
Bern - Alt Bundesrat Adolf Ogi ruft zum parteiinternen Widerstand auf, ein Nationalrat sieht sich mit happigen Vorwürfen konfrontiert und die SVP formuliert ihr Wahlziel - darüber haben die Sonntagsblätter berichtet. Ein Überblick (die Meldungen sind nicht bestätigt):
Alt SVP-Bundesrat Adolf Ogi zeigt sich empört über die jüngsten Initiativen, die Christoph Blocher in der SVP angestossen hat. Er fordert seine Partei auf, sich von den Plänen zu distanzieren: Die «vernünftigen SVPler» müssten «jetzt aufstehen und Blocher stoppen». Die derzeitige Politik der Volkspartei bezeichnet der frühere Parteipräsident als Katastrophe und Blindflug. Konkret verweist er auf die angenommene SVP-Zuwanderungsinitiative, auf die Pläne für Initiativen zur Beschränkung des Asylrechts und zur Gültigkeit des Völkerrechts, aber auch auf den «Angriff» auf die Bilateralen mit der EU. Damit führe Blocher das Land in die totale Isolation, sagte der Berner. Die Radikalisierung schade dem Land.
«Schweiz am Sonntag»:
Alt Bundesrat Christoph Blocher kündigte an, die SVP wolle die Kündigung der Personenfreizügigkeit mit einer Volksinitiative durchsetzen, wenn die Zuwanderungsinitiative nicht strikt umgesetzt wird. «Falls die EU nicht über Anpassungen verhandeln will oder die Schweizer Behörde diese vom Volk beschlossene Lösung nicht durchsetzen wollen, muss das Freizügigkeitsabkommen gekündigt werden.» Dafür werde sich die SVP einsetzen. Ausserdem verteidigte Blocher seine Aussagen, mit denen er die Schweizer Politik in die Nähe einer Diktatur rückte.
«SonntagsBlick»:
Für die Wahlen 2015 setzt sich die SVP laut ihrem Parteipräsidenten Toni Brunner zum Ziel, stärkste Partei zu bleiben und den Wähleranteil von 26,6 Prozent mindestens zu halten. Einen zweiten SVP-Sitz im Bundesrat auf Kosten der FDP lehnt Brunner grundsätzlich ab. «Wenn die FDP drittstärkste Partei bleibt, hat sie Anrecht auf zwei Sitze. Dann wollen wir keinen davon», sagte er in einem Interview. SP- und Mittevertreter spielen offen mit dem Gedanken, der SVP einen der FDP-Sitze zu geben. Diese Kräfte würden «die Ausgrenzungspolitik gegenüber der SVP noch zu spüren bekommen», sagte Brunner. Er verwies auf die gewonnene Zuwanderungsinitiative.
«Schweiz am Sonntag»:
Der Aargauer Nationalrat Geri Müller (Grüne) sieht sich mit dem Vorwurf der Drohung gegen eine junge Frau konfrontiert, mit der der Politiker eine private Beziehung unterhalten haben soll. Die Frau war vergangene Woche von der Stadtpolizei Baden angehalten und befragt worden. Später beschlagnahmte die Berner Kantonspolizei das Handy der Frau. Darauf sollen sich auch Nacktaufnahmen von Müller befinden, teilweise in Amtsgebäuden aufgenommen und während der Arbeitszeit versandt. Die Frau fühlt sich bedroht, weil Müller sie aufgefordert hat, die mit ihm ausgetauschten Nachrichten und Bilder zu löschen und nach ihrer Weigerung davon sprach, sie werde das Handy bald nicht mehr haben. Sie geht davon aus, dass Müller hinter dem Polizeieinsatz in Baden, wo Müller ist Stadtammann, steht. Müller wollte sich gegenüber der Zeitung «Schweiz am Sonntag» nicht im Detail äussern. Nach Informationen der Zeitung soll er die Polizei über einen mögliche Selbstgefährdung der Frau informiert haben. Die Handy-Konfiskation soll im Zusammenhang mit illegal aufgenommenen Gesprächen stehen.
«NZZ am Sonntag»:
Die EU hat ihren Mitgliedsstaaten im Finanzbereich grosszügig Ausnahmen bei den Russland-Sanktionen gewährt. Drittstaaten wie die Schweiz werden dagegen strenger behandelt. Filialen russischer Banken dürfen beispielsweise weiterhin in der EU Geschäfte machen - in Drittstaaten wie der Schweiz ist ihnen dies indes verboten. Umgehungsgeschäfte, wie sie die Schweiz trotz Nicht-Teilnahme an den EU-Sanktionen verhindern will, sind in diesem Bereich deshalb kaum sinnvoll. Strenger regelt die Schweiz auch den Waffenexport, bei dem die EU für die Lieferung zweier französischer Helikopterträger eine gewichtige Ausnahme vorsah.
«SonntagsZeitung»:
Die Zürcher CVP-Nationalrätin Kathy Riklin muss sich vor Gericht gegen den Vorwurf der Amtsgeheimnisverletzung verteidigen. Hintergrund ist die Affäre um die Entlassung von SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli an der Universität Zürich. Es geht um ein Gespräch Riklins mit zwei Journalisten, denen sie geheime Inhalte eines Berichts zu Mörgelis Arbeit mitgeteilt haben soll. Riklin hatte eine Verurteilung per Strafbefehl abgelehnt, weshalb der Fall vor Gericht kommt. Anzeigen Mörgelis wegen Ehrverletzung und übler Nachrede liess der Staatsanwalt fallen.
«NZZ am Sonntag» / «SonntagsZeitung» / «Le Matin Dimanche»:
Die Schweizer Armee setzt bei der Verköstigung ihrer Soldaten ab kommendem Jahr vermehrt auf Schweizer Kost. Brot, Eier, Käse und Milchprodukte sollen zwingend von einheimischen Bauern stammen, Fleisch soll das Label «Suisse Garantie» tragen und Fisch ein MSC- oder ASC-Label. Grund für den Gewinnungswandel sind Beschwerden, wonach beispielsweise Poulet aus ungarischer Produktion mit niedrigen Tierschutzstandards serviert wird. Der Verpflegungskredit wird wegen des Wechsels um rund 1,5 Millionen Franken erhöht. Bisher lag er bei rund 63 Millionen Franken.
«Schweiz am Sonntag»:
Eine Umfrage der Gegner der öffentlichen Krankenkasse - oder Einheitskasse - zeigt erstmals einen Ja-Anteil von unter 50 Prozent für die Initiative, über die Ende September abgestimmt wird. Der Nein-Anteil liegt tiefer, bei 28 Prozent. Hergestellt hat die Umfrage das Forschungsinstitut gfs.bern von Claude Longchamp. In der Regeln nimmt der Ja-Anteil ab, je näher der Abstimmungstermin rückt. Sowohl nach Schätzungen der Befürworter wie auch der Gegner würden durch den Wegfall der Werbe- und Marketingaktivitäten der Krankenkassen über 2500 Stellen wegfallen. Linke und Gewerkschaftsvertreter finden sich damit ab, da davon keine Gesundheitsberufe betroffen wären.
«Le Matin Dimanche»:
Die Krankenkassenprämien könnten bei einzelnen Kassen im Herbst um bis zu 14 Prozent aufschlagen. Das räumt der Dachverband Santésuisse ein. Dies sei erklärbar durch die Entwicklung der Versichertenstruktur und den höheren Leistungskonsum bei einzelnen Kassen von einem Jahr zum anderen, sagte ein Sprecher. Anfang Juli ging Santésuisse von einem durchschnittlichen Anstieg um 4,5 Prozent aus. Der Waadtländer SP-Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard bezeichnete die Schwankungen als «Tragikomödie».
«Schweiz am Sonntag»:
Grundsätzlich würde es der Schweiz offenstehen, sich als EFTA-Staat dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU anzuschliessen. Das bestätigt Didier Chambovey, Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge und Leiter Welthandel im Staatssekretariat für Wirtschaft. Es gebe entsprechende informelle Signale, jedoch keine offizielle Zusage. Ob ein Beitritt sinnvoll und beispielsweise gegen den Widerstand der Landwirtschaft durchsetzbar wäre, ist indes eine andere Frage. Laut Chambovey wird der Bundesrat entscheiden, wenn das Verhandlungsergebnis dereinst bekannt ist.
«Zentralschweiz am Sonntag»:
Die Schweiz führt gemäss Kulturminister Alain Berset wieder Gespräche mit der EU auf technischer Ebene zum Filmförderungsprogramm Media. Frühere Gespräche waren sistiert worden, nachdem die Zuwanderungsinitiative der SVP im vergangenen Februar angenommen worden war. Noch gebe es kein Verhandlungsmandat in der EU, sagte Berset. «Aber ich bin zuversichtlich.» Zum Streit über Frühfranzösisch befragt, sagte Berset, er sei zuversichtlich, dass die Kantone unter sich eine Lösung finden würden. «Wenn nicht, hat der Bundesrat gemäss Verfassung die Kompetenz zu handeln.»
(asu/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen
- Kommunikationsexperten:in im Bereich Digitalisierung und eHealth (80-100%), Ref. 400
Bern - Ein hohes Ziel: Gesundheit Unser Kunde, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Bern, arbeitet als... Weiter - Multimedia Producer (100%)
Niederönz - Sie bauen den Bereich «New Media & Technology» auf und tragen die Hauptverantwortung für alle... Weiter - Manager Marketing-Communication
Bern - ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS AM HAUPTSITZ IN BERN SUCHEN WIR SIE ALS Manager... Weiter - Leiter/in Kommunikation
Zürich - Einzelbüro (27m 2 ) , offen für Neues, attraktiv, grosszügig, zu Hause bei einem der führenden... Weiter - Teamlead Performance Marketing
Zürich - 100% unbefristet Deine Aufgaben Du steuerst die Kampagnenbudgets und bist für die Erreichung der... Weiter - Spezialist:in Unternehmenskommunikation für LLB-Gruppe
Vaduz - Sie verfügen über eine hohe Eigeninitiative und arbeiten gerne themenbezogen in unterschiedlichen... Weiter - Sicherheitsdienstspezialisten*innen im öffentlichen Verkehr (40-100%)
Zürich - Was Sie bewegen können: Zutrittskontrollen oder Aufsichtsdienste an Veranstaltungen und Events... Weiter - Mitarbeiter/in im Sicherheitsdienst (Bern)
Bern - Was Sie bewegen können: Patrouillentätigkeiten an Veranstaltungen, Events o.ä. Unterstützung an... Weiter - Mitarbeiter/Innen Sicherheitsdienst auf Abruf im Stundenlohn
Brüttisellen, Grossraum Zürich - Unser Kunde, eine Sicherheitsfirma mit Potenzial freut sich auf Ihre Unterstützung! Arbeitsort... Weiter - assistierende Mitarbeitende Sicherheitskontrolle bei der Flughafenpolizei-Kontrollabteilung
Zürich - assistierende Mitarbeitende Sicherheitskontrolle bei der Flughafenpolizei-Kontrollabtei lung 30 60... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.drittstaaten.ch www.beziehung.swiss www.isolation.com www.beitritt.net www.befuerworter.org www.volkspartei.shop www.asylrechts.blog www.arbeitszeit.eu www.beschraenkung.li www.lieferung.de www.amtsgebaeuden.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 9°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 18°C |
|
|
|
St. Gallen | 7°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 8°C | 17°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 19°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 20°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Texten für digitale Medien (Onlinekurs)
- Moderation und Medien
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Praktisches Medientraining
- Medientraining Achtung Journalisten! - Wie Sie als Führungskraft vor und mit Pressevertretern agieren
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Weitere Seminare

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen

- «Vivre notre temps!» Bonnard, Vallotton und die Nabis
- Das Kurhaus Bergün - ein alpines Juwel
- Die besten Plus-Size-Boutiquen in der Schweiz
- Flyer erstellen - mit der richtigen Umsetzung zum Erfolg
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt
- Letzte Meldungen