. zum Euro nicht mehr nachhaltig war, erklärte Jordan.
Nationalbank bei Aufgabenerfüllung gefährdet
Die anhaltende Euro-Abschwächung zeige "eindrücklich, wie enorm der zusätzliche Druck beim Festhalten am Mindestkurs geworden wäre". Die Nationalbankbilanz hätte sich unkontrolliert um mehrere 100 Mrd. Fr. ausdehnen können - also um ein Mehrfaches des schweizerischen Bruttoinlandprodukts.
Das hätte der schweizerischen Volkswirtschaft Kosten aufgebürdet, die in keinem Verhältnis zum Nutzen einer Fortführung der Euro-Untergrenze gestanden wären. Die Nationalbank wäre im Handlungsspielraum eingeschränkt und ihre Aufgabenerfüllung auf längere Sicht gefährdet gewesen.
Die schlagartige Aufwertung des Frankens zu allen Währungen nach der Aufgabe der Untergrenze habe sich in den vergangenen Wochen etwas verringert. Der Franken sei aber weiter deutlich überbewertet, führte Jordan aus. Die SNB erwarte, dass sich das mit der Zeit korrigiere.
Die Wirtschaft sei herausgefordert, fuhr Jordan fort. Die Lage sei jedoch nicht vergleichbar mit der vor der Einführung des Mindestkurses im September 2011.
Negativzinsen als einzige Möglichkeit
Eine echte Alternative zu den Negativzinsen sieht Jordan im momentanen Umfeld nicht. Die Gebühren auf Einlagen trügen dazu bei, die Überbewertung des Frankens abzubauen.
Ein noch stärkerer Franken dagegen würde nicht nur institutionelle Anleger wie etwa Pensionskassen belasten, sondern direkt oder indirekt alle Akteure in der Wirtschaft, hielt Jordan fest.
"Bei aller Besorgnis über die Negativzinsen sollte auch nicht vergessen werden, dass bei einer negativen Inflation die Realzinsen höher sind als die Nominalzinsen." In der Vergangenheit sei die Inflation schon öfters höher als der Nominalzins gewesen. Gemessen am realen Ertrag habe es also Zeiten gegeben, in denen sich Sparen weniger gelohnt habe als heute.
Jordan ermahnte die Akteure auf den Finanzmärkten, den Negativzins nicht durch Umschichtungen in Bargeld zu umgehen. Dies sei im aktuellen Umfeld nicht im Gesamtinteresse der Schweiz, da so die geldpolitischen Absichten unterlaufen würde. Zudem sei die Bargeldhaltung riskant und teuer.
Der SNB-Präsident zog vor den Medien insgesamt eine positive Bilanz aus den Negativzinsen. "Die Zinssenkungen haben rasch Wirkung entfaltet", sagte er. Zusammen mit der deutlichen Überbewertung des Frankens hätten sie die Ertragsaussichten für Anlagen in Franken im Vergleich zu anderen Währungen geschmälert.
Im weiteren kündigte er an, die Ausnahmeregelungen bei den Negativzinsen würden verschärft. Ziel sei, die Ausnahmen zu reduzieren. Einigen öffentlichen Institutionen überwälzt die SNB die Negativzinsen nicht. Schliesslich trügen nicht nur ausländische Anleger zur Frankenstärke bei, begründete Jordan den Plan.
Prognose zurückgenommen
Die Notenbank senkte ihre Wachstumsprognose für die Schweizer Wirtschaft im laufenden Jahr auf knapp 1 Prozent. Im Dezember hatte sie noch mit einem BIP-Wachstum von rund 2 Prozent gerechnet und revidierte das nun aufgrund der Frankenaufwertung seit Mitte Januar.
Insbesondere im ersten Halbjahr gibt es demnach eine Delle. Die Inflationsprognose der Notenbank liegt für 2015 bei minus 1,1 Prozent und für 2016 bei minus 0,5 Prozent.
Unmittelbar nach Bekanntgabe der geldpolitischen Entscheide reagierte der Frankenkurs am Donnerstagmorgen mit einer weiteren Aufwertung. Um 9.45 Uhr kostete ein Euro knapp 1,057 Fr. und ein Dollar 0,991 Franken.
In ihrer Lagebeurteilung beteuerte die SNB erneut, bei Bedarf am Devisenmarkt aktiv zu bleiben. Seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses Mitte Januar haben die Schweizer Währungshüter aber - soweit sich das aus den vorliegenden Daten ablesen lässt - keine Devisen mehr gekauft, um den Franken zu schwächen.
Euroschwemme hält an
Der geldpolitische Entscheid der Notenbank basiert auf einem stark veränderten Wechselkurs- und Zinsumfeld, wie SNB-Präsident Thomas Jordan vor den Medien in Zürich sagte. In den USA stehe eine währungspolitische Normalisierung bevor.
Im Euroraum sei das nicht der Fall. Seit dem Beginn der Anleihenkäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) werte sich der Euro zum Dollar stark ab. Bei der Aufhebung des Mindestkurses Mitte Januar war der Euro bereits auf 1,18 Dollar gefallen, aktuell stehe er bei 1,05 Dollar.
Vor diesem Hintergrund werde klar, dass die Kursuntergrenze von 1,20 Fr. zum Euro nicht mehr nachhaltig war, erklärte Jordan.
Nationalbank bei Aufgabenerfüllung gefährdet
Die anhaltende Euro-Abschwächung zeige "eindrücklich, wie enorm der zusätzliche Druck beim Festhalten am Mindestkurs geworden wäre". Die Nationalbankbilanz hätte sich unkontrolliert um mehrere 100 Mrd. Fr. ausdehnen können - also um ein Mehrfaches des schweizerischen Bruttoinlandprodukts.
Das hätte der schweizerischen Volkswirtschaft Kosten aufgebürdet, die in keinem Verhältnis zum Nutzen einer Fortführung der Euro-Untergrenze gestanden wären. Die Nationalbank wäre im Handlungsspielraum eingeschränkt und ihre Aufgabenerfüllung auf längere Sicht gefährdet gewesen.
Die schlagartige Aufwertung des Frankens zu allen Währungen nach der Aufgabe der Untergrenze habe sich in den vergangenen Wochen etwas verringert. Der Franken sei aber weiter deutlich überbewertet, führte Jordan aus. Die SNB erwarte, dass sich das mit der Zeit korrigiere.
Die Wirtschaft sei herausgefordert, fuhr Jordan fort. Die Lage sei jedoch nicht vergleichbar mit der vor der Einführung des Mindestkurses im September 2011.
Negativzinsen als einzige Möglichkeit
Eine echte Alternative zu den Negativzinsen sieht Jordan im momentanen Umfeld nicht. Die Gebühren auf Einlagen trügen dazu bei, die Überbewertung des Frankens abzubauen.
Ein noch stärkerer Franken dagegen würde nicht nur institutionelle Anleger wie etwa Pensionskassen belasten, sondern direkt oder indirekt alle Akteure in der Wirtschaft, hielt Jordan fest.
"Bei aller Besorgnis über die Negativzinsen sollte auch nicht vergessen werden, dass bei einer negativen Inflation die Realzinsen höher sind als die Nominalzinsen." In der Vergangenheit sei die Inflation schon öfters höher als der Nominalzins gewesen. Gemessen am realen Ertrag habe es also Zeiten gegeben, in denen sich Sparen weniger gelohnt habe als heute.
Jordan ermahnte die Akteure auf den Finanzmärkten, den Negativzins nicht durch Umschichtungen in Bargeld zu umgehen. Dies sei im aktuellen Umfeld nicht im Gesamtinteresse der Schweiz, da so die geldpolitischen Absichten unterlaufen würde. Zudem sei die Bargeldhaltung riskant und teuer.
Der SNB-Präsident zog vor den Medien insgesamt eine positive Bilanz aus den Negativzinsen. "Die Zinssenkungen haben rasch Wirkung entfaltet", sagte er. Zusammen mit der deutlichen Überbewertung des Frankens hätten sie die Ertragsaussichten für Anlagen in Franken im Vergleich zu anderen Währungen geschmälert.
Im weiteren kündigte er an, die Ausnahmeregelungen bei den Negativzinsen würden verschärft. Ziel sei, die Ausnahmen zu reduzieren. Einigen öffentlichen Institutionen überwälzt die SNB die Negativzinsen nicht. Schliesslich trügen nicht nur ausländische Anleger zur Frankenstärke bei, begründete Jordan den Plan.
Prognose zurückgenommen
Die Notenbank senkte ihre Wachstumsprognose für die Schweizer Wirtschaft im laufenden Jahr auf knapp 1 Prozent. Im Dezember hatte sie noch mit einem BIP-Wachstum von rund 2 Prozent gerechnet und revidierte das nun aufgrund der Frankenaufwertung seit Mitte Januar.
Insbesondere im ersten Halbjahr gibt es demnach eine Delle. Die Inflationsprognose der Notenbank liegt für 2015 bei minus 1,1 Prozent und für 2016 bei minus 0,5 Prozent.
(jbo/sda)
Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Zürich - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) solle die Franken-Überbewertung mit ... mehr lesen
St. Gallen - Thomas Jordan, ... mehr lesen
Bern - Gut drei Monate nach ... mehr lesen
Zürich/Bern - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die Zahl der Girokonten, die von ihren Negativzinsen ausgenommen sind, reduziert. Neu werden unter anderem auch die ... mehr lesen 1
Bern - Die drei Parteien CVP, FDP ... mehr lesen 2
Bern - Die Schweizerische Nationalbank soll die Freibeträge für Negativzinsen erhöhen, fordert Patrick Odier, Präsident der Bankiervereinigung. Mit der heutigen Regelung werden aus ... mehr lesen
Sydney - Ein ukrainischer Politiker ... mehr lesen
Basel - Neben Economiesuisse hat am Dienstag auch das Konjunkturforschungsbüro Bakbasel seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in der Schweiz angepasst. So soll das Bruttoinlandprodukt 2015 ... mehr lesen
Zürich/Bern - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat das definitive Jahresergebnis für 2014 vorgelegt und den Gewinn auf 38,3 Milliarden Franken präzisiert. Anfang Januar war bereits ein Rekordergebnis in der Grössenordnung von 38 Milliarden Franken angekündigt worden. mehr lesen
Donnerstag, 19. März 2015 18:52 Uhr
Tja...
..da erinnere ich mich an den denkwürdigen TV-Auftritt des Chefökonomen *räusper* der Gewerkis.
Ehihi.... eine derartige Blamage auf dem quasi eigenen Spezialgebiet erlebt man selten. Hat er doch behauptet, der Euromindestkurs sei problemlos auf unbeschränkte Zeit und ohne Nachteile aufrechtzuerhalten.
Und zwar natürlich dadurch, dass die SNB unbeschränkt Euros einkauft.
Das ist eine Aussage, für die man keinen Abschluss in Oekonomie braucht, um sie als Bullshit zu entlarven.
Das Horten von Devisen in dieser Grössenordnung kann die ganze Volkwirtschaft in grösste Bedrängnis bringen. Gefragt, wieso seiner Meinung nach ein unbeschränkter Einkauf von Euros problemlos möglich sei, meinte er, man könne sie nachher auch unbeschränkt verkaufen.
Das wird alle freuen, die Zwangsgebühren an die Gewerkis abliefern müssen.
Ab heute können sie soviel ausgeben, wie sie wollen. Grund: sie können nachher auch wieder ebenso viel einnehmen.
:-)
Das Jammern in der Schweiz seit der Aufhebung dieses unsäglichen, von RT-Agent Hildebrand eingeführten Euromindestkurses ebbt allmählich ab.
Ich habe mich von allem Anfang an gegen eine solche Massnahme geäussert, auch oder gerade WEIL sie temporären Charakter hatte. Man weiss doch, welche Begehrlichkeiten dadurch geweckt werden.
Und genau so ist es gekommen. Alle Profiteure dieser EURO-Light-Version, also die Gewerkschaften, die ausländischen Investoren, die ausschliesslich in den Euro-Raum exportierenden Grosskonzerne und einige Politiker, dachten sich, sie hätten nun einen Schweizer Euro und könnten es sich im Lehnstuhl gemütlich machen, während das Schweizer Volk mit 20% ihres Einkommens und ihres Vermögens (!) die Exportmarge finanziert.
Strukturerhaltung für eine tote Branche, die sich nicht einmal darum bemüht, andere Absatzmärkte zu finden?
Für Konzerne, deren Management aus Ausländern besteht und die uns auch noch mit ihren lästigen Forderungen nach angeblichen "Fachkräften" nervt, für die wir dann auch noch unsere Landreserven verbauen müssen?
Schert Euch nach Hause. Und nehmt Eure Fachkräfte gleich mit.
Ehihi.... eine derartige Blamage auf dem quasi eigenen Spezialgebiet erlebt man selten. Hat er doch behauptet, der Euromindestkurs sei problemlos auf unbeschränkte Zeit und ohne Nachteile aufrechtzuerhalten.
Und zwar natürlich dadurch, dass die SNB unbeschränkt Euros einkauft.
Das ist eine Aussage, für die man keinen Abschluss in Oekonomie braucht, um sie als Bullshit zu entlarven.
Das Horten von Devisen in dieser Grössenordnung kann die ganze Volkwirtschaft in grösste Bedrängnis bringen. Gefragt, wieso seiner Meinung nach ein unbeschränkter Einkauf von Euros problemlos möglich sei, meinte er, man könne sie nachher auch unbeschränkt verkaufen.
Das wird alle freuen, die Zwangsgebühren an die Gewerkis abliefern müssen.
Ab heute können sie soviel ausgeben, wie sie wollen. Grund: sie können nachher auch wieder ebenso viel einnehmen.
:-)
Das Jammern in der Schweiz seit der Aufhebung dieses unsäglichen, von RT-Agent Hildebrand eingeführten Euromindestkurses ebbt allmählich ab.
Ich habe mich von allem Anfang an gegen eine solche Massnahme geäussert, auch oder gerade WEIL sie temporären Charakter hatte. Man weiss doch, welche Begehrlichkeiten dadurch geweckt werden.
Und genau so ist es gekommen. Alle Profiteure dieser EURO-Light-Version, also die Gewerkschaften, die ausländischen Investoren, die ausschliesslich in den Euro-Raum exportierenden Grosskonzerne und einige Politiker, dachten sich, sie hätten nun einen Schweizer Euro und könnten es sich im Lehnstuhl gemütlich machen, während das Schweizer Volk mit 20% ihres Einkommens und ihres Vermögens (!) die Exportmarge finanziert.
Strukturerhaltung für eine tote Branche, die sich nicht einmal darum bemüht, andere Absatzmärkte zu finden?
Für Konzerne, deren Management aus Ausländern besteht und die uns auch noch mit ihren lästigen Forderungen nach angeblichen "Fachkräften" nervt, für die wir dann auch noch unsere Landreserven verbauen müssen?
Schert Euch nach Hause. Und nehmt Eure Fachkräfte gleich mit.
Publinews Wer Geld anlegen möchte, erkundigt sich im Vorfeld nach lukrativen Optionen. Nicht immer stehen passende Immobilien oder Schmuckstücke zur Verfügung. Die ... mehr lesen
Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet ... mehr lesen
Publinews Die beste Kreditkarte in der Schweiz zu finden, ist nicht einfach. Zwar gibt es zahlreiche Kreditkarten, doch nur wenige bieten exzellente Leistungen zu ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
News
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023? Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen? Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Anlageberatung, Private Banking, Asset, Portfolio Management, Fonds, Wertschriften, Handel
- Officer Deliveries 80-100% (w/m/d)
Vaduz -Über uns Die LGT ist die weltweit grösste... Weiter
- Management Controller 80-100% temporary (m/w/d)
Zürich -Über uns LGT ist eine führende... Weiter
- Student Support - Private Markets Program Management 60%
Pfäffikon - Job Description The Private Markets Program Management team acts in between the various private... Weiter - Pricing Specialist (m/w/d)
Liechtenstein - Diese Position ist im Bereich «Operations» angesiedelt, welche die Frontabteilungen unter anderem... Weiter - Fund Officer (m/w/d)
Liechtenstein - Ihre Aufgabenschwerpunkte bestehen in der Buchhaltung, Administration und im Controlling von... Weiter - Sales Manager Equity Funds (m/w/d) - Müntener & Thomas AG
Fürstentum Liechtenstein - Nachhaltige Investitionen mit langfristiger Wertschöpfung Unsere Auftraggeberin mit Sitz in... Weiter - Marketing & Sales Manager (m/w/d) - Müntener & Thomas AG
Fürstentum Liechtenstein - Nachhaltige Investitionen mit langfristiger Wertschöpfung Unsere Auftraggeberin mit Sitz in... Weiter - Real Estate Asset Manager
Zürich - Real Estate Asset Manager Zürich Vollzeit Die Rolle Verantwortung für die Führung der... Weiter - Global Aggregate Bond Portfolio Manager
Zürich - Global Aggregate Bond Portfolio Manager Zürich Full time Responsibilities Responsible for the... Weiter - Junior Portfolio Manager (m/w/d)
Liechtenstein - Sie lernen das Portfolio Management von der Pike auf kennen, starten mit Aufgaben im Bereich... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.wirtschaft.ch www.schweizerische.swiss www.prognose.com www.giroguthaben.net www.waehrungshueter.org www.telefonkonferenz.shop www.dreimonats.blog www.wachstum.eu www.referenzzins.li www.negativzinsen.de www.geldpolitik.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.wirtschaft.ch www.schweizerische.swiss www.prognose.com www.giroguthaben.net www.waehrungshueter.org www.telefonkonferenz.shop www.dreimonats.blog www.wachstum.eu www.referenzzins.li www.negativzinsen.de www.geldpolitik.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Finanzberatung / Finanzgeschäfte, Banking
- Die Blockchain-Technologie - DIBL
- Geldanlage 1
- Geldanlage 1 - Online
- Steuererklärung ausfüllen für unselbstständig Erwerbende Sommer
- Schuld, Kredit und Geld in Frühgeschichte und Geschichte - erste Annäherung an das Thema
- Die Schweizerische Nationalbank: Ihre Rolle, ihr Instrumentarium und ihr Wirken für die Preisstab
- Blockchain Grundlagen und Busines Cases für Unternehmer*innen
- Blockchain Grundlagen und Busines Cases für Unternehmer*innen - Online
- Future Banking & Digital Transformation
- Geldanlage 2
- Weitere Seminare

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen
- Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden
- Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt?
- Letzte Meldungen