Zukunft «noch offen»

Patrouille Suisse fliegt möglicherweise nur noch bis 2016

publiziert: Mittwoch, 13. Feb 2013 / 12:00 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 13. Feb 2013 / 13:30 Uhr
Die Zukunft der rot-weissen Jets ist noch offen.
Die Zukunft der rot-weissen Jets ist noch offen.

Bern - Noch ist nichts entschieden zur Zukunft der Patrouille Suisse. Das teilte das Verteidigungsdepartement VBS am Mittwoch mit. Aussagen von Bundespräsident Ueli Maurer in einer Nationalratskommission deuten laut VBS aber darauf hin, dass die Zukunft der Staffel durchaus ein Thema sei.

9 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
Patrouille SuissePatrouille Suisse
Die Frage sei allerdings nicht sehr aktuell, teilte die VBS-Medienstelle am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda mit. Solange der geplante Kauf der 22 Gripen-Kampfjets politisch nicht abgeschlossen sei, lasse sich nicht sagen, wann die F-5-Tiger ausgemustert werden. Wie lange die Patrouille Suisse ihre jetzigen Jets noch fliegen kann, ist laut VBS offen. Doch: Einen Teil der F-5-Tiger nach der Ausserdienststellung nur für die Kunstflugstaffel weiter zu betreiben, kommt aus Sicht des VBS wegen «zu hoher Betriebskosten» nicht in Frage. Diese Kosten stünden in keinem Verhältnis zu den weiteren Aufträgen der Armee.

Für das VBS ist es aber durchaus denkbar, dass die Luftwaffe auch ohne Flugzeuge in den Landesfarben ihr fliegerisches Können bei passenden Gelegenheiten wie bisher demonstrieren kann - aber mit Kampfjets des Typs F/18 oder eben dem neuen Gripen E.

Verteidigungsminister und Bundespräsident Ueli Maurer hatte in einer Sitzung der nationalrätlichen Sicherheitspolitischen Kommission (SIK) bekannt gegeben, dass die weit herum bekannte und beliebte Kunstflugstaffel 2016 zum letztmals aufsteigen könnte. Kommissionspräsidentin Chantal Galladé (SP/ZH) bestätigte einen Bericht der «Basler Zeitung» vom Mittwoch.

1964 gegründet

Gegründet wurde die Staffel im Expo-Jahr 1964, wie ihrer Homepage zu entnehmen ist. Schon 1959 erhielt das Überwachungsgeschwader den Auftrag, eine Doppelpatrouille mit vier Hunter-Maschinen für Demonstrationszwecke zu trainieren.

Diese Trainings wurden mit Blick auf die Landesausstellung und das 50-Jahr-Jubiläum der Schweizer Luftwaffe intensiviert. 1978 - nun mit sechs Flugzeugen - zeigten die Kunstflieger ihr Können zum ersten Mal im Ausland. Anlass war eine Einladung der Patrouille de France nach Frankreich.

Erst 1991 - Anlass waren die 700-Jahr-Feiern der Eidgenossenschaft - wurden die Flügel-Unterseiten der Hunter-Maschinen in den Landesfarben bemalt. Das fand beim Publikum grossen Anklang, wie es auf der Webseite der Patrouille Suisse heisst.

Show-Effekt mit Rauch

Mitte der neunziger Jahre wechselte das Team vom Hunter zum schnelleren und wendigeren Einsitzer Tiger F-5. Seit 1996 können die rot-weissen Jets dank einer integrierten Rauchanlage auf ihren Flügen einen noch grösseren Show-Effekt erzielen. Ihre Heimatbasis hat die Kunstflugstaffel in Emmen LU. Insgesamt 20 Figuren mit Namen wie «Melkstuhl» oder «Fonduegabel» beherrschen die Piloten der sechs Kampfjets, wie dem im Internet aufgeschalteten Prospekt der Patrouille zu entnehmen ist.

(fajd/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Mindestens fünf Milliarden Franken sollen jedes Jahr der Armee zur Verfügung stehen.
Bern - Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Nationalrates will bei der Armee weniger sparen als der Bundesrat. Das hält sie in einem Mitbericht an die für das Konsolidierungs- ... mehr lesen 1
Bern - Die Schweizer Luftwaffe wird weiterhin eine Kunstflug-Formation haben, aber ... mehr lesen 1
Die Patrouille Suisse in der heutigen Form «können wir uns nicht leisten».
Pro Libertate ist «empört über die Absicht des Bundesrates, die Patrouille Suisse in Frage zu stellen», hiess es im Communiqué.
Bern - Die Vereinigung Pro Libertate ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das sind die Jets des Typs Albatros L-39, die Breitling bereitstellen würde.
Die Bestätigung durch Ueli Maurer, dass die berühmte Kunstflugstaffel Patrouille Suisse 2016 vom Himmel verschwinden soll, hat einen Aufschrei der Entrüstung und zugleich eine ... mehr lesen
Bern - Die Patrouille Suisse hat am Nachmittag für ein paar Minuten den Flughafen von Barcelona lahmgelegt. Schuld waren geplatzte Pneus einer Patrouille-Suisse-Maschine, wie die Schweizer Luftwaffe mitteilte. Verletzt wurde bei dem Zwischenfall niemand. mehr lesen 
Belp BE - Die Internationalen ... mehr lesen
Höhepunkt in Belp: Das PC-7 Team der Schweizer Luftwaffe.
Aufgrund...
der mehreren Milliarden an Steuerfranken, die jedes Jahr im Asylunwesen resultatlos versenkt werden, bleibt weder für die Patrouille Suisse noch den Gripen Geld übrig. Auch für das Militär gilt es erst mal hinter dem Asylunwesen anstehen wie der Steuern zahlende Bürger auch. Vordrängeln gehört auch hier weiterhin und nach wie vor nicht zum guten Ton. Hinten anstehen, bitte!
Sehr gut.
Wird Zeit,diesen Verein entweder zu privatisieren oder ganz abzuschaffen.
Es ist eines der Elemente,über die sich gewisse Steuerzahler zu Recht ärgern und den Gegnern eine Einladung bietet,die Armee und die Luftwaffe als "Spielzeug" zu bezeichnen.
Denn die PS ist nichts weiter als ein Spielzeug für einen innerhalb der Armee privilegierten Verein.

Auf diese Weise kann man die Armee dem Volk nicht näher bringen. Was wir brauchen,ist kein Spielzeug- und Trachtenverein,sondern eine verteidigungsfähige Armee.
Da gibt es noch einiges zu tun und da die anderen Departemente sich schamlos in der Kasse des VBS bedienen und die Armee als pro forma - Angelegenheit betrachten,ist es nur folgerichtig, alle Mittel für unnützes Glump zu streichen.

Darbellay ist der letzte,der sich dazu äussern müsste.
Ueli der Depp
Das sieht diesem Idioten wieder ähnlich, er will die beste Armee der Welt, nimmt ihr aber ein weiteres syphatisches Element weg.
Schon unglaublich wie Ueli der GSOA die Arbeit abnimmt und die Armee gleich selbst abschafft, denn wenn der Ueli mit dem VBS fertig hat, wird die Bevölkerung wohl kaum noch etwas von dieser Armee wollen oder halten.
Wann nimmt man dieses Departement der SVP endlich weg?
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen  
Das Team testete die KI an zwei Flugsimulatoren: einer wurde von der KI gesteuert, der andere von einem Menschen - beide operierten im selben Luftraum.
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Eine wichtige Ressource für KMU sind die Mitarbeiter.
Publinews Die gewinnoptimierende Geschäftsführung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU, die oft mit ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
26.05.2023
Si Mari Logo
26.05.2023
26.05.2023
JESAJA BRUCH Logo
25.05.2023
Nodes Logo
25.05.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten