Umstieg «eine gewaltige Anstrengung»

Leuthard warnt vor überstürztem Atomausstieg

publiziert: Samstag, 19. Mrz 2011 / 16:14 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 20. Mrz 2011 / 11:11 Uhr
Doris Leuthard.
Doris Leuthard.

Zürich - Energieministerin Doris Leuthard warnt davor, in der Atomdebatte «unreflektierte Forderungen» aufzustellen. Ein Umstieg von der Atomenergie auf erneuerbare Energien wäre «eine gewaltige Anstrengung», sagte sie am Samstag an der DV der CVP-Frauen in Zürich.

13 Meldungen im Zusammenhang
Zwar räumte Leuthard in ihrer Rede ein, gewisse Risiken der Atomenergie seien vielleicht «tatsächlich unterschätzt» worden. Sie wolle jedoch Fakten und Konzepte abwarten, um «faktenbasiert» darüber zu diskutieren, was eine Zukunft ohne Atomenergie für die Stromversorgung in der Schweiz bedeuten würde.

Denn heute - so die Vorsteherin des Umwelt, Verkehrs- und Energiedepartements (UVEK) - würden in der Schweiz etwa 6 Prozent des gesamten Energiekonsums über sogenannt neue erneuerbare Energien wie Wind, Solar oder Biogas gedeckt.

Diesen Anteil verfünffachen zu wollen, würde laut Leuthard eine gewaltige Anstrengung bedeuten. «Ich sage nicht, dass das unmöglich ist» - doch es gebe Zielkonflikte.

Erneuerbare Energien: «Nicht wenig gemacht»

Die Schweiz habe in der Vergangenheit «nicht wenig» für erneuerbare Energien und neue Energieträger wie Wind, Solar oder Biogas gemacht, entgegnete Leuthard am Rande der DV auf Journalistenfragen. Widerstände und Verfahrensprobleme hätten aber dazu geführt, dass Projekte auf der Strecke geblieben seien.

Die Schweiz habe 40 Jahre lang gut mit der Atomenergie gelebt, und im Moment seien alle Schweizer AKW sicher. Die einzige offene Frage sei die, ob die Ausrichtung der Schweizer Werke auf Erdbeben der Stärke 7 noch sicher sei.

Die CVP-Frauen verzichteten angesichts der Katastrophe in Japan darauf, über ihre Strategien für die Wahlen im Herbst zu diskutieren. «Unsere Anliegen treten völlig in den Hintergrund», sagte Präsidentin Babette Sigg Frank. Stattdessen gedachten die Delegierten in einer Schweigeminute der Opfer von Erdbeben und Tsunami.

Solidarität mit Opfern

Rund 500 Menschen haben am Samstagnachmittag auf dem Berner Münsterplatz an einer stillen Kundgebung ihre Solidarität mit den Menschen in Japan ausgedrückt. Mit Fahnen und Transparenten forderten sie gleichzeitig die Abkehr von der Atomenergie.

An der Kundgebung wurde aber keine einzige Rede gehalten. Initiant Amadeus Wittwer rief einzig per Megafon die Teilnehmer auf, während einiger Minuten der Opfer des Erdbebens in Japan und seiner Folgen zu gedenken.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brugg AG - Bundesrätin Doris ... mehr lesen
Bundesrätin Leuthard warnt vor Polarisierung in Atom-Debatte.
Martin Bäumle will keine unrealistische Diskussion.
Bern - Der Verteilkampf im grünen ... mehr lesen
Neuenburg - Das Neuenburger ... mehr lesen
Atomkraftwerk.
Wasser von hier: Das Kraftwerk Eglisau-Glattfelden.
Michael Köpfli Die Frage der Woche lautet: AKW-Desaster in Japan - Welches müssen die ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat lässt einen ... mehr lesen 1
Ausstieg aus der Kernenergie?
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das Kernkraftwerk Gösgen in Däniken.
Bern - Die Schweizer Atomkraftwerke müssen nach dem Unfall in Japan zwar erste neue Auflagen erfüllen. Sie sollen dafür jedoch Zeit erhalten, wie der Direktor des ... mehr lesen
Bern - Eine weitere Partei wendet ... mehr lesen 13
BDP-Präsident Hans Grunder: Für ihn ist klar, dass keine neuen AKW gebaut werden dürfen.
74 Prozent der Umfrageteilnehmer ist gegen den Bau neuer Atomkraftwerke.
Bern - Die Atomenergie wird derzeit von der Schweizer Bevölkerung klar abgelehnt. In einer Isopublic-Umfrage stellen sich 73,9 Prozent gegen den Bau neuer AKW. 77 Prozent wollen ... mehr lesen 9
Bern - Die fünf Schweizer ... mehr lesen
Das KKW Leibstadt.
Ueli Leuenberger, Präsident der Grünen.
Bern - Die Grünen wollen den ... mehr lesen 5
Berlin - Die SPD will gemeinsam mit ... mehr lesen
Sigmar Gabriel.
Atomkraftwerk in Leibstadt.
Bern - Das Bundesamt für Energie (BFE) entwirft nach der Atomkatastrophe in Japan drei Szenarien für die Zukunft der Atomenergie in der Schweiz. Eines davon ist der totale Ausstieg, ... mehr lesen 1
Bern - Bundesrätin Doris Leuthard ... mehr lesen
Bundesrätin Doris Leuthard.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch ...
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen 
Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet ... mehr lesen  
Die Schweizer Wirtschaft wird sich deutlich unterdurchschnittlich entwickeln, ohne aber in eine Rezession zu geraten.
Das Argument der Windkraftgegner - kein Recycling der Rotorblätter - zieht nun auch nicht mehr.
Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein neues Recyclingverfahren für Rotorblätter entwickelt, das auf Chemie basiert. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Eine wichtige Ressource für KMU sind die Mitarbeiter.
Publinews Die gewinnoptimierende Geschäftsführung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU, die oft mit ... mehr lesen
Startups, Tools
Publinews 3 bewährte Tools für Startups 2023  Täglich trauen sich in der Schweiz mehr als 50 Leute den Einstieg in die Selbstständigkeit, wobei darunter auch viele ihr eigenes Startup gründen. Um ... mehr lesen
Der Immobilien-Boom hält weiter an.
Publinews Trotz der aktuell hochdynamischen geopolitischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen ... mehr lesen
Ein hervorragender Kundenservice ist für Fintech-Unternehmen entscheidend.
Publinews Im heutigen digitalen Zeitalter revolutionieren Finanztechnologieunternehmen (Fintechs) die Art und Weise, wie wir unsere Finanzen verwalten. Vom ... mehr lesen
Maschine, Räder, Metall
Publinews Herausforderungen für Fabrikanten beim Kauf neuer Maschinen  Als Fabrikant, der mithilfe von Maschinen seine Produkte herstellt, stehen Sie vor einer Reihe von Herausforderungen. Einerseits ... mehr lesen
Online-Trading ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, an den Finanzmärkten zu partizipieren.
Publinews Online-Trading ist eine effektive Möglichkeit, um auf Finanzmärkten zu spekulieren und Gewinne zu erzielen. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
CHISAGE HOLDING GROUP CO.,LTD Logo
23.03.2023
23.03.2023
IT Sec 4 KMU Logo
23.03.2023
23.03.2023
23.03.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 14°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten