Abfuhr der WAK

Nachtverkaufsverbot für Alkohol abgelehnt

publiziert: Dienstag, 13. Aug 2013 / 19:38 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 13. Aug 2013 / 20:03 Uhr
Die WAK ist gegen ein Nachtverkaufsverbot für Alkohol.
Die WAK ist gegen ein Nachtverkaufsverbot für Alkohol.

Bern - Von gesetzlichen Verschärfungen im Kampf gegen den Alkoholmissbrauch will die Wirtschaftskommission des Nationalrats nichts wissen. Sie lehnt ein Verbot des Alkoholverkaufs in der Nacht, ein Verbot von Happy Hours für Spirituosen und auch Alkohol-Mindestpreise ab.

7 Meldungen im Zusammenhang
Der Ständerat hatte in der Frühlingssession ein Verbot von Alkoholverkäufen im Detailhandel von 22 bis 6 Uhr gutgeheissen. Dieses hatte der Bundesrat vorgeschlagen, um Auswüchse übermässigen Alkoholkonsums in der Nacht einzudämmen.

Laut Bund wirkt die Massnahme etwa in Genf, wo der Detailhandel ab 21 Uhr keinen Alkohol mehr verkaufen darf: Alkoholvergiftungen bei jüngeren Menschen gingen zurück oder nahmen weniger zu als anderswo.

In der nationalrätlichen Wirtschaftskommission (WAK) trifft das sogenannte Nachtregime aber auf Ablehnung: Die WAK beantragt ihrem Rat mit 16 zu 7 Stimmen, es abzuweisen, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten.

Auch die Forderung des Ständerats, wonach der Bundesrat Mindestpreise für Alkohol erlassen solle, hielt in der WAK nicht stand. Sie lehnte die Mindestpreise mit 17 zu 4 Stimmen bei 3 Enthaltungen ab. Der Bundesrat hatte Mindestpreise in seinem Entwurf nicht vorgesehen.

Einkaufstourismus soll zunehmen

Der übermässige Alkoholkonsum lässt sich mit dem Nachtregime und Mindestpreisen nach Meinung der Mehrheit nicht effizient eindämmen. Stattdessen könnten der Einkaufstourismus zunehmen und die inländische Produktion geschwächt werden.

Nach Ansicht der Minderheit würden höhere Preise und Verkaufsbeschränkungen vor allem bei Jugendlichen das Trinkverhalten einschränken.

Kein generelles Happy-Hour-Verbot für Spirituosen

Abgelehnt hat die WAK weiter das vom Bundesrat vorgeschlagene generelle Verbot von Lockvogelangeboten für Spirituosen - darunter fallen «Happy Hours». Die Kommission wies diesen Vorschlag mit 16 zu 6 Stimmen ab.

Zugestimmt hat die WAK den Vorschlägen zur Alkoholwerbung, die eine leichte Lockerung erfahren soll. Spirituosenwerbung im Fernsehen soll aber verboten bleiben.

(fajd/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Zwischen 22 und 6 Uhr soll kein Alkohol in Läden verkauft werden dürfen: Auf ... mehr lesen
Eine bürgerliche Minderheit wollte wegen jugendlichen Trinkexzessen nicht das ganze Schweizer Volk bevormunden.
Ziel ist es, den Alkoholkonsum am Abend zu verringern, vor allem bei jungen Leuten.(Symbolbild)
Lausanne - Der Verkauf von Bier und hochprozentigem Alkohol zum Mitnehmen soll im Kanton Waadt zwischen 20 Uhr und 6 Uhr verboten werden. mehr lesen 2
Bern - Der Nationalrat will den Alkoholverkauf zu Gunsten des Jugendschutzes ... mehr lesen 3
Der Nationalrat will nichts wissen von Mindestpreisen für alkoholische Getränke.
Der Nationalrat genehmigte den ersten Teil der Totalrevision des Alkoholgesetzes mit 97 gegen 80 Stimmen.
Bern - Der Nationalrat folgt bei der ... mehr lesen
Zürich - Immer seltener verkaufen Tankstellenshops verbotenerweise Alkohol und Tabakwaren an Jugendliche. Das zeigt eine Serie von Testkäufen, welche das Blaue Kreuz im Auftrag der Erdöl-Vereinigung durchgeführt hat. mehr lesen  1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Die Finanzkommission (FK) ... mehr lesen 3
Kampf gegen Alkoholexzesse.
Alkohol soll zwischen 22 Uhr und 6 Uhr im Detailhandel nicht mehr verkauft werden dürfen.
Bern - Alkohol soll zwischen 22 Uhr und 6 Uhr im Detailhandel nicht mehr verkauft werden dürfen. Die ständerätliche Wirtschaftskommission (WAK) unterstützt diesen Vorschlag des ... mehr lesen
endlich einmal ein vernünftiger Entscheid
Die Bevormundung durch Behörden und Parlament (in diesem Fall der Ständerat) muss aufhören. Wer sich besaufen will, kann den Alkohol von zu Hause mitnehmen oder vor der Sperrstunde kaufen.

Alkoholleichen hingegen sollten für alle Kosten, welche sie verursachen, selbst aufkommen.

Mit der ’Eigendynamik’ der offenbar unterbeschäftigten Bundesverwaltung muss Schluss sein. Wir können eigenverantwortlich handeln. Wegen der kleinen Minderheit, die dies offenbar nicht kann, darf nicht die ganze Bevölkerung unter Generalverdacht gestellt und mit Fussfesseln belegt werden.
Die Schweizer Wirtschaft wird sich deutlich unterdurchschnittlich entwickeln, ohne aber in eine Rezession zu geraten.
Die Schweizer Wirtschaft wird sich deutlich ...
Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. mehr lesen 
Publinews Die Verlagerung hin zur Digitalisierung hat sich in letzter Zeit beschleunigt, und die COVID-19-Pandemie veranlasst immer mehr Unternehmen, von physischen auf digitale Abläufe umzustellen. mehr lesen  
Boutiquen Schallplattenboutiquen sind eine wahre Freude für Musikliebhaber und Schallplattensammler. Das Comeback der ... mehr lesen  
Als Musikliebhaber ist es eine grosse Freude, Schallplattenboutiquen zu besuchen.
Boutiquen Boutiquen in Zeiten von Amazon und Internet  Die Boutique, Schauplatz von Träumen und Sehnsüchten. Hier vereinen sich Dekor und Kleidung zu einem gelungenen Ganzen. Es geht eben um viel mehr, als nur um den Kauf. Kund:innen bleiben einer Boutique treu, wenn Atmosphäre und Service stimmen und sie sich im Ladenlokal rundum wohlfühlen. Die Boutique steht für persönliches Shopping, während der Internetkauf stets eines ist: anonym. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Cyberangriffe können kriminellen, politischen und persönlichen Motiven entspringen.
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
07.06.2023
Aurorium Holdings LLC Logo
07.06.2023
07.06.2023
B Logo
B
07.06.2023
aurorium Logo
07.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten