Neue WEMF-Studie: Zeitungen verlieren markant an Lesern

Bern - Die Zahl der Leserinnen und Leser von Schweizer Tageszeitungen sinkt kontinuierlich. Dramatisch ist der Rückgang aber vor allem bei Zeitschriften, Magazinen und Wirtschaftspublikationen. Zum Teil wurden ihnen im letzten Jahr 15 und mehr Prozent der Leser untreu.
Auch bei den Tageszeitungen sind die Leserzahlen stark rückläufig: «20 Minuten» verliert 20'000 Leserinnen und Leser, der «Blick» 19'000 , der «Tages-Anzeiger» 17'000 und die «Neue Zürcher Zeitung» gar 24'000, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Zahlen basieren auf Umfragen im Auftrag der WEMF AG für Werbemedienforschung. Befragt wurden 19'276 Personen zwischen April 2013 und April 2014.
Podestplätze für Pendlerzeitungen
Nach wie vor ist «20 Minuten» das meistgelesene Presseerzeugnis mit einer Reichweite von 1,547 Millionen Lesern. Auf Rang zwei findet sich die zweite Pendlerzeitung der Schweiz, der «Blick am Abend», mit 736'000 Lesenden. Auf dem Podest steht auch der «Blick», der noch von rund 686'000 Personen gelesen wird.
Bei Zeitschriften und Magazinen ist der Rückgang der Leserinnen und Leser noch augenfälliger. So wird «via», das Magazin des öffentlichen Verkehrs, noch von 419'000 Personen gelesen - 62'000 weniger als ein halbes Jahr zuvor. Die «Schweizer Illustrierte» verliert 56'000 Leser, Tele 40'000 und «Das Magazin» 39'000.
Zu kämpfen haben auch die Wirtschaftspublikationen: Der «Bilanz» haben innerhalb eines halben Jahres 20'000 Interessierte den Rücken gekehrt, der «Handelszeitung» 19'000 und der «Finanz und Wirtschaft» (FuW) 12'000.
Dramatische Verluste innert Jahresfrist
Einige dieser halbjährlichen Veränderungen sind gemäss WEMF statistisch signifikant. Dramatisch sichtbar wird der signifikante Verlust an Reichweite im Jahresvergleich zur MACH-Basic-Studie 2013-2: So hat die «Handelszeitung» in einem Jahr 23 Prozent ihrer Leserinnen und Leser verloren und die «FuW» fast 16 Prozent.
Grosse Verliererin im Jahresvergleich ist die «NZZ», deren Produkte alle mehr als 10 Prozent der Leserschaft einbüssten: Die Tageszeitung hat noch eine Reichweite von 260'000 Personen - 35'000 weniger als vor einem Jahr. Die Sonntagsausgabe zählt noch 421'000 Lesende (-61'000). Und das «NZZ Folio» kann noch auf 365'000 Leser zählen, 44'000 weniger als 2013.
Aber auch «Tages-Anzeiger» (-7 Prozent), «SonntagsBlick» (-9 Prozent) und «Blick am Abend» (-6 Prozent) verlieren im Jahresrückblick Leserinnen und Leser im signifikanten statistischen Bereich.
Themenmagazine im Hoch
In absoluten Zahlen verliert das «Migros-Magazin» mit 109'000 fast am meisten Leserinnen und Leser. Da die Reichweite jedoch fast 2,4 Millionen Personen beträgt, bedeutet dies für die Genossenschaftspublikation lediglich ein Minus von 5 Prozent. «Tele» verliert mit 93'000 jeden fünften Leser.
Magazine hingegen, die Spezialinteressen abdecken, befinden sich im Höhenflug: Die Ringier-Publikation «LandLiebe» kann ihren Siegeszug fortführen. Sie gewann in einem Jahr 140'000 Lesende - vor allem Frauen.
Das «Wandermagazin Schweiz» überschritt die 100'000er-Marke und zählt heute 105'000 Lesende - 17 Prozent oder 16'000 mehr als vor einem Jahr. Auch die «BauernZeitung» legte in einem Jahr um 21'000 Lesende auf 177'000 zu. Allerdings sind dies gemäss WEMF nicht signifikante Veränderungen der Reichweite.
In der Westschweiz sieht die Situation der Zeitungen nicht besser aus als in der Deutschschweiz. Grosse Verliererinnen sind hier «20 Minutes» und «Le Temps» aber auch «Le Matin dimanche».
Andere Kanäle für Infos
Professor Heinz Bonfadelli vom Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich sieht verschiedene Gründe für den Verlust von Leserinnen und Lesern. Das digitale Newsangebot ist der Hauptgrund.
Der Blick aufs Handy, ins Tablet oder in den Computer ist vor allem im urbanen Gebiet sichtbar und verbreitet: «Das bedeutet, dass auch die Kerngruppe der qualitätsorientierten Nutzerinnen und Nutzer online gehen - nicht zuletzt zum digitalen Angebot innerhalb der gleichen Medienmarke», erklärte Bonfadelli im Gespräch mit der sda.
Hierbei stellten sich die Verlage immer wieder die Frage nach einer Paywall, einer Bezahlschranke für ihre digitalen Inhalte. «Doch die jungen Menschen finden heute die Informationen - gratis.»
Bei den Zeitschriften und Magazinen macht Bonfadelli die immer höheren Preise sowie die immer grösser werdende und auch ausländische Konkurrenz verantwortlich für den Rückgang der Reichweite.
Regionale Verankerung wichtig
Im Detail betrachtet verlören die nationalen Sonntagszeitungen wie etwa die «NZZ am Sonntag» oder der «Sonntagsblick» wahrscheinlich Leserinnen und Leser an regional ausgerichtete Sonntagszeitungen. Hinzu komme, dass die Sonntagszeitungen Jahre mit grossem Zuwachs hinter sich haben.
Die regionale Verankerung ist laut Bonfadelli ohnehin sehr wichtig. Er spricht von «einer Nische, die das Internet nicht so gut abdeckt», weshalb Ältere zu lokalen und regionalen Zeitungen griffen. Dies zeigt - wenn auch nicht statistisch signifikant - die Beliebtheit etwa der «Thurgauer Zeitung», der «Freiburger Nachrichten» oder des «Walliser Boten», die bei der Reichweite alle zulegen konnten.
(jz/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen
- Producer Video and Audio Visuals (m/w/d)
Zug - Ihre Aufgaben Umsetzung einer ganzheitlichen Designstrategie und Übersetzung der Unternehmensziele... Weiter - Partnership Specialist
Baar - IHRE AUFGABEN: Brand Partnerships Als Partnership Specialist sind Sie für die Entwicklung und... Weiter - Researcher/in Vorsorge 80-100%
Zürich - Researcher/in Vorsorge 80-100% Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Auseinandersetzung... Weiter - Bildredaktor (m/w) 50%
Zürich - Deine Aufgaben Du recherchierst, organisierst und bereitest Bilder für nzz.ch sowie die... Weiter - Redaktor (m/w) Wissenschaft und Technologie mit Schwerpunkt Gesundheit, Ernährung und Wellbeing 80%
Zürich - Deine Aufgaben Du betreust als Mitglied des Ressorts schwerpunktmässig Themen rund um das Gebiet... Weiter - Praktikant Event Support & Business Development (m/w) 100%
Bern - Deine Aufgaben Dich erwartet ein abwechslungsreiches und spannendes Arbeitsumfeld in einem jungen... Weiter - Communications Manager (80 -100%)
Bern - Interessierst du dich für alle Facetten der Wissenschaftskommunikation und willst das neue Gesicht... Weiter - Redaktor (w/m) mit Produktionsverantwortung 80%
Zürich - Deine Aufgaben Produktion der nationalen und internationalen Ausgabe der «Neuen Zürcher Zeitung»... Weiter - Praktikant Social Media (m/w/d) 100%
Zürich - Deine Aufgaben Als Teil des PR-Teams unterstützt du das ZFF aktiv in der Kommunikation; du... Weiter - Praktikant Media, PR & Kommunikation (m/w/d) 100%
Zürich - Deine Aufgaben Mitverantwortlich für das Press Office / PR Services (Versand Medienmitteilungen,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.menschen.ch www.bauernzeitung.swiss www.verkehrs.com www.umfragen.net www.sonntagsblick.org www.deutschschweiz.shop www.beispiele.blog www.werbemedienforschung.eu www.magazinen.li www.westschweiz.de www.interessierte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 6°C | 13°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 7°C | 10°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 12°C |
|
|
|
Luzern | 6°C | 12°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 13°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 15°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Moderation und Medien
- Kreatives Schreiben
- Medien im Dialog. Journalistische Recherche - wo Journalismus zur Detektiv-Arbeit wird
- Medienkommunikation
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Weitere Seminare

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen
- Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung?
- Letzte Meldungen