Güterverkehr

Rangierbahnhöfe Däniken SO und Zürich Mülligen auf dem Abstellgleis

publiziert: Montag, 5. Mai 2014 / 16:37 Uhr
Der Rangierbahnhof Limmattal sei derzeit nicht ausgelastet.
Der Rangierbahnhof Limmattal sei derzeit nicht ausgelastet.

Bern - Die SBB stellt den Rangierbetrieb in Däniken SO und Zürich Mülligen ein und konzentriert die Bereitstellung von Güterzügen auf die beiden Rangierbahnhöfe Limmattal und Lausanne. Den rund 35 Mitarbeitenden in Däniken und Mülligen unterbreitet die SBB ein Stellenangebot.

1 Meldung im Zusammenhang
Die beiden Rangierbahnhöfe hätten «ihre Kapazitätsgrenzen erreicht», begründet SBB-Sprecher Reto Schärli den Verzicht auf die Standorte Däniken und Zürich Mülligen. Lange Güterzüge könnten dort ohne einen Ausbau nicht zusammengestellt werden. Gleichzeitig sei der Rangierbahnhof Limmattal derzeit nicht ausgelastet.

Wann der Betrieb der Rangierbahnhöfe eingestellt wird, ist noch offen. Auch ist noch nicht klar, ob die beiden Anlagen definitiv ausrangiert werden. Dies entscheidet eine Begleitgruppe aus Branchenakteuren, die aufgrund der Totalrevision des Gütertransportgesetzes für die Planung der Güterverkehrsanlagen zuständig ist.

«Bis auf weiteres» dienen die beiden Rangierstandorte als Abstellgleise. Sollte die SBB die Anlagen aufgeben, so will sie alternative Nutzungsmöglichkeiten erarbeiten.

Konzentration in Zürich und im Waadtland

Ab 2015 übernimmt SBB Cargo im Auftrag von SBB Infrastruktur den gesamten Produktionsprozess in den beiden Binnenrangierbahnhöfen Limmattal und Lausanne, wie die SBB am Montag mitteilte. Das SBB-Tochterunternehmen wird somit die ganze Bandbreiten der Arbeiten - vom Abholen der Güterwagen beim Kunden über das Rangieren im Rangierbahnhof bis zur Zustellung bei den Empfängern - erbringen.

Die Verantwortung bleibt bei der SBB Infrastruktur, um anderen Eisenbahnunternehmungen Diskriminierungsfreiheit zu gewährleisten. Weiter in Betrieb bleiben die Grenzrangierbahnhöfe Basel, Chiasso und Buchs SG.

Verständnis der Gewerkschaft

Die meisten der 220 Mitarbeitenden in Limmattal und Lausanne werden von der SBB weiterbeschäftigt. Sie wechseln aber von der SBB Infrastruktur zu SBB Cargo, «wo sie weiterhin dem gleichwertigen Gesamtarbeitsvertrag unterstellt sind», versichert die SBB.

Den 35 Betroffenen in Däniken und Zürich Mülligen werden Stellen in im Rangierbahnhof Limmattal oder aber im Grenzrangierbahnhof Basel angeboten, wie Schärli erklärte.

Die Gewerkschaft SEV kann den Schritt der SBB nachvollziehen. Sie fordert aber in einer Mitteilung, dass die Arbeitsplätze gesichert werden und die Verschiebung von SBB Infrastruktur zu SBB Cargo «die Berufsaussichten der Betroffenen nicht verschlechtert».

Die ehemalige Eisenbahnergewerkschaft erinnert daran, dass rangieren eine harte Arbeit sei: «Viele Betroffene üben seit Jahrzehnten eine schwere körperliche Arbeit bei jedem Wetter und häufig in der Nacht aus.» Deshalb fordert die Gewerkschaft neue Laufbahnmöglichkeiten für die Mitarbeitenden.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Olten - SBB Cargo hat am Samstag ... mehr lesen
SBB Cargo hat am Samstag in Olten den neuen Hauptsitz eingeweiht.
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren ...
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. mehr lesen 
Publinews Das Geschäft mit dem Import und Export von Waren ist äusserst lukrativ. Wir erklären Ihnen im Folgenden, was dabei besonders ... mehr lesen  
Von den benötigten Dokumenten, über Steuern, bis hin zur Zollabwicklung muss einiges beim Import beachtet werden.
Der globale Handel stagniert.
Verbände Vor wichtigen Containerhäfen gibt es immer mehr Staus, die den globalen Handel stagnieren lassen. So bleibt der Handel für Deutschland, der EU ... mehr lesen  
Träger rechnen mit grünem Licht  Basel - Die Pläne für das neue trimodale Containerterminal beim Basler Rheinhafen sollen im August aufgelegt werden. Die Träger haben das Gesuch dazu beim Bund eingereicht. Sie rechnen mit grünem Licht noch in diesem Jahr. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Eine wichtige Ressource für KMU sind die Mitarbeiter.
Publinews Die gewinnoptimierende Geschäftsführung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU, die oft mit ... mehr lesen
Startups, Tools
Publinews 3 bewährte Tools für Startups 2023  Täglich trauen sich in der Schweiz mehr als 50 Leute den Einstieg in die Selbstständigkeit, wobei darunter auch viele ihr eigenes Startup gründen. Um ... mehr lesen
Der Immobilien-Boom hält weiter an.
Publinews Trotz der aktuell hochdynamischen geopolitischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen ... mehr lesen
Ein hervorragender Kundenservice ist für Fintech-Unternehmen entscheidend.
Publinews Im heutigen digitalen Zeitalter revolutionieren Finanztechnologieunternehmen (Fintechs) die Art und Weise, wie wir unsere Finanzen verwalten. Vom ... mehr lesen
Maschine, Räder, Metall
Publinews Herausforderungen für Fabrikanten beim Kauf neuer Maschinen  Als Fabrikant, der mithilfe von Maschinen seine Produkte herstellt, stehen Sie vor einer Reihe von Herausforderungen. Einerseits ... mehr lesen
Online-Trading ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, an den Finanzmärkten zu partizipieren.
Publinews Online-Trading ist eine effektive Möglichkeit, um auf Finanzmärkten zu spekulieren und Gewinne zu erzielen. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
NEWLINK Logo
20.03.2023
SMARTDETECT Logo
20.03.2023
19.03.2023
18.03.2023
Sunflacon Logo
18.03.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 5°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 3°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten