An der Sekundarschule Therwil BL

Muslimische Schüler dürfen weiblichen Lehrpersonen Handschlag verweigern

publiziert: Sonntag, 3. Apr 2016 / 10:53 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 3. Apr 2016 / 11:29 Uhr
«Schweiz am Sonntag»: An der Sekundarschule Therwil BL dürfen muslimische Schüler offenbar weiblichen Lehrpersonen den Handschlag verweigern. (Symbolbild)
«Schweiz am Sonntag»: An der Sekundarschule Therwil BL dürfen muslimische Schüler offenbar weiblichen Lehrpersonen den Handschlag verweigern. (Symbolbild)

Dies ist nur eine von zahlreichen lesenswerten Schlagzeilen in der Sonntagspresse. Unter anderem berichten die Sonntagszeitungen ausserdem über die Affäre um das sistierte Beschaffungsprojekt eines neuen Fliegerabwehrsystems für die Schweizer Armee und nehmen Luftwaffenkommandant Aldo C. Schellenberg ins Visier.

8 Meldungen im Zusammenhang
In der «NZZ am Sonntag» kritisiert Adrian Amstutz, Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats, dass Schellenberg als Verantwortlicher der Projektaufsicht seinen obersten Chef, Bundesrat Guy Parmelin, nicht unverzüglich und persönlich über die Probleme informiert habe. Im «SonntagsBlick» fordern Sicherheitspolitiker «personelle Konsequenzen», falls Schellenberg seinen Vorgesetzten Informationen zum Rüstungsprojekt vorenthalten haben sollte. Die «SonntagsZeitung» berichtet in der Sache, nach den jüngsten Enthüllungen werde die Geschäftsprüfungskommission (GPK) das gesamte Beschaffungswesen der Armee überprüfen. Abgeklärt werden soll, wo es bei Armasuisse und bei der Armeeführung harze.

«SonntagsZeitung»/«SonntagsBlick»/«Le Matin Dimanche»:

Im Abstimmungskampf für die Asylreform, die am 5. Juni vors Volk kommt, haben sich unter Führung der CVP 130 National- und Ständeräte zu einem Bündnis zusammengeschlossen. Das parteiübergreifende Komitee soll am 12. April lanciert werden, berichten die «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche». Vertreten seine Politiker aller Parteien ausser der SVP, die das Referendum gegen die Reform ergriffen hatte. Auch die «Operation Libero», die sich bereits erfolgreich gegen die Durchsetzungsinitiative stark gemacht hatte, kündigte eine Grossoffensive für ein Ja an. Die SVP Schweiz dagegen wird keine Kampagne im bezahlten Raum führen, das habe die Parteispitze entschlossen, sagte Nationalrat und Kampagnenleiter Andreas Glarner dem «SonntagsBlick». Es sei den Kantonalparteien überlassen, wie sie im Abstimmungskampf agieren wollten. Die SVP sei nicht mehr bereit, allein gegen alle anzutreten und einen riesigen Aufwand zu betreiben.

«SonntagsZeitung»:

Die Schweiz soll in der Frage zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative mit Brüssel nach EU-Regeln verhandeln. Das fordern die Chefs von SP, CVP und FDP, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. Ziel sei eine Schutzklausel nach europäischem Verständnis. Nach der «Brexit»-Abstimmung Ende Juni soll der Bund auf Basis des Grossbritannienvertrags verhandeln. Darin sei unter anderem von einer «Schutzklausel» die Rede, die es erlaube, im öffentlichen Interesse Massnahmen zu ergreifen, um den Zustrom von Arbeitskräften einzuschränken. Die Auslösung müsste allerdings von Brüssel und Bern gemeinsam getroffen werden.

«NZZ am Sonntag»:

Rund 15 verschiedene Schweizer Sicherheitsfirmen haben seit September 2015 fast 120 Einsätze im Ausland geleistet. Das geht aus einer Zusammenstellung des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hervor, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt. Die Unternehmen müssen seit Inkrafttreten des Gesetzes zu den Sicherheitsdienstleistungen ihre Einsätze melden. Bei zwei heiklen Auslandeinsätzen leitete das EDA eine Untersuchung ein. Es klärt ab, ob die Tätigkeiten eine «unmittelbare Teilnahme an Feindseligkeiten» darstellen und damit gemäss Gesetz verboten sind. In einem Fall erwies sich der Verdacht als unbegründet, das zweite Prüfverfahren ist hängig. Rund zwanzig Tätigkeiten betrafen demnach die Unterstützung, Ausbildung und Beratung ausländischer Streitkräfte. Bei dreissig Einsätzen ging es um politische, wirtschaftliche oder militärische Spionage und Spionageabwehr, bei siebzig um Hausdurchsuchungen, Gebäudebewachungen und Personenschutz.

«SonntagsZeitung»/«Le Matin Dimanche»:

In der Schweiz betreiben Bund, Kantone, Gemeinden sowie Verkehrsbetriebe mehr als 21'000 Überwachungskameras im öffentlichen Raum. Das geht aus einer Umfrage der «SonntagsZeitung» bei den kantonalen Datenschützern und bei den grösseren Verkehrsbetrieben hervor. Alleine die SBB haben demnach 14'600 Kameras in Zügen und Bahnhöfen installiert. Am meisten überwacht wird in den Städten Basel, Zürich und Genf. Kaum Videoüberwachung gibt es in den Kantonen Jura, Appenzell Ausserrhoden und Uri.

«SonntagsBlick»:

Wäre Ende Februar in der Schweiz gewählt worden, hätte die FDP mit einem Wähleranteil von 24,8 Prozent am meisten Stimmen gewonnen. Das geht aus einer Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern hervor, über die der «SonntagsBlick» berichtet. Aktuell liegt sie bei 16,4 Prozent. Die SVP hätte sieben Prozentpunkte verloren und wäre auf 22,4 Prozent abgestürzt von aktuell 29,4 Prozent. CVP und SP hätten leicht dazugewonnen, Grüne und Grünliberale leicht verloren, die BDP von aktuell 4,1 auf 7 Prozent zugelegt. Die Erhebung erfolgte kurz nach dem Abstimmungssonntag vom 28. Februar, als die SVP-Durchsetzungsinitiative abgelehnt wurde, bei 1103 Personen. Die Fehlermarge beträgt 2,6 Prozent.

«Schweiz am Sonntag»:

Die CVP hat ein neues Regelwerk in Kraft gesetzt, um zu mehr Geschlossenheit und Schlagkraft bei Abstimmungen im Bundesparlament zu finden. Wie die «Schweiz am Sonntag» meldet, müssen CVP-Mitglieder bei Vorlagen, die als «Kerngeschäft» definiert werden, im Sinne der Fraktionsmehrheit stimmen, auch wenn sie anderer Meinung sind. Erlaubt sei die Stimmenthaltung, Abweichen sei nur bei triftigen Gründen wie etwa Gewissenskonflikt möglich. Die neue Regelung ist seit 1. März in Kraft und wurde laut der Zeitung von Fraktionschef Filippo Lombardi angeregt. Ähnliche Regeln hat bisher erst die FDP. SVP und SP kennen keine derartigen Vorschriften.

«Le Matin Dimanche»:

Der Freiburger CVP-Nationalrat Dominique de Buman hat eine parlamentarische Initiative eingereicht, mit der die Preise für ausländische Zeitschriften reguliert werden sollen. Das meldet «Le Matin Dimanche». «Genug ist genug, wir sind nicht die Milchkühe Europas», sagte de Buman laut der Zeitung. Er will, dass die Wettbewerbskommission (WEKO) von ausländischen Verlagen diktierte Preise im Missbrauchsfalle verbieten kann. Unterstützung erhält er von Preisüberwacher Stefan Meierhans und von der Westschweizer Konsumentenschutzorganisation.

«Schweiz am Sonntag»:

An der Sekundarschule Therwil BL dürfen muslimische Schüler offenbar weiblichen Lehrpersonen den Handschlag verweigern. Ein Entscheid über eine Entsprechende Vereinbarung sei gefallen, berichtet die «Schweiz am Sonntag». Die Schulleitung habe den Entscheid bislang nicht kommuniziert und stellte für Montag eine Stellungnahme in Aussicht. Laut der Zeitung geben die Schüler in Therwil den Lehrern zur Begrüssung und zur Verabschiedung die Hand. In der Vergangenheit hätten sich zwei Schüler geweigert, ihrer Klassenlehrerin die Hand zu schütteln. Die Therwiler Schulbehörden sei inzwischen an den Kanton gelangt. Die Baselbieter Bildungsdirektion soll vorgeben, wie man mit Händedruck-Verweigerern umgeht.

«Zentralschweiz am Sonntag»/«Ostschweiz am Sonntag»:

Die Renten der rund 2,2 Millionen Pensionierten in der Schweiz werden im kommenden Jahr wohl erstmals nicht erhöht. Der Lohnindex und der Landesindex für Konsumentenpreise, die je zur Hälfte den Anpassungsgrad der AHV-Renten ergeben, liegen zusammen im Moment etwa bei null. «Wenn sich die beiden Indexe weiter so entwickeln wie bis jetzt, wird es unter dem Strich wahrscheinlich nichts auszugleichen geben», sagte Rolf Camenzind, Sprecher des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) gegenüber «Zentralschweiz am Sonntag» und «Ostschweiz am Sonntag». Damit dürften die Renten für 2017 und 2018 auf dem heutigen Stand bleiben.

«Ostschweiz am Sonntag»:

Der Erd- und Himmelsglobus, einer der grössten noch erhaltenen Globen des 16. Jahrhunderts, ist eine der Hauptattraktionen in der St. Galler Stiftsbibliothek. Ein Zufallsfund liefert nun neue Hinweise zu dessen Entstehungsgeschichte, wie die «Ostschweiz am Sonntag» meldet. Das Objekt, das gegen Ende des 16. Jahrhunderts vom Fürstabt erworben und sodann überklebt und übermalt wurde, fiel 1712 im Zuge des religiös motivierten Toggenburger Kriegs in die Hände der reformierten Zürcher. Heute befindet es sich im Schweizerischen Landesmuseum. Eine Replik steht in St. Gallen. Ein Mann aus Olten erstand vor Jahren in einem Brockenhaus eine Zeichnung, die den Globus im Originalzustand zeigt. Das Pergament war ursprünglich wohl als Verkaufsprospekt gedacht und kurz nach der Fertigstellung des Globus entstanden.

«Le Matin Dimanche»:

Das Genfer Kantonsgericht hat den Entscheid der Universität Genf gestützt, die eine Studentin ausgeschlossen hat, weil diese einen Auftragsschreiber engagiert hatte, wie «Le Matin Dimanche» berichtet. Die Richter begründen, die Studentin habe den Gutachter über ihren tatsächlichen Wissensstand getäuscht, von dem Moment an, als sie eingestand, externe Hilfe angenommen und Schriften von Dritten als ihre eigenen ausgegeben zu haben. Das könne als Betrug gewertet werden. Laut der Zeitung handelt es sich beim Gerichtsurteil wohl schweizweit um eine Premiere. Der Anwalt der Studentin hat einen Rekurs vor Bundesgericht angekündigt.

«Le Matin Dimanche»:

Genf und Lausanne könnten zu sogenannten «Flüchtlings-Städten» werden. Laut «Le Matin Dimanche» hat die Partei SolitaritéS in den beiden Stadtparlamenten je eine entsprechende Motion eingereicht. Das Konzept, das unlängst von den spanischen Metropolen Barcelona und Madrid lanciert wurde, sieht vor, dass Privatpersonen Flüchtlinge leichter bei sich aufnehmen können. Die Regierungen der Westschweizer Städte haben laut der Zeitung Interesse gezeigt.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Liestal - Im Kanton Baselland dürfen ... mehr lesen 1
Eine rechtliche Prüfung ergab, dass Baselbieter Schulen trotz Religionsfreiheit einen Händedruck einfordern können. (Symbolbild)
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst und anderer diese Tradition aufgeben?
Reta Caspar Kein Zusammenprall der Zivilisationen sondern der Fundamentalisten ist es, wenn ein von Pubertierenden verweigerter ... mehr lesen
Liestal/Therwil BL - Die Praxis an einer Baselbieter Schule, muslimische Schüler vom Handschlag mit ihren Lehrerinnen zu dispensieren, ist für die Baselbieter Bildungsdirektorin keine Dauerlösung. Justizministerin Simonetta Sommaruga erachtet die Weigerung der Schüler als inakzeptabel. mehr lesen  1
Bern - Nach den Terroranschlägen in ... mehr lesen
Sicherheitsdirektor Pierre Maudet: Der Schweizer Nachrichtendienst (NDB) habe europaweit einzigartig wenig Kompetenzen. (Archivbild)
«SonntagsZeitung»/«Schweiz am Sonntag»: Sicherheitsdirektor Pierre Maudet fordert nach den Anschlägen in Brüssel eine öffentliche Debatte über Sicherheit und Persönlichkeitsrechte: «Wir sind in der Schweiz blind und taub.»
Bern - Die Schlagzeilen der ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Bundesrat Didier Burkhalter ist ... mehr lesen 3
«Wir sind mit der EU nahe an einer Lösung», so Burkhalter.
An der Online-Umfrage haben 20'224 Menschen teilgenommen. (Symbolbild)
Bern - Die Zufriedenheit mit der Schweizer Politik ist gesunken. In einer Online-Umfrage von Vimentis gaben 53 Prozent an, mit der Politik «eher unzufrieden» oder «unzufrieden» zu ... mehr lesen
Bern - Fünf Vorlagen kommen am 5. Juni zur Abstimmung. Darunter sind die ... mehr lesen
Die Asylreform kommt bei der SVP nicht gut an.
Das Schweizer Satiremagazin. Mit uns haben Sie gut lachen.
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
KI öffnet eine Goldgrube für die Musikindustrie  Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. mehr lesen 
Publinews Digitales Marketing ist eine effektive Möglichkeit, um neue Kunden zu gewinnen und die ... mehr lesen  
Es ist wichtig zu beachten, dass digitales Marketing ein sich ständig entwickelndes Feld ist.
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Ein Image-Film ist tatsächlich ein wichtiges Mittel, um das Unternehmen zu präsentieren.
Publinews Die Zukunft des Marketings ist videobasiert. Da sind sich die meisten Experten seit Jahren einig. Doch das reine Wissen um die ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gerade für Batterie-Anwendungen in Elektrofahrzeugen gilt Lithium für die nächsten 10 Jahre als konkurrenzlos.
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Das Landesmuseum Zürich ist das meistbesuchte Museum der Schweiz.
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Die Bedeutung der Lagerlogistik erstreckt sich weit über die reine Aufbewahrung von Waren hinaus.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Nicht nur, was die Effizienz betrifft, haben Roboter einen klaren Vorteil gegenüber manuellen Prozessen.
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
Yann Alarco Logo
27.11.2023
sperina Logo
27.11.2023
Z I L A Logo
27.11.2023
B U L L A Logo
27.11.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich -1°C 3°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen trüb und nass
Basel -1°C 5°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen -4°C 1°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee immer wieder Schnee
Bern -3°C 3°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern -2°C 3°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen trüb und nass
Genf -2°C 5°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen trüb und nass
Lugano 2°C 8°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten