Querelen in der FDP - SVP wedelt mit Referendum

publiziert: Mittwoch, 10. Mrz 2010 / 07:26 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 10. Mrz 2010 / 07:44 Uhr
Überraschungsmoment auf seiner Seite: FDP-Präsident Fulvio Pelli verfolgt eine TV-Aufzeichnung.
Überraschungsmoment auf seiner Seite: FDP-Präsident Fulvio Pelli verfolgt eine TV-Aufzeichnung.

Nach dem Kurswechsel der FDP hin zu einer Weissgeldstrategie, waren die Parteimitglieder sichtlich bemüht, keinen Streit aufkommen zu lassen. Die SVP droht derweil mit einem Referendum.

6 Meldungen im Zusammenhang
Nationalrat Werner Messmer bemühte sich gestern in der Sendung «10vor10» die Kehrtwende nicht als Überrumpelung da stehen zu lassen. «Das ist kein Überfall gewesen, die einen sind schneller am Ziel und die andere weniger schnell», erklärte er.

Nachträglich wurde die Bundeshausfraktion über die neue Strategie informiert. Nationalrätin Doris Fiala erklärte, sie sie nicht schockiert, man hätte es nur «eleganter» - will heissen: mit demokratischen Mitteln - machen können. Und zwar an einer Delegiertenversammlung, die aber erst am 24. April stattfinden wird. Dafür ist es freilich zu spät. Filippo Leutenegger wurde etwas deutlicher: «Es ist ziemlich erstaunlich gewesen, ich bin sehr überrascht gewesen.»

Das Volk will es so

Parteipräsident Pelli erklärte indessen, dass die Überraschung nötig gewesen sei, um in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit zu erzeugen. Hat das die FDP nötig? Weil er jetzt als Wendehals dastehen könnte?

Im März 2009 erklärte er gegenüber dem Schweizer Fernsehen, dass er zufrieden sei, dass das Bankgeheimnis bleibe. Noch im Februar dieses Jahres war er davon überzeugt, dass «die FDP am Ende die gleiche Position haben wird wie heute; wenn wir einen Finanzplatz wollen, müssen wir ihn nicht zerstören». Pelli fügte hinzu: «Wir können nicht etwas behalten, was in dieser Form von der Bevölkerung nicht mehr akzeptiert wird.»

SVP besetzt Feld

Die SVP dagegen nimmt das von der FDP geräumte Feld ein und will beharrlich am Status quo festhalten, wie die Parteispitze an einer kurzfristig anberaumten Medienkonferenz mitteilte. Sollte es zu einer Aufhebung von Steuerhinterziehung und -betrug kommen, so wolle sie auf jeden Fall das Referendum ergreifen.

(tri/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von 7 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Ständerat will wie der ... mehr lesen
Keine Torpedierung: Maximilian Reimann.
Ausgelöst wurde diese Welle der Selbstanzeigen durch den Ankauf der Schweizer Steuersünder-CD. (Symbolbild)
Hamburg - In Deutschland nähert sich die Zahl der Selbstanzeigen wegen Steuerhinterziehung der Grenze von 10'000. Das geht aus einem Bericht des Wirtschaftsmagazins «Capital» hervor. Nach einer ... mehr lesen
Brunnen SZ - Die FDP des Kantons ... mehr lesen
Der 39-jährige Schwyzer Kaspar Michel wurde einstimmig für die Ersatzwahl nominiert.
Kehrtwende bei Steuerhinterziehung: Parteipräsident Fulvio Pelli und Nationalrat Philipp Müller.
Gestern gab die Parteispitze um ... mehr lesen 8
Bern - Die FDP will die ... mehr lesen
Die FDP geht mit einem neuen Vorschlag in die Offensive: Fulvio Pelli stellte sie heute vor.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die FDP plant eine Klage gegen Deutschland.
In der «Arena» diskutierte gestern Abend FDP-Nationalrätin Doris Fiala, Publizist Roger De Weck, SP-Nationalrat Hans-Jürg Fehr und SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli über den Aufruf der ... mehr lesen 13
Von Gläser
Die Schweizer Selbstgeisselungen und Runterhacken des eigenen Landes belustigen mich immer wieder auf das Neue. Das ist so eine landestypische Marotte. Dabei haben wir so wenige Probleme, dass wir noch versuchen die unserer Nachbarländer zu lösen.

Die Meisten sind nur "das Glas ist halb leer Typen". Geben wir doch auf und kehren heim in's Deutsche Reich, opps EU. Demnächst gibt es noch Schweizer die eine Anschluss-Initiative verfassen.

Auch dem Schweizer Beitritt zur EU könnte ich was Positives abgewinnen. Dann würde ich für den Rat kandidieren. Da kennt mich dann kein Schwein, ich habe keine Verantwortung, muss nichts machen und kriege jeden Monat Lohn und Spesen für 30'000 Euro nur dafür, dass ich von sozialer Gerechtigkeit labbere. Mit Spenden und Schmiere bringe ich es dann gut und gerne auf 500'000 im Jahr und Freitags trage ich mich dann in die Liste für das Sitzungsgeld ein, eine Stunde bevor mein Flug in die Toscana geht. Weil ich als Politiker flexibel und käuflich bin, mache ich das dann sogar für die SP. In der EU merkt das eh keiner.

Das Glas ist halb voll. Oder?
Nun, wenn wenigstens
ein Fortschritt in der Erkenntnis der Realität eintritt, dann kann man das ja noch als normalen Denkprozess auffassen. Nicht alle sind gleich schnell im Begreifen.
Was die SVP aber wieder mal vom Stapel lässt, ist nur schwer als Erkenntnisfindung zu bezeichnen.
Da redet der Vordenker noch vor rund einem Monat davon, dass die Banken selbst abzuklären hätten, ob der Kunde seine Steuern im Heimatstaat bezahlt hat und wenig später plottert er daher, dass die Banken auf keinen Fall zu Steuerkontrolleuren werden dürften. "Ja. wat denn nu?" würde der Berliner fragen. "Einmal hin und einmal her, rundherum, das ist nicht schwer... heisst es in einem Kinderlied. Die Hauptsache ist, dass wir dem Volk wieder einmal zeigen können, dass wir dafür sind, dass wir dagegen sind.
Und jetzt sind wir wieder einmal für eine völlig autarke Schweiz! Wir kündigen alle Verträge und schaffen's ganz alleine! (Und die Frau Martullo in Ems ist innerlich völlig zerrissen, die Arme und schaut hilflos dem Papa zu! Wohin soll sie nun Ihre Produkte liefern, sie hat doch nun mal nur das böse Ausland als Kunde? Ja, SVP-Mitglied muss schon sehr lustig sein, so auf der grünen Wiese.)

Zum Appenzeller noch: "Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich gänzlich ungeniert."
Und das Gesicht hat der ja auch schon irgendwo in der Sahara verloren.
Ruf ruiniert, Gesicht verloren, was will man da noch erwarten? Also muss die Partei selbst das Heft in die Hand nehmen, sonst verliert sie am Ende auch noch das Profil.
Man kann sich ja irren
Die FDP Exponenten haben bemerkt das die alte Position realistischer weise nicht gehalten werden kann. Das sie jetzt umschwenken zeigt, dass sich in der Partei die Realpolitiker durchgesetzt haben. Oder es zumindest versuchen.
Die SVP ist keine Partei die das könnte, dort befiehlt eine kleine Gruppe und der Rest muss dem dann folgen. Die können dann gar nie zugeben das sie sich geirrt haben. Sollen sie doch das Referendum ergreifen, sie würden dann wie immer auf dem Rücken der Volksrechte, Wahlkampf machen, obwohl sie genau wissen das das Bankgeheimnis tot ist. Man kann dann wieder gegen die EU, den Bundesrat oder gegen die Linken hetzen, erreichen würden sie gar nichts.
Da ist mir eine FDP die lernfähig ist viel lieber. Die Welt dreht sich weiter. Wir sollten besser aktiv werden und nicht auf verlorenem Posten etwas verteidigen das bereits schon in den letzten Zügen liegt. Diese Chance besteht jetzt. Jetzt kann die FDP zusammen mit der CVP und der SP eine gute Lösung finden.
bestens bekannt
Dieses Verhalten ist mir bestens bekannt. Besonders jedoch von der SVP, die sich dann noch nicht einmal darum bemüht, die Wendung zu erklären, sondern sich darauf verlässt, dass man es unterdessen vergessen hat. Dies funktioniert offenbar bei vielen Leuten.
Opportunismus hat in der Politik nichts zu suchen
Nichts einzuwenden. Ich ärgere mich bloss über Politiker, die heute etwas als sakrosankt verkaufen und sich am nächsten Tag nicht mehr daran erinnern wollen. Wie sagte doch der Appenzeller Bundesrat.... am Bankgeheimnis werdet Ihr Euch die Zähne ausbeissen... Welcher Partei gehört er schon wieder an?
Anders ausgedrückt
Kann man auch anders verstehen BigBrother. Ich wende das mal pressetextmässig ins Positive.

Zumindest ist die FDP gegenüber der SVP offensichtlich lernfähig.
Heute Strategie - morgen Politmüll
Die Flügelkämpfe innerhalb der FDP sind einfach nur noch amüsant. Und der Präsident ist der grösste Wendehals, der die "Strategie" dieser ebenfalls zur WischiWaschi-Partei verkommenen Gruppe nach aussen vertritt. http://bazonline.ch/schweiz/standard/FDPCoup-wurde-im-kleinen-Zirkel-v.... Die SVP verharrt auf ihrer sturen, wenig Erfolg versprechenden Position, aber zumindest ist sie (vorerst) konsequent.
Es geht in erster Linie darum, im Inland einen automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen zu verhindern.
Es geht in erster Linie darum, im Inland einen automatischen ...
«Ja zum Schutz der Privatsphäre»  Bern - Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) hat einen direkten Gegenentwurf zur Volksinitiative «Ja zum Schutz der Privatsphäre» verabschiedet. Dieser will, gleich wie die Initianten, das Bankgeheimnis in der Verfassung verankern. mehr lesen 
Etschmayer Im Juni kommt das kommunistisch-anarchische Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Abstimmung. Eine Vorlage, die bei einer Annahme die sofortige Auflösung der Schweiz, einen Kometeneinschlag in Bern, eine Heuschreckenplage und noch drei bis vier andere Katastrophen biblischen Ausmasses zur Folge hätte. mehr lesen  
Zu langsam?  Bern - Der scheidende Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), Patrick Odier, ... mehr lesen  
Gemäss der SBVg steuert der Sektor 6 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt der Schweiz bei.
Juan Carlos Varela, Präsident Panama, verspricht Transparenz.
Spätestens ab 2018  Tokio - Panama will seinen Ruf als Steueroase abstreifen und sich spätestens ab 2018 am ... mehr lesen  
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.wirtschaft.ch/ajax/top5.aspx?ID=1&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Pausen sind wichtig, um Stress zu bewältigen.
Publinews Immer mehr Arbeitnehmer haben dank Digitalisierung die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Doch daraus ergeben sich auch zahlreiche Herausforderungen, ... mehr lesen
Die Wahl des richtigen Geschenks im B2B-Bereich erfordert Feingefühl und eine gründliche Kenntnis der Geschäftsbeziehungen.
Publinews Im B2B-Bereich hat sich das Schenken als effektive Strategie erwiesen, um Geschäftsbeziehungen zu stärken, neue Chancen zu erschliessen ... mehr lesen
Kaufen oder mieten?
Publinews Winterthur punktet mit vielen historischen und kulturellen Attraktionen und ist ein beliebter Wohnstandort. Familien und Singles gleichermassen finden hier eine ... mehr lesen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend.
Publinews Gerade in der Marketingbranche müssen wir auf Abruf kreativ sein und spannende Inhalte produzieren. Doch an einem grauen Montagmorgen steht die ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
SUYA Logo
03.10.2023
SWISS WEB3 FEST Logo
03.10.2023
03.10.2023
03.10.2023
03.10.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten