CVP, FDP und SVP einigen sich

Massnahmen gegen Frankenstärke

publiziert: Freitag, 27. Mrz 2015 / 13:28 Uhr / aktualisiert: Freitag, 27. Mrz 2015 / 16:46 Uhr
Die Folgen der Frankenstärke sollen eingedämmt werden.
Die Folgen der Frankenstärke sollen eingedämmt werden.

Bern - Die drei Parteien CVP, FDP und SVP haben sich auf einen Massnahmenkatalog zur Stärkung des Standorts Schweiz geeinigt. Damit sollen die Folgen des starken Frankens eingedämmt und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert werden.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Forderungen gehen von einem freiwilligen Inländervorrang bis zu einem Einstellungsstopp in der Verwaltung. Steuersenkungen seien nicht unter den Forderungen, sagte CVP-Präsident Christophe Darbellay vor den Medien in Bern.

Bei den Steuern ansetzen will die bürgerliche Allianz aber dennoch. In den nächsten fünf Jahren sollen keine neuen Steuern eingeführt werden, fordern sie. So wollen sie sich etwa bei der kommenden Abstimmung gegen die Einführung einer nationalen Erbschaftssteuer einsetzen und die Unternehmenssteuerreform III ohne Kapitalgewinnsteuer umsetzen.

«Der Staat muss abspecken», umschrieb SVP-Präsident Toni Brunner ein weiteres Massnahmenbündel. Die Ausgaben der öffentlichen Hand müssten auf dem Niveau von 2014 eingefroren werden. Zudem soll der Bund keine neuen Stellen schaffen. Die Zahl der Bundesangestellten müsse für die Jahre 2016 bis 2018 auf dem Niveau der Jahresrechnung 2014 plafoniert werden.

Einen Kurswechsel fordert die Allianz bei in ihren Augen «wettbewerbsschädlichen Regulierungsprojekten». Es brauche zum Beispiel eine schlanke Aktienrechtsrevision und kein «Swiss Finish» beim Finanzdienstleistungsgesetz, sagte Brunner.

Kleinster gemeinsamer Nenner

Auf den kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt haben sich die drei Parteien bei der Energiestrategie 2050 und der Einführung eines Inländervorrangs, wo die Meinungen bekanntlich auseinandergehen.

Die Energiestrategie 2050 müsse noch vor Ende 2017 dem Volk vorgelegt werden, verlangen die drei Parteien. Man wolle einen raschen Volksentscheid, damit das Parlament nicht viel Arbeit in ein Projekt investiere, dass dann eventuell abgelehnt werde, sagte FDP-Präsident Philipp Müller. Einen Inländervorrang für Wirtschaft und öffentliche Hand will die Allianz sofort umsetzen - allerdings stark abgeschwächt auf freiwilliger Basis.

Detailliert wird im Massnahmenpaket aufgelistet, wie die administrativen Kosten für Unternehmen gesenkt werden könnten, etwa durch den «Abbau der Bewilligungsbürokratie im Bau- und Umweltbereich». Vage bleiben hingegen die Ankündigungen zur Altersreform 2020, wo «ein Wille zu einer gemeinsamen Lösung» bestehe.

Betriebsanleitung

Die drei Parteipräsidenten haben das Massnahmenpaket in den vergangenen Wochen gemeinsam mit ihren Fraktionspräsidenten und Generalsekretären ausgearbeitet. Die verschiedenen Vorschläge der Parteien füllten 25 Seiten, bei 13 Massnahmen fand man schliesslich einen Konsens.

Man habe nun sozusagen eine Betriebsanleitung für die Fraktionsarbeit in den kommenden Sessionen, sagte Philipp Müller.

Levrat kritisiert Allianz

Keine Freude am «bürgerlichen Schulterschluss» hat SP-Präsident Christian Levrat, der noch gleichentags zur Gegen-Pressekonferenz lud. Es sei verheerend, dass sich CVP und FDP «dem nationalkonservativen Kurs der SVP unterwerfen», sagte Levrat.

Die Forderungen der Allianz seien sehr aggressiv. Vieles komme von der SVP und werde nun von den zwei anderen Parteien übernommen. Levrat verwies etwa auf die Aussagen zum Bundesbudget oder auf Forderungen im Zusammenhang mit der Unternehmenssteuerreform III, die über die bisherigen Standpunkte der Mitteparteien hinausgingen.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Trotz «Schulterschluss» unter den bürgerlichen Parteien geht ... mehr lesen
Christophe Darbellay greift Deutschschweizer FDP-Politiker bwsonders heftig an. (Archivbild)
Die Kosten der Reform sollen von Bund und Kantonen je zur Hälfte getragen werden.
Bern - Die SP will das Referendum gegen die Unternehmenssteuerreform III (USR III) ergreifen, wenn die Unternehmen und Aktionäre nicht vollständig für die Steuerausfälle aufkommen. mehr lesen
Zürich - Angesichts der jüngsten ... mehr lesen
Die KOF sieht einen Lichtblick in der Schweizer Industrie.
Die Preise sollen nicht noch höher werden.
Bern - Erfolgreiches Jahr für SBB: Sie ... mehr lesen
Bern/Zürich - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) schraubt nicht an den ... mehr lesen 1
Die SNB rechnet im laufenden Jahr mit knapp 1 Prozent Wachstum der Schweizer Wirtschaft.
Vorsicht 2 - zombie ...
Sie sagen: "Die CVP hat nach wie vor nicht die Absicht die Position der CH zu stärken."

Was bewegt Sie dazu, dieses Statement abzugeben? Haben Sie klare Argumente für Ihre Behauptung?
Auch hier: Danke für eine fundierte Begründung!
Vorsicht!
Das was SVP und FDP vorschlägt mag sinnvoll sein. Wenn aber die CVP diese Vorschläge unterstützt, dann sollte das mit Zurückhaltung aufgenommen werden. Die CVP hat nach wie vor nicht die Absicht die Position der CH zu stärken.
Die Schweiz, obwohl finanziell solide, ist nicht immun gegenüber globalen Finanztrends.
Die Schweiz, obwohl finanziell solide, ist nicht immun gegenüber ...
Publinews In den dynamischen Gefilden der Finanzmärkte sind Zinsbewegungen oft die treibende Kraft hinter wirtschaftlichen Entscheidungen. Diese Bewegungen beeinflussen nicht nur die Kosten von Darlehen, sondern auch Investitionsentscheidungen und den allgemeinen Konsum. mehr lesen  
Publinews Die Zinsen steigen, der Bedarf an Verbraucherkrediten wächst. Auf ein Absinken des Zinssatzes zu hoffen ist nicht die einzige Möglichkeit, um bei der Kreditaufnahme Geld zu sparen. Welche Alternativen es gibt und wie sich die Konditionen verbessern lassen, wird hier analysiert. mehr lesen  
Green Investment Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data ... mehr lesen  
Klimadaten haben eine wachsende Bedeutung im Finanzsektor.
Eine Uhrensammlung als Investment wird immer beliebter.
Publinews Aktien, Edelmetalle und Immobilien gehören wohl zu den bekanntesten Geldanlagen unter ... mehr lesen  
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.wirtschaft.ch/ajax/top5.aspx?ID=1&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Pausen sind wichtig, um Stress zu bewältigen.
Publinews Immer mehr Arbeitnehmer haben dank Digitalisierung die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Doch daraus ergeben sich auch zahlreiche Herausforderungen, ... mehr lesen
Die Wahl des richtigen Geschenks im B2B-Bereich erfordert Feingefühl und eine gründliche Kenntnis der Geschäftsbeziehungen.
Publinews Im B2B-Bereich hat sich das Schenken als effektive Strategie erwiesen, um Geschäftsbeziehungen zu stärken, neue Chancen zu erschliessen ... mehr lesen
Kaufen oder mieten?
Publinews Winterthur punktet mit vielen historischen und kulturellen Attraktionen und ist ein beliebter Wohnstandort. Familien und Singles gleichermassen finden hier eine ... mehr lesen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend.
Publinews Gerade in der Marketingbranche müssen wir auf Abruf kreativ sein und spannende Inhalte produzieren. Doch an einem grauen Montagmorgen steht die ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
SUYA Logo
03.10.2023
SWISS WEB3 FEST Logo
03.10.2023
03.10.2023
03.10.2023
03.10.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten