Kritik an der Mohammed-Karikatur
Neue «Charlie Hebdo» ausverkauft
publiziert: Mittwoch, 14. Jan 2015 / 09:34 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 14. Jan 2015 / 19:52 Uhr

Paris - Die erste Ausgabe des Satire-Magazins «Charlie Hebdo» nach dem tödlichen Anschlag muslimischer Fanatiker auf die Redaktion war innerhalb von Minuten ausverkauft. Aus der islamischen Welt gab es Kritik an der Mohammed-Karikatur auf der Front-Seite des Satireblattes.

10 Meldungen im Zusammenhang
Der Iran verurteilte die Karikatur des weinenden Propheten. «Das ist eine provokative Geste und für Muslime verletzend», sagte Aussenministeriumssprecherin Marsieh Afcham in Teheran. Ein türkisches Gericht ordnete die Sperre von Internetseiten an, die das «Charlie Hebdo»-Titelbild mit der Mohammed-Karikatur zeigen.

Die in der ägyptischen Hauptstadt ansässige, einflussreiche Al-Azhar-Universität - massgebliche Autorität für die mehr als eine Milliarde Sunniten - forderte hingegen Muslime auf, die «Charlie Hebdo»-Veröffentlichung zu ignorieren. Der Prophet sei «zu erhaben», um durch diese «hasserfüllte Frivolität Schaden zu erleiden».

Der Grossmufti von Jerusalem und den palästinensischen Gebieten, Mohammed Hussein, erklärte, mit neuen Karikaturen würden Hass und Ressentiments geschürt.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bezeichnete die Zeichnungen von «Charlie Hebdo» in einer über einen eigenen Sender verbreiteten Nachricht als «extrem dumm». Muslimische Geistliche aus Frankreich hatten ihre Gemeinden aufgefordert, Ruhe zu bewahren und die Meinungsfreiheit zu achten.

Vor einer Woche waren muslimische Fanatiker in die Redaktionsräume von «Charlie Hebdo» in Paris gestürmt und hatten zwölf Menschen erschossen, die meisten von ihnen Redaktoren. Bei weiteren Attentaten in der vergangenen Woche wurden eine Polizistin und vier Juden von einem Islamisten getötet.

Al-Kaida hat Anschläge organisiert

Der jemenitische Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida offenbarte sich unterdessen in einem Internet-Video als Drahtzieher des Anschlags auf «Charlie Hebdo». Angeordnet habe ihn Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri, erklärte einer der Anführer von Al-Kaida auf der Arabischen Halbinsel (Aqap), Nasser Ben Ali al-Ansi.

Derweil wurde der umstrittene französische Komiker Dieudonné wegen des Vorwurfs von Terrorverherrlichung für ein Verhör in Polizeigewahrsam genommen.

Der für ein Hitler-Gruss-ähnliches Handzeichen («Quenelle») bekannte Provokateur hatte in einem Facebook-Eintrag den Solidaritätsspruch «Ich bin Charlie» abgewandelt und ihm den Nachnamen eines der islamistischen Attentäter hinzugefügt. Konkret schrieb der 48-Jährige: «Ich fühle mich wie Charlie Coulibaly».

Lage in Frankreich bleibt angespannt

In Frankreich blieb die Lage angespannt: Nach Angaben aus dem Justizministerium wurden mehr als 50 Ermittlungsverfahren wegen «Verherrlichung des Terrorismus» und 25 weitere wegen islamfeindlicher Übergriffe eingeleitet.

Premierminister Manuel Valls kündigte neue Massnahmen zum Anti-Terror-Kampf an. Ein Gesetzentwurf zur Stärkung der Geheimdienste soll nach Angaben eines Regierungssprechers bereits kommende Woche im Kabinett beraten werden.

Ansturm auf Kioske

Am Mittwoch erschien in Frankreich die erste «Charlie Hebdo»-Ausgabe seit den Gewalttaten. Der Ansturm war so gross, dass viele Interessenten leer ausgingen.

«Ich habe es nie zuvor gekauft, es entspricht auch nicht ganz meiner politischen Linie, aber es ist wichtig für mich, das Blatt heute zu kaufen und damit die Meinungsfreiheit zu unterstützen», sagte ein Käufer vor einem Pariser Kiosk - er habe ganz einfach die erste «Ausgabe der Überlebenden» kaufen wollen.

Auf der neuen Ausgabe ist eine Darstellung Mohammeds zu sehen, der ein Schild mit dem weit verbreiteten Solidaritätsaufruf «Je suis Charlie» (Ich bin Charlie) in der Hand hält. Über dem Mohammed-Bild steht: «Tout est pardonné» («Alles ist vergeben»).

Im Rest des Blattes ist drastischer Spott zu sehen, für den die Redaktion bekannt ist. So sagen Dschihadisten in einer Karikatur: «Wir sollten die Charlie-Leute in Ruhe lassen. Sonst werden die noch für Märtyrer gehalten und wenn die in den Himmel kommen, werden diese Bastarde uns die Jungfrauen wegnehmen.»

Um die riesige Nachfrage zu decken, soll das aktuelle Heft von «Charlie Hebdo» nun in einer Auflage von insgesamt fünf Millionen Exemplaren gedruckt werden. Die noch lebenden Macher wollen ihr 16-Seiten-Blatt international vertreiben. Der Inhalt wird dafür auch ins Englische, Arabische und weitere Sprachen übersetzt.

An Kiosken in der Schweiz wird das Blatt am Donnerstag erhältlich sein. Eine deutsche Fassung war nicht geplant.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Paris - Die nach dem Anschlag auf «Charlie Hebdo» veröffentlichte Ausgabe der ... mehr lesen
Der Druck wird weiter fortgesetzt - die letztendliche Zahl der Auflage wird in einigen Wochen feststehen.
Präsident François Hollande: «Die Franzosen muslimischen Glaubens haben dieselben Rechte, dieselben Pflichten wie alle Staatsbürger.»
Dakar - Eine Woche nach den ... mehr lesen
Dakar - Die Regierung in Senegal hat die Verbreitung und den Verkauf der französischen Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» verboten. Auch der Verkauf der örtlichen Tageszeitung «Libération», die die Mohammed-Karikaturen der jüngsten Ausgabe gedruckt hatte, wurde untersagt. mehr lesen 
Bern/Lausanne - In der Westschweiz gab es am frühen Donnerstagmorgen einen ... mehr lesen
Naville Presse hatte insgesamt 10'000 Exemplare für die Romandie bestellt.
Andreas Kyriacou Ihr wollt nicht Charlie sein. Nicht, weil Ihr Euch eingesteht, wie wohl fast alle niemals die Zivilcourage der französischen ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Lausanne - Mehrere Hundert Personen haben am Mittwoch in Bern, Lausanne und ... mehr lesen
Auch in der Schweiz haben mehrere hundert Personen den Opfern gedacht.
Auklärung erforderte zu Bildern Bilanz: Fundamentalisten und Postmodernisten geht diese ab. Mit zum Teil tödlichen Folgen.
Dschungelbuch Eine Redaktion von Zeichnern wurde ... mehr lesen 1
Paris - Eine Woche nach dem Anschlag auf die französische Satire-Wochenzeitung ... mehr lesen 1
 
Nebelspalter Überraschend haben heute Vormittag ... mehr lesen
Paris - Die neue Ausgabe der französischen Satire-Zeitschrift «Charlie Hebdo» soll in Teilen auch in der Türkei erscheinen. Die Ausgabe wird heute in türkischer Sprache der renommierten Tageszeitung «Cumhuriyet» beigelegt. mehr lesen 
Kommentar...
in der "Bangkok Post" am 9. Januar:
"We are all Charlie!!! Without journalists, we are in the dark. Their job is lighting us."
Volltreffer - Unisono!
Das Schweizer Satiremagazin. Mit uns haben Sie gut lachen.
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
KI öffnet eine Goldgrube für die Musikindustrie  Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. mehr lesen 
Publinews Digitales Marketing ist eine effektive Möglichkeit, um neue Kunden zu gewinnen und die Markenbekanntheit zu steigern. ... mehr lesen  
Es ist wichtig zu beachten, dass digitales Marketing ein sich ständig entwickelndes Feld ist.
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Publinews Die Zukunft des Marketings ist videobasiert. Da sind sich die meisten Experten seit Jahren einig. Doch das reine Wissen um die Bedeutung von Videoformaten ist ... mehr lesen  
Ein Image-Film ist tatsächlich ein wichtiges Mittel, um das Unternehmen zu präsentieren.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gerade für Batterie-Anwendungen in Elektrofahrzeugen gilt Lithium für die nächsten 10 Jahre als konkurrenzlos.
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Das Landesmuseum Zürich ist das meistbesuchte Museum der Schweiz.
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Die Bedeutung der Lagerlogistik erstreckt sich weit über die reine Aufbewahrung von Waren hinaus.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Nicht nur, was die Effizienz betrifft, haben Roboter einen klaren Vorteil gegenüber manuellen Prozessen.
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich -7°C -1°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Basel -3°C 1°C Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen -8°C -1°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, wenig Schnee
Bern -6°C -1°C bedeckt, etwas Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer Schneeregenschauer
Luzern -5°C 1°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Genf 0°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Lugano 1°C 4°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten