Publinews Die Welt der Technologie entwickelt sich ständig weiter, und eines der aufregendsten Gebiete dieser Entwicklung ist die Extended Reality (XR). Diese Technologie, die die Grenzen unserer Wahrnehmung erweitert und neu definiert, hat das Potenzial, nahezu jeden Aspekt unseres Lebens zu beeinflussen. mehr lesen
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
publiziert: Mittwoch, 25. Mai 2022 / 13:57 Uhr

Ein Team von Forschern an der University of New South Wales (UNSW) in Sydney hat gezeigt, dass man die Infrarot-Strahlungswärme der Erde zur Stromerzeugung nutzen kann, auch wenn die Sonne bereits untergegangen ist.
UNSW-Solarteam im Infrarotbereich
UNSW-Forscher haben einen wichtigen Durchbruch in der Technologie für erneuerbare Energien erzielt, indem sie Strom aus so genannter «nächtlicher» Solarenergie erzeugten.Das Team der «School of Photovoltaic and Renewable Energy Engineering» erzeugte Strom aus Wärme, die in Form von Infrarotlicht abgestrahlt wird, so wie sich die Erde nachts durch Abstrahlung ins All abkühlt.
Ein Halbleiterbauelement, eine so genannte thermo-radiative Diode, die aus Materialien besteht, die in Nachtsichtbrillen zu finden sind, wurde verwendet, um Strom aus der Emission von Infrarotlicht zu erzeugen.
Obwohl die erzeugte Energiemenge zum jetzigen Zeitpunkt noch sehr gering ist - etwa 100.000 Mal geringer als die eines Solarpanels - glauben die Forscher, dass das Ergebnis in Zukunft verbessert werden kann.
«Wir haben eindeutig nachgewiesen, dass eine thermo-radiative Diode elektrischen Strom erzeugt», so der Leiter des Teams, Ned Ekins-Daukes, Associate Professor.
«Mit Wärmebildkameras kann man sehen, wie viel Strahlung in der Nacht vorhanden ist, allerdings nur im Infrarotbereich und nicht im sichtbaren Wellenlängenbereich. Wir haben ein Gerät entwickelt, das aus der Emission von Wärmestrahlung im Infrarotbereich elektrischen Strom erzeugen kann.»
Fluss der Energie
Laut Prof. Ekins-Daukes handelt es sich bei dem Verfahren letztlich immer noch um die Nutzung der Sonnenenergie, die tagsüber in Form von Sonnenlicht auf die Erde trifft und den Planeten erwärmt.Nachts strahlt dieselbe Energie in Form von infrarotem Licht in die weite, kalte Leere des Weltraums zurück, und die thermo-radiative Diode ist nun nachweislich in der Lage, unter Ausnutzung dieses Prozesses Strom zu erzeugen.
«Wann immer es einen Energiefluss gibt, können wir ihn in verschiedene Formen umwandeln», sagte er. «Die Photovoltaik, also die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität, ist ein künstlicher Prozess, den der Mensch entwickelt hat, um die Sonnenenergie in Strom umzuwandeln. In diesem Sinne ist der thermo-radiative Prozess ähnlich; wir leiten Energie, die im Infrarotbereich fliesst, von der warmen Erde in das kalte Universum um», fügte Dr. Phoebe Pearce, eine der Mitautorinnen der Studie, hinzu.
«So wie eine Solarzelle Strom erzeugen kann, indem sie das von einer sehr heissen Sonne ausgestrahlte Sonnenlicht absorbiert, erzeugt die thermoradiative Diode Strom, indem sie Infrarotlicht in eine kältere Umgebung aussendet. In beiden Fällen ist es der Temperaturunterschied, der uns Strom erzeugen lässt.»
Der Durchbruch des UNSW-Teams ist eine aufregende Bestätigung eines zuvor theoretischen Prozesses und ist der erste Schritt zur Herstellung spezieller und viel effizienterer Geräte, die eines Tages die Energie in viel grösserem Massstab einfangen könnten.
Prof. Ekins-Daukes vergleicht die neue Forschung mit der Arbeit der Ingenieure der Bell Labs, die 1954 die erste praktische Silizium-Solarzelle vorführten.
Diese erste Silizium-Solarzelle hatte nur einen Wirkungsgrad von etwa 2 %, während moderne Zellen heute in der Lage sind, etwa 23 % des Sonnenlichts in Strom umzuwandeln.
Und Dr. Michael Nielsen, Mitverfasser der Studie, sagte: «Auch wenn die Kommerzialisierung dieser Technologien noch in weiter Ferne liegt, ist es für uns als Forscher sehr spannend, ganz am Anfang einer sich entwickelnden Idee zu stehen.»
Das Forschungsteam ist der Ansicht, dass die neue Technologie in der Zukunft eine Reihe von Anwendungen haben könnte, indem sie dazu beiträgt, Strom auf eine Weise zu erzeugen, die derzeit nicht möglich ist.
Strom aus Körperwärme
So könnten bionische Geräte wie Kunstherzen mit Strom versorgt werden, die derzeit mit Batterien betrieben werden, die regelmässig ausgetauscht werden müssen.A/Prof. Ekins-Daukes sagte: «Im Prinzip ist es möglich, dass wir auf die von uns demonstrierte Art und Weise Strom nur aus Körperwärme erzeugen - die man durch eine Wärmekamera leuchten sehen kann. Auf lange Sicht könnte diese Technologie diese Energie nutzen und Batterien in bestimmten Geräten überflüssig machen - oder sie wieder aufladen helfen. Das ist etwas, wo konventionelle Solarenergie nicht unbedingt eine praktikable Option wäre.»
(fest/pd)
In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. mehr lesen
Publinews Nicht alle, aber viele Zigarettenraucher zieht es zunehmend in die Welt des Dampfes: E-Zigaretten erfreuen sich aus ... mehr lesen
IBM hat einen neuen Prototyp eines analogen KI-Chips vorgestellt, der wie ein menschliches Gehirn arbeitet und komplexe Berechnungen in verschiedenen tiefen neuronalen Netzen ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
News
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Biologie, Biotechnologie, Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik, Feinmechanik, Uhren, Anlagen-, Apparatebau, Automation, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Produktion, Fertigung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Leiter Montage (m/w) 100%
Langenthal - Ihre Leidenschaft für präzise Montageprozesse findet hier einen Platz. Als Montageleiter übernehmen... Weiter - Automatiker (m/w)
Gebenstorf - Unser Kunde sucht einen Automatiker oder Elektroinstallateur für ein innovatives Unternehmen. Das... Weiter - Leiter für Entwicklungs- und Konstruktionsabteilung
Wohlen AG - Unser Kunde ist seit vielen Jahren in der Branche für qualitativ hochwertige Produkte tätig. Das... Weiter - Zerspanungstechniker (m/w) 100%
Volketswil - Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und... Weiter - Automatiker / Sondermaschinenbau (m/w) 100%
Ostermundigen - Sie sind im Kanton Bern zu Hause oder wollen in dieser Region arbeiten? Dann bewerben Sie sich... Weiter - Entwicklungsingenieur & Projektleiter Maschinenbau HF/FH (m/w)
Thun - Wir von der yellowshark AG unterstützen Sie mit Leidenschaft und hohem Engagement. Ihre... Weiter - Automatiker (m/w)
Emmen - Für unseren Kunden sind wir auf der Suche nach einer positiven, freundlichen und anpassungsfähigen... Weiter - Maschinenbauingenieur ETH/FH (m/w) 80-100%
Spreitenbach - Die yellowshark AG ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der... Weiter - Betriebselektriker (m/w) 100%
Bussnang - Als Betriebselektriker haben Sie die einzigartige Verantwortung, die technologische Grundlage der... Weiter - Elektrotechniker 100%
Spreitenbach - Ein moderner Betrieb, welcher seiner Konkurrenz immer einen Schritt voraus ist, konzentriert sich... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.herstellung.ch www.forschern.swiss www.engineering.com www.abstrahlung.net www.stromerzeugung.org www.solarzelle.shop www.solartechnik.blog www.infrarotbereich.eu www.waermebildkameras.li www.materialien.de www.forschung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.herstellung.ch www.forschern.swiss www.engineering.com www.abstrahlung.net www.stromerzeugung.org www.solarzelle.shop www.solartechnik.blog www.infrarotbereich.eu www.waermebildkameras.li www.materialien.de www.forschung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | -6°C | -1°C |
|
|
|
Basel | -4°C | 0°C |
|
|
|
St. Gallen | -7°C | -1°C |
|
|
|
Bern | -6°C | -2°C |
|
|
|
Luzern | -5°C | 0°C |
|
|
|
Genf | -2°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 4°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Technik
- Dipl. Prozesstechniker/in HF
- Dipl. Elektrotechniker/in HF
- Dipl. Maschinbautechniker/in HF
- Dipl. Informatiker/in HF
- Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
- Dipl. Systemtechniker/in HF
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- MAS FHNW in Automation Management
- Dipl. Leiter/in des Technischen Kundendienstes/Service
- Weitere Seminare

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz
- SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik
- Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich
- Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst
- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Die Faszination des Casinos: Ein Blick hinter die Kulissen
- Verständnis von Allergien und ihrer Behandlung
- Letzte Meldungen