Publinews Vielen Unternehmen ist noch immer nicht bewusst, wie wichtig Google Bewertungen für ihr Geschäft sind. Auch Ärzte, Dienstleister, Restaurants und viele mehr, können von positiven Google Bewertungen profitieren. mehr lesen
Werbebranchen laufen Sturm
Organisationen fordern totales Zigaretten-Werbeverbot
publiziert: Dienstag, 24. Mrz 2015 / 10:39 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 24. Mrz 2015 / 12:31 Uhr

Bern - Der Bundesrat möchte Werbung für Tabakprodukte weitgehend verbieten. Dagegen laufen Gewerbe, Tabak- und Werbebranche Sturm. Nach Ansicht von Gesundheits- und Jugendorganisationen hingegen geht das Verbot nicht weit genug, insbesondere im Hinblick auf die Jungen.
Der Bundesrat hat dazu letztes Jahr eine Vernehmlassung durchgeführt. Im Vorentwurf schlug er vor, Werbung auf Plakaten, in Kinos, Print- und elektronischen Medien zu verbieten. Weiterhin erlauben will er hingegen Werbung am Kiosk sowie das Sponsoring von Open-Air-Festivals und anderen Veranstaltungen. Mit dieser Lösung glaubt der Bundesrat einen Kompromiss zwischen den Interessen des Gesundheitsschutzes und jenen der Wirtschaft gefunden zu haben.
Der Berner SP-Ständerat Hans Stöckli, Präsident der Schweizerischen Gesundheitsligen-Konferenz, sprach am Dienstag vor den Medien in Bern jedoch von einem "Alibi-Gesetz". Die Vorschläge des Bundesrats genügten nicht, um zu verhindern, dass Jugendliche ständig mit Tabakwerbung konfrontiert würden. Und dies, obwohl die Tabakverordnung Werbung verbiete, die direkt auf diese Zielgruppe ausgerichtet sei.
Werbung für Kinderaugen
Eine Studie, die Präventionsorganisationen in den beiden letzten Jahren in der Westschweiz durchgeführt haben, belegt Stöcklis Befund: In fast 40 Prozent der Verkaufsstellen, die für Tabakprodukte werben, fanden sich die Werbung oder Tabakprodukte unmittelbar neben den Süssigkeiten. In 35 Prozent der Fälle war die Werbung auf Höhe von Kinderaugen angebracht. "Eye level is buy level", rief Thomas Beutler von der Tabakprävention Schweiz eine alte Marketing-Regel in Erinnerung.
Auch auf Kartbahnen, in Spielsalons und auf den bei Kindern und Jugendlichen beliebten People-Seiten von Gratiszeitungen werde für Zigaretten geworben. Auf Festivals seien die Tabakkonzerne mit Anlässen, Verkaufsständen und Partyzelten präsent. "Die Tabakwerbung ist im Alltag des meist jugendlichen Zielpublikums omnipräsent", ist Beutler überzeugt.
Freier Entscheid
Zigaretten würden darin nicht nur als nicht schädlich, sondern als positives Produkt angepriesen, sagte Andreas Tschöpe, Geschäftsleiter der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände. "Assoziiert werden sollen Dinge wie Coolness, Entspanntheit, ein lockerer Lebensstil."
Ein bewusster, verantwortungsvoller Konsumentscheid sei unter diesen Umständen kaum möglich. Tschöpe antwortete damit den Gegnern des Tabakproduktegesetzes, die in Werbeverboten einen Eingriff in persönliche Freiheitsrechte sehen. "Ein Entscheid ist nur wirklich frei, wenn er bewusst gefällt wird", sagte er.
Verbot kostet nichts
Eine am Montag veröffentlichte Studie von Sucht Schweiz hat ergeben, dass in der Schweiz 7 Prozent der 15-Jährigen täglich rauchen. Das sind zwar so wenige wie noch nie. Für Lungenliga-Direktorin Sonja Bietenhard steht jedoch fest, dass die heutige Tabakprävention ungenügend ist. Der Jugendschutz rechtfertige weiter gehende Massnahmen.
Und die wirksamste und günstigste Prävention sei über den Tabakpreis und Werbeeinschränkungen zu erreichen, sagte Ständerat Stöckli. "Man darf nicht vergessen: Ein Gesetz kostet nichts."
Das sehen der Gewerbeverband und die Organisationen von Tabak-, Werbe- und Medienbranche anders. Teils befürchten sie Einbussen, teils sehen sie in den Verboten eine ideologisch geprägte Bevormundung der Bürger.
Zwischen diesen beiden Lagern ist der Kampf um die Tabakwerbung in vollem Gang. In diesem aufgeheizten Klima muss der Bundesrat nun entscheiden, wie es mit dem Tabakproduktegesetz weitergeht. Eine Botschaft will er gegebenenfalls in der zweiten Jahreshälfte 2015 verabschieden. Vorgesehen sind neben Werbeverboten auch konsequente Alterskontrollen oder Regeln für E-Zigaretten.
Der Berner SP-Ständerat Hans Stöckli, Präsident der Schweizerischen Gesundheitsligen-Konferenz, sprach am Dienstag vor den Medien in Bern jedoch von einem "Alibi-Gesetz". Die Vorschläge des Bundesrats genügten nicht, um zu verhindern, dass Jugendliche ständig mit Tabakwerbung konfrontiert würden. Und dies, obwohl die Tabakverordnung Werbung verbiete, die direkt auf diese Zielgruppe ausgerichtet sei.
Werbung für Kinderaugen
Eine Studie, die Präventionsorganisationen in den beiden letzten Jahren in der Westschweiz durchgeführt haben, belegt Stöcklis Befund: In fast 40 Prozent der Verkaufsstellen, die für Tabakprodukte werben, fanden sich die Werbung oder Tabakprodukte unmittelbar neben den Süssigkeiten. In 35 Prozent der Fälle war die Werbung auf Höhe von Kinderaugen angebracht. "Eye level is buy level", rief Thomas Beutler von der Tabakprävention Schweiz eine alte Marketing-Regel in Erinnerung.
Auch auf Kartbahnen, in Spielsalons und auf den bei Kindern und Jugendlichen beliebten People-Seiten von Gratiszeitungen werde für Zigaretten geworben. Auf Festivals seien die Tabakkonzerne mit Anlässen, Verkaufsständen und Partyzelten präsent. "Die Tabakwerbung ist im Alltag des meist jugendlichen Zielpublikums omnipräsent", ist Beutler überzeugt.
Freier Entscheid
Zigaretten würden darin nicht nur als nicht schädlich, sondern als positives Produkt angepriesen, sagte Andreas Tschöpe, Geschäftsleiter der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände. "Assoziiert werden sollen Dinge wie Coolness, Entspanntheit, ein lockerer Lebensstil."
Ein bewusster, verantwortungsvoller Konsumentscheid sei unter diesen Umständen kaum möglich. Tschöpe antwortete damit den Gegnern des Tabakproduktegesetzes, die in Werbeverboten einen Eingriff in persönliche Freiheitsrechte sehen. "Ein Entscheid ist nur wirklich frei, wenn er bewusst gefällt wird", sagte er.
Verbot kostet nichts
Eine am Montag veröffentlichte Studie von Sucht Schweiz hat ergeben, dass in der Schweiz 7 Prozent der 15-Jährigen täglich rauchen. Das sind zwar so wenige wie noch nie. Für Lungenliga-Direktorin Sonja Bietenhard steht jedoch fest, dass die heutige Tabakprävention ungenügend ist. Der Jugendschutz rechtfertige weiter gehende Massnahmen.
Und die wirksamste und günstigste Prävention sei über den Tabakpreis und Werbeeinschränkungen zu erreichen, sagte Ständerat Stöckli. "Man darf nicht vergessen: Ein Gesetz kostet nichts."
Das sehen der Gewerbeverband und die Organisationen von Tabak-, Werbe- und Medienbranche anders. Teils befürchten sie Einbussen, teils sehen sie in den Verboten eine ideologisch geprägte Bevormundung der Bürger.
Zwischen diesen beiden Lagern ist der Kampf um die Tabakwerbung in vollem Gang. In diesem aufgeheizten Klima muss der Bundesrat nun entscheiden, wie es mit dem Tabakproduktegesetz weitergeht. Eine Botschaft will er gegebenenfalls in der zweiten Jahreshälfte 2015 verabschieden. Vorgesehen sind neben Werbeverboten auch konsequente Alterskontrollen oder Regeln für E-Zigaretten.
(flok/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Bern - Nicht übertragbare Krankheiten ... mehr lesen
Bern - Werbung für Zigaretten und ... mehr lesen
Bern - Werbung für Zigaretten und ... mehr lesen
Paris - Im Kampf gegen den Tabakkonsum will Frankreich als erstes Land in Europa Markennamen und Firmenlogos von Zigarettenschachteln verbannen. Künftig sollten nur ... mehr lesen
Social Media Der Grossteil junger türkischer ... mehr lesen
Bern - Kein Verkauf von Zigaretten an Minderjährige und ein weit gehendes Verbot von Werbung für Tabakprodukte: Mit einem neuen Gesetz will der Bundesrat erreichen, dass möglichst wenige Jugendliche überhaupt mit dem Rauchen anfangen. Die Interessen der Wirtschaft verliert er dabei nicht ganz aus den Augen. mehr lesen 4
Publinews Twitch.tv ist die grösste Live-Streamingplattform der Welt, die in wenigen Jahren enormen Erfolg erlangt hat. Twitch war vor knapp 5 Jahren noch ein relativ unbekannter ... mehr lesen
Publinews Die Suche des Domainnamens stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Denn ob und wie schnell eine Seite im Internet ... mehr lesen
Publinews Flyer haben immer noch Relevanz, sogar in einer digitalen Welt. Elegante und originell gestaltete Printprodukte ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
News
Publinews Ein gut beleuchtetes Büro ist unerlässlich für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und hat auch Auswirkungen auf die Produktivität und ... mehr lesen
Publinews Der Werkzeugkoffer - ein Muss für jeden Handwerker Gutes Werkzeug ist im Handwerk unerlässlich. Viele Arbeiten lassen sich schneller und sicherer verrichten, wenn man das richtige Werkzeug ... mehr lesen
Publinews Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz - Relevant für alle Start-Up's und KMU's Wenn Sie bei der Erstellung der Datenschutzerklärung Unterstützung benötigen, können wir Ihnen an dieser ... mehr lesen
Publinews Puresense startet Crowd Founding Kampagne Was 2013 klein begann, ist heute der grösste Onlineshop für Naturkosmetik in der Schweiz: puresense.ch aus Engelburg. Jetzt startet Puresense.ch ... mehr lesen
Publinews Das neue DSG – wird ein externer Datenschutzbeauftragter notwendig? Nach mehrjährigen Debatten steht es nun fest! Das neue Datenschutzgesetz (DSG) kommt im September 2023. Damit soll den ... mehr lesen
Publinews Der Kauf auf Rechnung ist eine beliebte Zahlungsmethode, die von vielen Online-Händlern angeboten wird. Dabei kauft der Käufer ein Produkt ... mehr lesen
Publinews Mit dem Aufkommen der sozialen Medien scheint es, als ob jeder Zweite singen kann und seine Musik promotet. Es ist einfacher geworden, Musik zu veröffentlichen als je ... mehr lesen
Publinews Trotz der zuletzt drastisch gestiegenen Zinsen setzt sich die Preisrallye am ... mehr lesen
Publinews Laut Deloitte könnten allein in den USA zwischen 2018 und 2028 schätzungsweise 2,4 Millionen Arbeitsplätze unbesetzt bleiben. Dieser Arbeitskräfte- und ... mehr lesen
Publinews Das Gesundheitswesen ist ein vielfältiges Gebiet. Mehr als 50 medizinische Berufe gibt es derzeit - und es werden immer mehr. mehr lesen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Grafik, Design, Typografie, Polygrafie, Web Publishing, Design, Marketing, Direktmarketing, PR, Corporate Communications, Werbeberatung, -kommunikation, Telefonverkauf, Telesale
- Communications Manager (f/m/d) 100%
Schindellegi - Key responsibilities . Develop, implement, and regularly revisit the global communication strategy... Weiter - Online-Marketing Manager:in (m/w/d)
Winterthur, Zürich - Das sind Deine Aufgaben bei uns: Anlegen von Google Adwords- und Social-Media Advertising Kampagnen... Weiter - Projektleiter/in Content Creation m/w/d 70 - 80%
Hirschthal - Entfalte dich visuell, sei es bei Shootings, Bildbearbeitung und der Kreation diverser Sujets oder... Weiter - Content- und Channel Manager (m/w/d) 60 - 80% in Basel
Basel - Bereit für eine neue Herausforderung? In einem engagierten Team mit Begeisterung, hoher... Weiter - Fachspezialist:in Kommunikation (w/m/d) 60-80%
Bern - Der IT-Dienstleister mit Sitz in Bern beschäftigt rund 110 Mitarbeitende. Das Kerngeschäft der... Weiter - Leiter:in Vertrieb Reka-Geld
Bern - Reka schafft mehr Wert für Menschen - Wir möchten Sie für uns gewinnen «Ferien und Freizeit für... Weiter - Marketingverantwortliche/n
Region Zentralschweiz - Unser Kunde wird die Speichertechnik im Energiebereich in Zukunft revolutionieren! Das junge... Weiter - Head of Events 100%
Sion - Der Eventbereich fasziniert dich? Möchtest du deine Erfahrung im Projekt- und Eventmanagement aktiv... Weiter - Marketing Assistent (w/m/d) 50 %
Zürich - Ihre Aufgaben Unterstützung des Marketings in allen Bereichen Mitwirkung bei der erfolgreichen... Weiter - Leiter*in Marketing & Kommunikation (70-100 %)
Muttenz - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Leiter*in Marketing & Kommunikation (70-100 %) Ihre... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.tabakkonsum.ch www.tabakhandel.swiss www.schweizer.com www.gesundheitsminister.net www.herzstiftung.org www.tabakkonsums.shop www.veranstaltungen.blog www.vorschlaege.eu www.charakter.li www.teilverbote.de www.werbebranche.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.tabakkonsum.ch www.tabakhandel.swiss www.schweizer.com www.gesundheitsminister.net www.herzstiftung.org www.tabakkonsums.shop www.veranstaltungen.blog www.vorschlaege.eu www.charakter.li www.teilverbote.de www.werbebranche.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 1°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 3°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Marketing, Internetmarketing, Bildbearbeitung
- 0.5-tägiger Kurs: E-Commerce Ausbildung, digitale Geschäftsmodelle, Grundlagen BWL & Marketing (im online-Business)
- Digital Advertising - Google Ads
- Fotos bearbeiten mit Photoshop Elements leicht gemacht
- E-Mail-Marketing und Marketing-Automation Modul 5
- Marketing- und Verkaufsfachleute mit eidg. FA - Infoveranstaltung
- Affinity Designer
- Affinity Photo
- Data Driven Marketing: Big Data gezielt nutzen - BDDM
- Praxisworkshop Wir machen ein Whitepaper - von A-Z
- Programmatic Advertising Modul 6
- Weitere Seminare

- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Letzte Meldungen

- Jetzt alte Hypotheken ablösen
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- Electric scooters: fashion or trend of the future?
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert
- Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2
- Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht
- Letzte Meldungen