Reishülsen als Rohstoff für «Super-Akkus»

Tests zeigen keinerlei Kapazitätsverluste nach 200 Ladezyklen.
«Dem Silizium, das von dem Siliziumdioxid in Reishülsen gewonnen wird, könnte es gelingen, den Kapazitätsumfang vollkommen stabil zu halten», zitiert der NewScientist den südkoreanischen Projektleiter Jang Wook Choi. Die Erklärung hierfür liege vor allem in der besonderen Oberflächenstruktur der Schalen. Diese sind mit winzigen Löchern übersät, die das Reiskorn im Inneren mit Sauerstoff versorgen. «Die Löcher bieten den Ionen einen Platz, wo sie sich auf den Elektroden während des Lade- und Entladevorganges niederlassen können. Dadurch bleibt die Kapazität der Batterie ohne signifikante Veränderung», so der Wissenschaftler.
«Durchaus wettbewerbsfähig»
Um die Praxistauglichkeit ihres neuartigen Ansatzes zu überprüfen, haben Choi und sein Team den Siliziumteil von Reishülsen mittels chemischer Prozesse extrahiert und in reines Silizium verwandelt. Aus dem gewonnen Material wurden anschliessend spezielle Batterie-Elektroden gefertigt. Die Ergebnisse der Experimente sind vielversprechend: Die alternativ hergestellten Akkus zeigten auch nach 200 Ladezyklen keinerlei Kapazitätsverluste.
Ob das neuartige Konzept tatsächlich die nächste Generation an leistungsstarken Super-Akkus hervorbringen wird, lässt sich dennoch im Moment noch nicht sagen. «Die Umwandlung von Siliziumdioxid in reines Silizium ist ein sehr kostenintensiver Prozess. Aber auch das heute verwendete Silizium wird mit ähnlichen aufwendigen Verfahren hergestellt. Wir glauben deshalb, dass unsere Technik durchaus wettbewerbsfähig sein kann», betont Choi.
Silizium statt Graphit
Moderne Smartphones, Tablets oder Laptops sind wahre Energiefresser. Um die Akkulaufzeiten der anspruchsvollen Geräte zu verlängern, sollen die heute verbauten Graphit-Elektroden künftig durch eine effizientere Silizium-Version ersetzt werden, die bis zu zehn Mal mehr Energie speichern kann. Experten erhoffen sich dadurch eine Beschleunigung in der Produktion hochentwickelter mobiler Endgeräte und effizienterer Elektroautos. Silizium-Elektroden haben allerdings einen Nachteil gegenüber Graphit: Sie verursachen einen noch stärkeren Kapazitätsverlust. «Unsere Variante hat nicht dieses Problem und bietet eine natürliche Alternative, die besser ist, weil sie über Jahre der Evolution entwickelt worden ist», so Choi.
(bert/pte)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Biologie, Biotechnologie, Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik, Feinmechanik, Uhren, Anlagen-, Apparatebau, Automation, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Produktion, Fertigung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Betriebsmechaniker/in 100%
Oberdiessbach - Aufgaben Instandsetzung verschiedenster Produktionsanlagen (mechanisch, pneumatisch und... Weiter - Motivierter Techniker HF (m/w) Automation
Bern - Unser Kunde, ein renommierter Anbieter in der Automatisierungsbranche, sucht nach einem hoch... Weiter - Elektroniker/in EFZ (Lehrstelle 2024 MSW)
Winterthur - Elektroniker/in EFZ (Lehrstelle auf 2024) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der Stadt... Weiter - Automatiker/in EFZ (Lehrstelle 2024 MSW)
Winterthur - Automatiker/in EFZ (Lehrstelle auf 2024) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der Stadt... Weiter - Anlagenführer:in Teilzeit
Malters - Anlagenführer:in Teilzeit Produktion & Verpackung Geschäftsbereich Malters Arbeitsort 60% - 80%... Weiter - Mitarbeiter:in Bäckerei / Produktion
Malters - Mitarbeiter:in Bäckerei / Produktion Produktion & Verpackung Geschäftsbereich Malters Arbeitsort... Weiter - BETRIEBS - Techniker
Suhr - im Zweischichtbetrieb. Ihr Wunsch | Unser Angebot Sie sind verantwortlich für: Behebung von... Weiter - Anlagenführer:in Produktion
Malters - Anlagenführer:in Produktion Produktion & Verpackung Geschäftsbereich Malters Arbeitsort 80% - 100%... Weiter - Sevicetechniker/in - Servicemonteur/in
Volketswil - Als Spezialist betreuen Sie Kunden in der ganzen Schweiz. Sie schätzen eine abwechslungsreiche,... Weiter - Anlageführer im 3-Schichtbetrieb 100% (m/w)
Gretzenbach - Anlageführer im 3-Schichtbetrieb 100% (m/w) - Weiter
- Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.verfahren.ch www.fachmagazin.swiss www.alternative.com www.silizium.net www.rohstoff.org www.elektroden.shop www.smartphones.blog www.variante.eu www.nachteil.li www.beschleunigung.de www.institute.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 4°C | 7°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 7°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 5°C |
|
|
|
Bern | 3°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 6°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Technik
- Dipl. Prozesstechniker/in HF
- Dipl. Elektrotechniker/in HF
- Dipl. Maschinbautechniker/in HF
- Dipl. Informatiker/in HF
- Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
- Dipl. Systemtechniker/in HF
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- MAS FHNW in Automation Management
- Dipl. Leiter/in des Technischen Kundendienstes/Service
- Weitere Seminare

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu
- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich
- In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg
- Letzte Meldungen