Publinews In unserer schnelllebigen Zeit ist Produktivität in der Arbeitswelt von grosser Bedeutung. Um konkurrenzfähig zu bleiben, bemühen sich immer mehr Unternehmen darum die Produktivität ihrer Mitarbeiter zu steigern, indem Sie Arbeitsumfelder schaffen, in denen ihre Angestellten noch effizienter arbeiten können - idealerweise sogar so, dass sie zeitgleich über mehr Freizeit verfügen können, die ihrer Regeneration und Erholung dient. mehr lesen
20 Franken pro Stunde
Neuenburg führt als erster Kanton einen Mindestlohn ein
publiziert: Mittwoch, 28. Mai 2014 / 14:03 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 28. Mai 2014 / 18:27 Uhr

Neuenburg - Zehn Tage nach der wuchtigen Ablehnung der Mindestlohn-Initiative des Gewerkschaftsbundes hat der Kanton Neuenburg eine kantonale Lohnuntergrenze von 20 Franken pro Stunde eingeführt. Neuenburg ist der erste Kanton mit Mindestlohn, der Kanton Jura zieht bald nach.
Das Neuenburger Stimmvolk hatte in einer kantonalen Abstimmung vom 27. November 2011 den Mindestlohn in der Verfassung verankert. Das Kantonsparlament setzte dies am Mittwoch mit 85 zu 22 Stimmen bei 4 Enthaltungen um. Nein stimmten einzig Teile der FDP und der SVP.
Mit dem Mindestlohn von 20 Franken verdient ein Arbeitnehmer im Kanton Neuenburg bei 40 Arbeitsstunden pro Woche 3467 Franken. Bei 41 Stunden sind es 3553 Franken und bei einer 42-Stunden-Woche beläuft sich der Mindestlohn auf 3640 Franken.
Der Neuenburger Mindestlohn liegt damit tiefer als die 22 Franken, welche der Schweizerische Gewerkschaftsbund in einer Volksinitiative für die gesamte Schweiz gefordert hatte. Das Volksbegehren wurde am 18. Mai mit 76,3 Prozent Nein-Stimmen deutlich abgelehnt.
Das sei ein Wendepunkt dieser Legislatur, sagte Silvia Locatelli (SP). Die SP forderte einen grossen Konsens zur Umsetzung des Mindestlohnes und verzichtete deshalb auf die Forderung, den kantonalen Mindestlohn auf 22 Franken zu erhöhen.
Bedenken von bürgerlicher Seite
Einzig Teile der SVP und FDP lehnten den Gesetzesentwurf der Regierung ab. Einige interpretierten es als grundsätzliche Rückweisung, dass das Neuenburger Stimmvolk am 18. Mai den nationalen Mindestlohn von 4000 Franken ebenfalls ablehnte.
Andere FDP-Grossratsmitglieder zeigten sich besorgt um die juristische Fragilität des Gesetzesentwurfs. Er könne keinem Gesetz zustimmen, das vom Bundesgericht für nichtig erklärt werden könne, sagte Marc-André Nardin.
Die Neuenburger Regierung hat sich beim Betrag von 20 Franken pro Stunde an der Sozialpolitik orientiert. Der Lohn soll ein würdiges Leben ohne Sozialhilfe ermöglichen.
2700 Personen profitieren
Der Mindestlohn werde das Leben von rund 2700 Personen verbessern, sagte der zuständige Staatsrat Jean-Nat Karakash (SP). Es handle sich zum grössten Teil um Frauen oder Teilzeitangestellte im tertiären Sektor. Die Exportindustrie sei kaum betroffen.
Die Mehrkosten für die Wirtschaft werden auf 9 Millionen Franken geschätzt, wobei sich die Gesamtsumme der Lohnzahlung in der Neuenburger Privatwirtschaft auf vier Milliarden Franken beläuft.
Die Grünliberalen gaben in der Debatte zu bedenken, dass der Mindestlohn Jugendliche davon abhalten könnte, eine Lehre zu absolvieren. Sie wollten deshalb Personen in Ausbildung unter 25 Jahren vom Mindestlohn ausschliessen. Da die Regierung versprach, allfällige negative Effekte zu bekämpfen, zogen die Grünliberalen ihren Antrag zurück.
Auch Jura stimmte Mindestlohn zu
In der Schweiz stimmte ausser Neuenburg einzig der Kanton Jura 2013 kantonalen Mindestlöhnen zu. Im Kanton Jura müssen in Branchen ohne Gesamtarbeitsvertrag (GAV) künftig Mindestlöhne eingeführt werden, die sich an den nationalen Medianlöhnen orientieren.
Die Umsetzung im Kanton Jura steht noch aus. In der Westschweiz kam es bereits zu mehreren kantonalen Abstimmungen über Mindestlöhne.
Die Kantone Genf und Waadt lehnten die Einführung eines Mindestlohns 2011 ab. Das Wallis verwarf - ebenfalls am 18. Mai - einen kantonalen Mindestlohn von 3500 Franken mit 80,7 Prozent Nein-Stimmen.
Mit dem Mindestlohn von 20 Franken verdient ein Arbeitnehmer im Kanton Neuenburg bei 40 Arbeitsstunden pro Woche 3467 Franken. Bei 41 Stunden sind es 3553 Franken und bei einer 42-Stunden-Woche beläuft sich der Mindestlohn auf 3640 Franken.
Der Neuenburger Mindestlohn liegt damit tiefer als die 22 Franken, welche der Schweizerische Gewerkschaftsbund in einer Volksinitiative für die gesamte Schweiz gefordert hatte. Das Volksbegehren wurde am 18. Mai mit 76,3 Prozent Nein-Stimmen deutlich abgelehnt.
Das sei ein Wendepunkt dieser Legislatur, sagte Silvia Locatelli (SP). Die SP forderte einen grossen Konsens zur Umsetzung des Mindestlohnes und verzichtete deshalb auf die Forderung, den kantonalen Mindestlohn auf 22 Franken zu erhöhen.
Bedenken von bürgerlicher Seite
Einzig Teile der SVP und FDP lehnten den Gesetzesentwurf der Regierung ab. Einige interpretierten es als grundsätzliche Rückweisung, dass das Neuenburger Stimmvolk am 18. Mai den nationalen Mindestlohn von 4000 Franken ebenfalls ablehnte.
Andere FDP-Grossratsmitglieder zeigten sich besorgt um die juristische Fragilität des Gesetzesentwurfs. Er könne keinem Gesetz zustimmen, das vom Bundesgericht für nichtig erklärt werden könne, sagte Marc-André Nardin.
Die Neuenburger Regierung hat sich beim Betrag von 20 Franken pro Stunde an der Sozialpolitik orientiert. Der Lohn soll ein würdiges Leben ohne Sozialhilfe ermöglichen.
2700 Personen profitieren
Der Mindestlohn werde das Leben von rund 2700 Personen verbessern, sagte der zuständige Staatsrat Jean-Nat Karakash (SP). Es handle sich zum grössten Teil um Frauen oder Teilzeitangestellte im tertiären Sektor. Die Exportindustrie sei kaum betroffen.
Die Mehrkosten für die Wirtschaft werden auf 9 Millionen Franken geschätzt, wobei sich die Gesamtsumme der Lohnzahlung in der Neuenburger Privatwirtschaft auf vier Milliarden Franken beläuft.
Die Grünliberalen gaben in der Debatte zu bedenken, dass der Mindestlohn Jugendliche davon abhalten könnte, eine Lehre zu absolvieren. Sie wollten deshalb Personen in Ausbildung unter 25 Jahren vom Mindestlohn ausschliessen. Da die Regierung versprach, allfällige negative Effekte zu bekämpfen, zogen die Grünliberalen ihren Antrag zurück.
Auch Jura stimmte Mindestlohn zu
In der Schweiz stimmte ausser Neuenburg einzig der Kanton Jura 2013 kantonalen Mindestlöhnen zu. Im Kanton Jura müssen in Branchen ohne Gesamtarbeitsvertrag (GAV) künftig Mindestlöhne eingeführt werden, die sich an den nationalen Medianlöhnen orientieren.
Die Umsetzung im Kanton Jura steht noch aus. In der Westschweiz kam es bereits zu mehreren kantonalen Abstimmungen über Mindestlöhne.
Die Kantone Genf und Waadt lehnten die Einführung eines Mindestlohns 2011 ab. Das Wallis verwarf - ebenfalls am 18. Mai - einen kantonalen Mindestlohn von 3500 Franken mit 80,7 Prozent Nein-Stimmen.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Bellinzona - Die Mindestlohndebatte ... mehr lesen
Delsberg - Im Kanton Jura soll ein ... mehr lesen
Bern - Nach dem Debakel mit 76,3 Prozent Nein zur Mindestlohn-Initiative will der ... mehr lesen
Bern - Die Mindestlohn-Initiative ... mehr lesen
Bern - Die Mindestlohn-Initiative ist ... mehr lesen
Herkömmliche Tätigkeiten auf dem Bau immer noch aktuell Bauberufe zeichnen sich durch ein vielseitiges Aufgabenspektrum und attraktive Aufstiegschancen aus. Durch den technologischen Wandel ändern sich die Tätigkeitsprofile. Gleichwohl sind viele handwerkliche Aufgaben erhalten geblieben. mehr lesen
Publinews Die technische Revolution ist in vollem Gange. Immer schneller und immer besser werden die unterschiedlichsten Geräte. Neue Konzepte und Ideen ... mehr lesen
Publinews Die Globalisierung ist längst Realität und wenn wir die Handelspartner betrachten, welche für einzelne Unternehmen für den Erfolg oder Misserfolg zuständig sind, dann stellen wir fest, wie weit verstreut jene in der Welt häufig sind. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Startup News So bewirbt man sich richtig Gute Bewerbungen öffnen Türen zu guten Positionen. Was ist bei der Bewerbung wichtig und welche Trends sind 2022 zu berücksichtigen?
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
News
Publinews mobileup – elektronischen Geräten ein zweites Leben schenken Wie lange besitzt du dein Smartphone schon? In der Schweiz werden unsere Handys zwischen zwei und drei Jahre verwendet, ehe sie ... mehr lesen
Publinews Im Laufe der Jahrzehnte sind trotz Verbesserung der medizinischen Möglichkeiten auch die Alternativen zur Förderung eines gesunden Lebensstils gestiegen. Das hat ... mehr lesen
Publinews Die Arbeitswelt befindet im Wandel und in Zukunft stehen noch mehr Veränderungen an. Experten diskutieren Arbeitsreformen, die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten eine ... mehr lesen
Publinews Produzierende Unternehmen und Dienstleister sind heutzutage mit einer grossen Konkurrenz konfrontiert. Daher braucht es gute Werbemassnahmen, um den Kunden präsent im ... mehr lesen
Publinews Weitreichende Veränderungen führen zu neuen Denkweisen. Weltweite Ereignisse haben in den letzten zwei Jahren unser Leben so nachhaltig verändert wie schon lange nicht mehr zuvor. mehr lesen
Publinews Gebrauchte Luxusuhren als Investment Luxusuhren aus Schweizer Manufakturen eignen sich hervorragend als Anlageobjekte in Krisenzeiten. Was ist zu beachten? Jetzt lesen. mehr lesen
Publinews Plissees ohne Bohren lassen sich schnell und einfach ohne Löcher zu bohren anbringen. Eine tolle Alternative für Mietobjekte. Der Fensterrahmen wird nicht ... mehr lesen
Publinews Wie Online-Shops durch Coupons profitieren Kunden mögen Belohnungen und für diese zahlt der Anbieter. Trotzdem überwiegen für ihn meistens die Vorteile. Welche sind es und warum ist das so? ... mehr lesen
Publinews Corporate Housekeeping für dein Unternehmen Mindestens morgens und abends, manche auch am Mittag: Zähneputzen - wer tut es nicht? Aber was hat Zähneputzen mit Recht zu tun? Eigentlich gar ... mehr lesen
Publinews Obwohl Deutschland viele schöne Seiten besitzt und über ein gutes Rechtssystem verfügt, ist es trotzdessen nicht für jedermann. Manche Leute können sich einfach nicht mit dem ... mehr lesen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Personalvermittlung, -beratung, Personalwesen, -entwicklung
- Junior Personalberater Baugewerbe (m/w)
Zürich - yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und... Weiter - Personalberater Baugewerbe (m/w)
Zürich - yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und... Weiter - Senior Personalberater Baugewerbe (m/w)
Zürich - yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und... Weiter - AusbildungsleiterIn 60-100%
Zürich - Globegarden sucht eine engagierte und motivierte Persönlichkeit als AusbildungsleiterIn Ihre... Weiter - Praktikum: Human Resources & Talents
Zürich - In der Geschäftsführung in ZÜRICH haben wir ein 6-monatiges Praktikum mit Aussicht auf... Weiter - Talent Sourcing Assistant (m/w/d) während Studium (50-80%)
Zürich - Consult & Pepper ist ein etabliertes Recruiting-Unternehmen mit mehreren Standorten in der... Weiter - Personalallrounderin / Mitarbeiterin Personal 80% (w/m)
Region Dübendorf - Ihre Aufgaben: Beratung der Führungskräfte und Mitarbeitenden in sämtlichen Personal- sowie... Weiter - IT Recruiter (m/w) 100% [Ref:1715]
Zürich - Ihre Aufgaben Definieren und Erstellen von Stelleninserate und proaktive Suche von IT Fach- und... Weiter - Personalberater Solothurn w/m/d
Solothurn - In dieser, von Verkaufsflair geprägten Tätigkeit pflegen Sie aktiv den telefonischen sowie... Weiter - Talent Acquisition / Recruiting Specialist (f/m/d)
Heerbrugg - Das spricht dich an Mitverantwortung über den Aufbau einer Talent-Pipeline mittles einer... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.mindestloehne.ch www.gewerkschaftsbundes.swiss www.mittwoch.com www.kantonsparlament.net www.umsetzung.org www.volksbegehren.shop www.ablehnung.blog www.mindestlohn.eu www.arbeitnehmer.li www.westschweiz.de www.gesamtarbeitsvertrag.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.mindestloehne.ch www.gewerkschaftsbundes.swiss www.mittwoch.com www.kantonsparlament.net www.umsetzung.org www.volksbegehren.shop www.ablehnung.blog www.mindestlohn.eu www.arbeitnehmer.li www.westschweiz.de www.gesamtarbeitsvertrag.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 14°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 15°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 19°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Stellenbewerbung
- Die digitale Bewerbung
- Bewerbung: Vorstellungsgespräch - Onlinekurs
- Bewerbung: Dossier erstellen
- Bewerbung: Vorstellungsgespräch
- Bewerbung: Digitale Präsenz auf LinkedIn
- Aktuelles Bewerbungsdossier - Privatunterricht / Onlinekurs
- Bewerbung: Digitale Präsenz LinkedIn
- 2-tägiger Kurs Interviewtraining & kompetentes Auftreten
- Bewerbung: Dossier erstellen Sommerkurs
- 0.5-tägiger Kurs, Assessment Center Vorbereitung - Bewerbungsprozess erfolgreich meistern
- Weitere Seminare

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten
- Marketingstrategien erfolgreich implementieren
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Produktivität in Unternehmen verbessern
- 3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz
- Mobiltelefone im Wandel der Zeit
- Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können
- Letzte Meldungen