Nein zu US-Rettungspaket löst international Alarm aus

publiziert: Dienstag, 30. Sep 2008 / 15:15 Uhr

Berlin/Brüssel - Nach dem vorläufigen Scheitern des Rettungsplans für die US-Finanzbranche mehren sich weltweit die Rufe nach einer raschen Krisenlösung.

Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte, sie erwarte noch diese Woche die Verabschiedung des Massnahmenpakets.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte, sie erwarte noch diese Woche die Verabschiedung des Massnahmenpakets.
7 Meldungen im Zusammenhang
«Die Bundesregierung erwartet, dass dieses Rettungspaket noch diese Woche verabschiedet wird», sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag in Berlin. Dies sei Voraussetzung für Vertrauen an den Märkten.

Auch die Europäische Kommission und Vertreter der Europäische Zentralbank (EZB) mahnten eine schnelle Entscheidung in den USA an. Ein Sprecher der EU-Kommission in Brüssel sagte: «Die USA müssen ihre Verantwortung in dieser Situation übernehmen.» EZB-Ratsmitglied Christian Noyer verlangte einen «umfassenden Plan».

Die Krise treffe die USA wesentlich härter als die übrige Welt. Auch der britische Premier Gordon Brown zeigte sich alarmiert: «Wir haben der US-Regierung die Bedeutung eines entschiedenen Handelns übermittelt», sagte Brown dem Fernsehsender BBC, kurz nachdem das milliardenschwere Rettungspaket vom US-Repräsentantenhaus abgelehnt worden war.

Ähnliche Appelle kamen aus Japan und China. «Die Rettung der Wall Street ist zum Schutz der US-Wirtschaft zwingend notwendig», hiess es in einem Kommentar der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Das gigantische ... mehr lesen
Der Senat in Washington stimmte dem 700 Milliarden Dollar schweren Programm zu.
Die Abstimmung ist für die Zeit nach Sonnenuntergang geplant.
Washington - Mit Änderungen ... mehr lesen
Tokio - Die japanische Regierung ist ... mehr lesen
Ministerpräsident Taro Aso will die japanische Wirtschaft schützen.
Finanztitel schossen nach der gescheiterten Abstimmung weiter in den Keller.
New York - Die Ablehnung des milliardenschweren Rettungsplanes für die Finanzbranche im US-Kongress hat weltweit zu Kurseinbrüchen geführt. Die Schweizer Börse drehte nach dem ersten ... mehr lesen
Washington - Der mühsam ... mehr lesen 8
Die Aktienkurse an der Wall Street reagierten mit einem dramatischen Absturz.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Amies sollen mal wieder die Weltwirtschaft retten
Völlig egal, dass diese Krise der Amerikaner banken-hausgemacht ist, wird von allen andern erwartet, dass die US-Regierung dafür gerade steht. Nur: wieso sollte sie das? Damit die Europäer und Japaner keine Probleme haben? Die US-Regierung hat nie verlangt, dass man in ihre Banken investiert oder in einen Markt, der zum Scheintern verurteilt ist. So brutal das auch ist, was jetzt kommt (die nächste Rezession wohl), so nötig scheint es halt wieder mal zu sein. Wahrscheinlich ging es zu vielen Leuten zu gut, dass sie den Sinn für die Realität komplett verloren haben...
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von rund 360 Milliarden Euro.
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von ...
Übernahme von Grossteil der Aktien  Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. mehr lesen 
Britischer Premier beträchtlich in die Schusslinie geraten  London - Der durch die «Panama Papers» unter Druck geratene britische Premierminister David Cameron hat wie angekündigt die Daten seiner Steuererklärungen der vergangenen sechs Jahre veröffentlicht. mehr lesen  
«Das war keine gute Woche»  London - Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben hunderte Menschen gegen den Premierminister demonstriert und forderten seinen Rücktritt. David Cameron räumte denn ... mehr lesen
«Ich weiss, dass ich damit besser hätte umgehen müssen», sagte Cameron. (Archivbild)
Wells Fargo habe «riesige Gewinne» aus den Krediten gezogen. (Archivbild)
1,2 Milliarden Dollar  New York - Die US-Grossbank Wells ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gerade für Batterie-Anwendungen in Elektrofahrzeugen gilt Lithium für die nächsten 10 Jahre als konkurrenzlos.
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Das Landesmuseum Zürich ist das meistbesuchte Museum der Schweiz.
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Die Bedeutung der Lagerlogistik erstreckt sich weit über die reine Aufbewahrung von Waren hinaus.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Nicht nur, was die Effizienz betrifft, haben Roboter einen klaren Vorteil gegenüber manuellen Prozessen.
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich -7°C -1°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Basel -3°C 1°C Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen -8°C -1°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, wenig Schnee
Bern -6°C -1°C bedeckt, etwas Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer Schneeregenschauer
Luzern -5°C 1°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Genf 0°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Lugano 1°C 4°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten