Frankenstärke

Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie sieht Aussichten negativ

publiziert: Mittwoch, 11. Nov 2015 / 12:06 Uhr
Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie beurteilt ihre Aussichten negativ. (Symbolbild)
Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie beurteilt ihre Aussichten negativ. (Symbolbild)

Zürich/Basel - Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) beurteilt ihre Aussichten negativ. Schuld sind der starke Franken und die volatile Wirtschaftsentwicklung.

8 Meldungen im Zusammenhang
Das geht aus einer Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte und der Konjunkturforschungsstelle BAK Basel hervor. 89 Prozent der befragten 393 MEM-Unternehmen beurteile die Aussichten für ihre Industrie in den nächsten zwölf Monaten negativ, teilten Deloitte und BAK Basel am Mittwoch vor den Medien in Zürich mit.

Die Frankenstärke, der starke Wettbewerb und die volatile globale Wirtschaft würden viele MEM-Unternehmen zu weiteren betrieblichen Anpassungen zwingen, um die Margeneinbussen aufzufangen.

Dabei gewinne der Einkauf in der Eurozone stark an Bedeutung. 77 Prozent der Befragten tun dies bereits. Je 70 Prozent der Befragten haben zu Effizienzsteigerungen und zu rigorosem Produktkostenmanagement gegriffen. 69 Prozent haben Preissenkungen umgesetzt.

Bedeutend ist auch die Forcierung der Innovation (63 Prozent) und die Bezahlung in Euro bei Einkäufen in der Schweiz (40 Prozent). Praktisch ebenso viele sichern ihre Währungsrisiken ab oder erschliessen neue Märkte (je 39 Prozent).

Margenreduktion

"Massnahmen wie Preissenkungen sind kurzfristig erfolgreich um konkurrenzfähig zu bleiben, doch auf Dauer reduzieren sie die Margen und gefährden die Investitionsfähigkeit", erklärte Industriespezialist Ralf Schlaepfer von Deloitte.

Erfolgreiche Unternehmen würden in schwierigen Zeiten die langfristige Veränderung des Unternehmens forcieren und somit künftiges Potential sichern, erläuterte Schlaepfer.

Beachtlich ist der Verlagerungstrend, den die Frankenstärke ausgelöst hat. 22 Prozent der Befragten hätten bereits die gesamten oder einzelnen Wertschöpfungsschritte in den Euroraum verlagert, seit die Schweizerische Nationalbank (SNB) am 15. Januar den Euro-Mindestkurs von 1,20 Fr. aufgehoben hat. Und 24 Prozent der Firmen würden diesen Schritt noch erwägen oder planen.

Im Hinblick auf die mittlere und längerfristige Entwicklung in der kommenden Dekade seien die Rahmenbedingungen allerdings günstiger, erklärte Michael Grass, der in der Geschäftsleitung der BAK Basel sitzt: "Die Chancen für den Schweizer Werkplatz sind also intakt."

Wachstumsstrategien verfolgen

Um allerdings auch langfristig international wettbewerbsfähig zu bleiben, müssten Schweizer Industrieunternehmen die richtigen langfristigen Wachstumsstrategien verfolgen. Deloitte und die BAK Basel sehen mehrere langfristige Wachstumsstrategien.

83 Prozent der Befragten wollen neue Kunden gewinnen. 67 Prozent wollen mit ihren bestehenden Kunden wachsen. Zudem denken über die Hälfte der Unternehmen, dass die Expansion in neue geografische Märkte stark zu ihrem Wachstum beitragen werde.

Knapp die Hälfte der Befragten gibt die Weiterentwicklung des Dienstleistungsgeschäfts als wichtige Wachstumsstrategie an. Ebenso viele denken, dass Produkt- und Prozessinnovationen stark zu ihrem Wachstum beitragen würden.

Ein Viertel der Befragten sieht das Wachstum durch Fusionen und Übernahmen zukünftig als wichtig an. Weitere 40 Prozent setzen auf Allianzen und Partnerschaften.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Nationalbankpräsident Thomas Jordan verteidigt die Aufhebung des ... mehr lesen
Nationalbankpräsident Thomas Jordan: Der Entscheid der Schweizerischen Nationalbank vom 15. Januar 2015 sei im Gesamtinteresse der Schweiz gewesen.
Vor allem in der Metallindustrie wird die Geschäftslage schlechter eingeschätzt. (Symbolbild)
Zürich - Die Stimmung der Schweizer Industrie hat sich im November laut dem KOF-Konjunkturbarometer eingetrübt. Vor allem in der Metallindustrie, aber auch in der Elektroindustrie ... mehr lesen
Die Unia schiebt die Schuld der SNB in die Schuhe.
Weinfelden TG - Die Gewerkschaft ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Einstellungsstopp und Personalabbau, Verringerung der Investitionen und Verlagerung in die EU: Ein Wegfall der bilateralen Verträge hätte laut einer Studie schwerwiegende Folgen für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM). mehr lesen 
Der Verband fordert Johann Schneider-Ammann auf, die Innovation zu fördern und die bilateralen Verträge mit der EU zu sichern.
Olten SO - Angestellte Schweiz, die Arbeitnehmerorganisation der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM), verlangt von Bundesrat Johann Schneider-Ammann ... mehr lesen
Zürich - Der starke Franken macht ... mehr lesen
MEM-Industrie kämpft mit sinkenden Zahlen.
Unternehmen ist es möglich, mit einem Cobot zu starten und ihn später zu erweitern, um sich den steigenden Anforderungen der Produktion anzupassen.
Unternehmen ist es möglich, mit einem Cobot zu starten und ...
Publinews Erst war der robot, später kam der cobot. Cobots, auch als kollaborative Roboter bekannt, punkten mit einigen Vorteilen in der Fertigung. Dazu zählen neben Sicherheit und Produktivität auch vor allem Kostenersparnis. Cobots weisen eine besondere Konzeption auf - sie können sicher mit Menschen arbeiten. mehr lesen  
Publinews MG ist eine der ältesten und berühmtesten britischen Automarken, die für ihre sportlichen Roadster ... mehr lesen  
MG baute vor allem in den 60er Jahren sehr schöne Automobil-Klassiker. Bild: MG MGB.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum ... mehr lesen
Die Schweizer Wirtschaft wird sich deutlich unterdurchschnittlich entwickeln, ohne aber in eine Rezession zu geraten.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Eine wichtige Ressource für KMU sind die Mitarbeiter.
Publinews Die gewinnoptimierende Geschäftsführung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU, die oft mit ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
26.05.2023
Si Mari Logo
26.05.2023
26.05.2023
JESAJA BRUCH Logo
25.05.2023
Nodes Logo
25.05.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten