Integration

Potenzial der Migrationsbevölkerung soll besser genutzt werden

publiziert: Montag, 26. Jan 2015 / 20:15 Uhr
Die allermeisten Migranten sind motiviert und leistungswillig.
Die allermeisten Migranten sind motiviert und leistungswillig.

Bern - Das Potenzial der in der Schweiz lebenden Migrantinnen und Migranten soll besser genutzt und deren Integration am Arbeitsplatz verstärkt gefördert werden. Konkret sollen im Vergleich zu 2011 zusätzliche 2000 anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Menschen erwerbstätig werden.

6 Meldungen im Zusammenhang
Dieses Ziel haben sich die Teilnehmenden der Tripartiten Agglomerationskonferenz (TAK) gesetzt, wie sie am Montag in Bern bekannt gaben. «Die Integration der Migrationsbevölkerung ist nicht eine karitative Aufgabe», sagte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga. Sie sei zwar aus menschlichen Gründen selbstverständlich auch sinnvoll, aber lohne sich eben auch volkswirtschaftlich und finanziell.

Mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative habe das Thema zusätzlich an Bedeutung und Dringlichkeit gewonnen. «Wir sind zwar gut unterwegs, aber es braucht noch mehr Anstrengungen», sagte sie. Denn es gebe viele Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz, die gerne arbeiten möchten.

Seit dem Start des Dialogs durch die TAK im Oktober 2012 haben Staat, Arbeitgeberverbände und die Sozialpartner mehrerer Branchen verschiedene Projekte in Angriff genommen, um das Potenzial der in der Schweiz lebenden Migrantinnen und Migranten besser zu nutzen und deren Integration am Arbeitsplatz zu fördern. Die Zwischenbilanz des TAK fiel denn auch entsprechend positiv aus.

SGV-Direktor: Tatbeweis erbracht

Laut Hans-Ulrich Bigler, dem Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV), ist der Tatbeweis erbracht. In allen bisherigen Projekten fänden die meisten Teilnehmenden eine feste Anstellung oder Lehrstelle, denn sie seien motiviert und leistungswillig. Deshalb wolle die Wirtschaft auch in Zukunft dazu beitragen, neue Projekte auf die Beine zu stellen.

Das neuste vom Staatssekretariat für Migration unterstützte Vorhaben ist ein Pilotprojekt des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), das im Frühling startet. Damit sollen Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlinge zum Beispiel mit fachspezifischen Sprachkursen dabei unterstützt werden, den SRK-Pflegehilfekurs erfolgreich abzuschliessen und so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, wie TAK-Präsident Guy Morin sagte.

Erfolg für «Deutsch auf der Baustelle»

Roland Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, verwies auf das erfolgreiche Projekt «Deutsch auf der Baustelle» der Sozialpartner im Bauhauptgewerbe. Wie bereits 2014 würden auch in diesem Jahr rund 400 Bauarbeiter den praxisorientierten Sprachkurs besuchen.

Bei genügender Nachfrage soll das Projekt auch in die Romandie übertragen werden. Weil der Unterricht während der Arbeitszeit den Baustellenbetrieb stark einschränken könne, fänden die Kurse neu nun in der Freizeit statt. Der Zeitaufwand werde aber entschädigt: Wer einen Semesterkurs abschliesse, erhalte eine Lohnprämie von 750 Franken.

Die Dialogpartner hätten zudem gemeinsam eine Reihe von Tipps für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) zusammengestellt. Arbeitgeber sollen so direkt für die Sprachförderung am Arbeitsplatz sensibilisiert werden.

Sprache und Bildung im Zentrum

Die Kantone investieren am meisten in die Bereiche Sprache und Bildung sowie in die Förderung der Arbeitsmarktfähigkeit, wie der Walliser Staatsratspräsident Jean-Michel Cina, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, sagte. Über den Integrationskredit würden jährlich rund 5000 Sprachförderangebote finanziert, an denen über 100'000 Personen teilnähmen. Und die Tendenz sei steigend.

Viele Kantone würden auch Jobcoaches einsetzen, um Menschen auf ihrer Stellensuche eng zu begleiten. In den nächsten Jahren sollen nun als neuer Schwerpunkt die Information über Angebote für Berufsabschlüsse und Weiterbildungen verbessert und günstige Rahmenbedingungen für Arbeitnehmende geschaffen werden.

Abbau administrativer Hürden

Schliesslich wollten sich die Dialogpartner noch stärker dafür einsetzen, dass Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene in den Arbeitsmarkt integriert werden. Zu diesem Zweck soll geprüft werden, ob und wie allenfalls bestehende administrative Hemmnisse abgebaut werden können.

Im Idealfall würden Weiterbildungen wie ein Integrationsmotor wirken, sagte Kurt Fluri, Präsident des Schweizerischen Städteverbandes. Wer merke, dass er sich durch neues Wissen besser einbringen könne, der übernehme bei der Arbeit und in der Gesellschaft auch mehr Verantwortung, sagte er.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Städteverband hat den ... mehr lesen
Städteverbandspräsident Kurt Fluri. (Archivbild)
Problemlos ist die Mitarbeit aber nicht.
Füllinsdorf BL - Schweizer Bauern ... mehr lesen 1
Bern/Zürich - In der Schweiz leben rund 50'000 hochqualifizierte Migrantinnen und ... mehr lesen
Hochqualifizierte Migranten werden nicht beachtet.
Die HSK-Kurse sollen für alle Kinder geöffnet werden.
Bern - Viele Migrantenkinder besuchen neben der Regelschule auch noch Kurse in ihrer Muttersprache. Dieser Unterricht für heimatliche Sprache und Kultur (HSK) soll besser ... mehr lesen
Davos GR - Für Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga muss sich das ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Wieder mehr Menschen suchen in der Schweiz Asyl.
Bern - Im vergangenen Jahr haben ... mehr lesen 1
Nominell am meisten meldepflichtige Stellen wurden im Bau, der Industrie und dem Gastgewerbe gemeldet.
Nominell am meisten meldepflichtige Stellen wurden im Bau, der ...
Der am 26. Mai 2023 publizierte 4. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im Jahr 2022 gesetzeskonform und effizient umgesetzt wurde. mehr lesen 
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz». mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Cyberangriffe können kriminellen, politischen und persönlichen Motiven entspringen.
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
02.06.2023
CHOSEN EST 22 Logo
02.06.2023
AVERY MANUFATTURA Logo
02.06.2023
02.06.2023
02.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten