«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern

publiziert: Mittwoch, 25. Mai 2022 / 13:57 Uhr
Das UNSW-Solarteam bei Nacht, aufgenommen mit einer Infrarotkamera.
Das UNSW-Solarteam bei Nacht, aufgenommen mit einer Infrarotkamera.

Ein Team von Forschern an der University of New South Wales (UNSW) in Sydney hat gezeigt, dass man die Infrarot-Strahlungswärme der Erde zur Stromerzeugung nutzen kann, auch wenn die Sonne bereits untergegangen ist.

UNSW-Solarteam im Infrarotbereich

UNSW-Forscher haben einen wichtigen Durchbruch in der Technologie für erneuerbare Energien erzielt, indem sie Strom aus so genannter «nächtlicher» Solarenergie erzeugten.

Das Team der «School of Photovoltaic and Renewable Energy Engineering» erzeugte Strom aus Wärme, die in Form von Infrarotlicht abgestrahlt wird, so wie sich die Erde nachts durch Abstrahlung ins All abkühlt.

Ein Halbleiterbauelement, eine so genannte thermo-radiative Diode, die aus Materialien besteht, die in Nachtsichtbrillen zu finden sind, wurde verwendet, um Strom aus der Emission von Infrarotlicht zu erzeugen.
Obwohl die erzeugte Energiemenge zum jetzigen Zeitpunkt noch sehr gering ist - etwa 100.000 Mal geringer als die eines Solarpanels - glauben die Forscher, dass das Ergebnis in Zukunft verbessert werden kann.

«Wir haben eindeutig nachgewiesen, dass eine thermo-radiative Diode elektrischen Strom erzeugt», so der Leiter des Teams, Ned Ekins-Daukes, Associate Professor.

«Mit Wärmebildkameras kann man sehen, wie viel Strahlung in der Nacht vorhanden ist, allerdings nur im Infrarotbereich und nicht im sichtbaren Wellenlängenbereich. Wir haben ein Gerät entwickelt, das aus der Emission von Wärmestrahlung im Infrarotbereich elektrischen Strom erzeugen kann.»

Fluss der Energie

Laut Prof. Ekins-Daukes handelt es sich bei dem Verfahren letztlich immer noch um die Nutzung der Sonnenenergie, die tagsüber in Form von Sonnenlicht auf die Erde trifft und den Planeten erwärmt.

Nachts strahlt dieselbe Energie in Form von infrarotem Licht in die weite, kalte Leere des Weltraums zurück, und die thermo-radiative Diode ist nun nachweislich in der Lage, unter Ausnutzung dieses Prozesses Strom zu erzeugen.

«Wann immer es einen Energiefluss gibt, können wir ihn in verschiedene Formen umwandeln», sagte er. «Die Photovoltaik, also die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität, ist ein künstlicher Prozess, den der Mensch entwickelt hat, um die Sonnenenergie in Strom umzuwandeln. In diesem Sinne ist der thermo-radiative Prozess ähnlich; wir leiten Energie, die im Infrarotbereich fliesst, von der warmen Erde in das kalte Universum um», fügte Dr. Phoebe Pearce, eine der Mitautorinnen der Studie, hinzu.

«So wie eine Solarzelle Strom erzeugen kann, indem sie das von einer sehr heissen Sonne ausgestrahlte Sonnenlicht absorbiert, erzeugt die thermoradiative Diode Strom, indem sie Infrarotlicht in eine kältere Umgebung aussendet. In beiden Fällen ist es der Temperaturunterschied, der uns Strom erzeugen lässt.»

Der Durchbruch des UNSW-Teams ist eine aufregende Bestätigung eines zuvor theoretischen Prozesses und ist der erste Schritt zur Herstellung spezieller und viel effizienterer Geräte, die eines Tages die Energie in viel grösserem Massstab einfangen könnten.

Prof. Ekins-Daukes vergleicht die neue Forschung mit der Arbeit der Ingenieure der Bell Labs, die 1954 die erste praktische Silizium-Solarzelle vorführten.

Diese erste Silizium-Solarzelle hatte nur einen Wirkungsgrad von etwa 2 %, während moderne Zellen heute in der Lage sind, etwa 23 % des Sonnenlichts in Strom umzuwandeln.

Und Dr. Michael Nielsen, Mitverfasser der Studie, sagte: «Auch wenn die Kommerzialisierung dieser Technologien noch in weiter Ferne liegt, ist es für uns als Forscher sehr spannend, ganz am Anfang einer sich entwickelnden Idee zu stehen.»

Das Forschungsteam ist der Ansicht, dass die neue Technologie in der Zukunft eine Reihe von Anwendungen haben könnte, indem sie dazu beiträgt, Strom auf eine Weise zu erzeugen, die derzeit nicht möglich ist.

Strom aus Körperwärme

So könnten bionische Geräte wie Kunstherzen mit Strom versorgt werden, die derzeit mit Batterien betrieben werden, die regelmässig ausgetauscht werden müssen.

A/Prof. Ekins-Daukes sagte: «Im Prinzip ist es möglich, dass wir auf die von uns demonstrierte Art und Weise Strom nur aus Körperwärme erzeugen - die man durch eine Wärmekamera leuchten sehen kann. Auf lange Sicht könnte diese Technologie diese Energie nutzen und Batterien in bestimmten Geräten überflüssig machen - oder sie wieder aufladen helfen. Das ist etwas, wo konventionelle Solarenergie nicht unbedingt eine praktikable Option wäre.» 

(fest/pd)

Eine Darstellung von IBMs analogem KI-Chip.
Eine Darstellung von IBMs analogem KI-Chip.
IBM hat einen neuen Prototyp eines analogen KI-Chips vorgestellt, der wie ein menschliches Gehirn arbeitet und komplexe Berechnungen in verschiedenen tiefen neuronalen Netzen (DNNs) durchführt. mehr lesen 
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem ... mehr lesen  
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit ... mehr lesen  
Bauen mit Blick in die Zukunft: Zufahrt von der Überlandstrasse auf den künftigen Campus mit dem neuen Parkhaus auf der rechten Seite.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Pausen sind wichtig, um Stress zu bewältigen.
Publinews Immer mehr Arbeitnehmer haben dank Digitalisierung die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Doch daraus ergeben sich auch zahlreiche Herausforderungen, ... mehr lesen
Die Wahl des richtigen Geschenks im B2B-Bereich erfordert Feingefühl und eine gründliche Kenntnis der Geschäftsbeziehungen.
Publinews Im B2B-Bereich hat sich das Schenken als effektive Strategie erwiesen, um Geschäftsbeziehungen zu stärken, neue Chancen zu erschliessen ... mehr lesen
Kaufen oder mieten?
Publinews Winterthur punktet mit vielen historischen und kulturellen Attraktionen und ist ein beliebter Wohnstandort. Familien und Singles gleichermassen finden hier eine ... mehr lesen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend.
Publinews Gerade in der Marketingbranche müssen wir auf Abruf kreativ sein und spannende Inhalte produzieren. Doch an einem grauen Montagmorgen steht die ... mehr lesen
Generell lässt sich mit einer Vielzahl von Luxusuhren ein ordentlicher Profit machen.
Publinews Besondere Chronographen zieren so manches Handgelenk. Dabei sind sie auffällig, filigran, besonders kompliziert oder schlicht äusserst minimalistisch. Allerdings ist der ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
ISHA EVEIL BEAUTE Logo
29.09.2023
H2O Wasser erleben AG Logo
29.09.2023
CAR DIO BALA NCE Logo
29.09.2023
29.09.2023
29.09.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten