Publinews Die Welt der Technologie entwickelt sich ständig weiter, und eines der aufregendsten Gebiete dieser Entwicklung ist die Extended Reality (XR). Diese Technologie, die die Grenzen unserer Wahrnehmung erweitert und neu definiert, hat das Potenzial, nahezu jeden Aspekt unseres Lebens zu beeinflussen. mehr lesen
Leicht formbares Material
Leitfähiger Lehm wird zur Super-Elektrode
publiziert: Freitag, 28. Nov 2014 / 10:07 Uhr
Philadelphia - Lehm soll zur neuen Elektrode der Wahl für Batterien und Superkondensatoren werden, wenn es nach Yury Gogotsi vom College of Engineering der Drexel University und seinem Team geht.
Die Forscher haben ein Rezept für «leitfähigen MXen-Lehm» (conductive MXene clay) entwickelt, der bei der Leitfähigkeit mit den derzeit verwendeten Metallen leicht mithalten kann.
Für Massenherstellung tauglich
«Sowohl die physikalischen Eigenschaften von Lehm, der aus zweidimensionalen Titancarbid-Partikeln besteht, als auch seine Leistungsmerkmale, scheinen ihn zu einem aussergewöhnlich brauchbaren Kandidaten für die Verwendung in Stromspeichern wie Batterien oder Superkondensatoren zu machen», meint Gogotsi. «Das Verfahren, um den Lehm herzustellen, verwendet auch viel sicherere, leichter zugängliche Zutaten als jene, die wir früher verwendet haben, um MXen-Elektroden herzustellen.»
Ein weiterer Vorteil von Lehm ist, dass er ein hydrophiles (wasserliebendes) Material ist - und durch das Hinzufügen von Wasser formbar wird. Durch Ausrollen und Kneten lässt sich so eine sehr dünne Schicht des Leiters erzeugen. Forscher Michel Barsoum erläutert: «Was wir entdeckt haben, ist ein zweidimensionales, geschichtetes Material, das auch Wasser liebt. Die Tatsache, dass wir die Elektroden jetzt schnell und effizient ausrollen können und keine Bindemittel oder leitfähigen Zusatzstoffe hinzufügen müssen, lässt dieses Material aus der Sicht der Massenherstellung sehr attraktiv erscheinen.»
Glücklicher Zufall bei der Herstellung
Die Entstehung des MXen-Lehms war jedoch nicht ganz beabsichtigt. Die Forscher wollten eigentlich nur den Produktionsprozess der bereits erprobten MXene leicht abwandeln, indem sie toxische Flusssäure durch Fluoride und Salzsäure ersetzten. Plötzlich erhielten sie Partikel, die sich mit Wasser ansaugten und dadurch eine lehmartige Konsistenz entwickelten. «Wir erwarteten ein etwas anderes Material aus dem neuen Produktionsprozess gewinnen zu können - aber nicht so etwas», freut sich Forscher Michael Ghidiu. «Wir haben einfach nur gehofft, MXene sicherer und billiger herstellen zu können, als etwas noch viel Besseres auf unserem Tisch gelandet ist.»
Für Massenherstellung tauglich
«Sowohl die physikalischen Eigenschaften von Lehm, der aus zweidimensionalen Titancarbid-Partikeln besteht, als auch seine Leistungsmerkmale, scheinen ihn zu einem aussergewöhnlich brauchbaren Kandidaten für die Verwendung in Stromspeichern wie Batterien oder Superkondensatoren zu machen», meint Gogotsi. «Das Verfahren, um den Lehm herzustellen, verwendet auch viel sicherere, leichter zugängliche Zutaten als jene, die wir früher verwendet haben, um MXen-Elektroden herzustellen.»
Ein weiterer Vorteil von Lehm ist, dass er ein hydrophiles (wasserliebendes) Material ist - und durch das Hinzufügen von Wasser formbar wird. Durch Ausrollen und Kneten lässt sich so eine sehr dünne Schicht des Leiters erzeugen. Forscher Michel Barsoum erläutert: «Was wir entdeckt haben, ist ein zweidimensionales, geschichtetes Material, das auch Wasser liebt. Die Tatsache, dass wir die Elektroden jetzt schnell und effizient ausrollen können und keine Bindemittel oder leitfähigen Zusatzstoffe hinzufügen müssen, lässt dieses Material aus der Sicht der Massenherstellung sehr attraktiv erscheinen.»
Glücklicher Zufall bei der Herstellung
Die Entstehung des MXen-Lehms war jedoch nicht ganz beabsichtigt. Die Forscher wollten eigentlich nur den Produktionsprozess der bereits erprobten MXene leicht abwandeln, indem sie toxische Flusssäure durch Fluoride und Salzsäure ersetzten. Plötzlich erhielten sie Partikel, die sich mit Wasser ansaugten und dadurch eine lehmartige Konsistenz entwickelten. «Wir erwarteten ein etwas anderes Material aus dem neuen Produktionsprozess gewinnen zu können - aber nicht so etwas», freut sich Forscher Michael Ghidiu. «Wir haben einfach nur gehofft, MXene sicherer und billiger herstellen zu können, als etwas noch viel Besseres auf unserem Tisch gelandet ist.»
(bert/pte)
Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Green Investment Stanford - Forscher an der Stanford ... mehr lesen
Seoul - Zigarettenkippen, wie sie oft ... mehr lesen
Nashville - Forscher der Vanderbilt University haben einen strukturellen ... mehr lesen
In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. ... mehr lesen
Publinews Nicht alle, aber viele Zigarettenraucher zieht es zunehmend in die Welt des Dampfes: E-Zigaretten erfreuen sich aus den unterschiedlichsten ... mehr lesen
IBM hat einen neuen Prototyp eines analogen KI-Chips vorgestellt, der wie ein menschliches Gehirn arbeitet und komplexe ... mehr lesen
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.konkurs.ch/ajax/top5.aspx?ID=1&col=COL_2_1

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
News
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Biologie, Biotechnologie, Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik, Feinmechanik, Uhren, Anlagen-, Apparatebau, Automation, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Produktion, Fertigung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Leiter für Entwicklungs- und Konstruktionsabteilung
Wohlen AG - Unser Kunde ist seit vielen Jahren in der Branche für qualitativ hochwertige Produkte tätig. Das... Weiter - Anlagen- und Apparatebauer (m/w)
Glarus - Wir, die yellowshark AG, Ihr verlässlicher Partner für technische Berufe, suchen derzeit nach einem... Weiter - Konstrukteur (m/w) 80-100%
Winterthur - Wir suchen einen erfahrenen und zielstrebigen Konstrukteur. Unser Kunde, ein renommiertes... Weiter - Servicetechniker (m/w)
Basel - Unser Kunde ein führendes Unternehmen, das im Bereich der Entwicklung, Konstruktion und Produktion... Weiter - SERIVICE-TECHNIKER INTERNATIONAL (m/w)
Aarau - Wir suchen für unseren geschätzten Kunden herausragende Talente, welche sich auf eine fesselnde... Weiter - Elektroniker / Automatiker (m/w/d)
Glarus - Bist du bereit für eine spannende Herausforderung in einem innovativen Umfeld? Unser Kunde ein... Weiter - Polymechaniker Fachrichtung CNC-Drehen (m/w) 100%
Baden - Ihre Mission als Polymechaniker im Bereich CNC-Drehen erstreckt sich über die einfache Bearbeitung... Weiter - Elektriker (m/w) 100%
Dübendorf - Ihr potenzieller Arbeitgeber ist ein weltweit agierendes Unternehmen, das sich auf innovative... Weiter - Kunststofftechniker (m/w)
Olten - Für eine faszinierende Position im Unternehmen unseres Kunden suchen wir eine engagierte... Weiter - Betriebselektriker*in 80% - 100%
Kölliken - Wir suchen aktuell nach 3 Betriebselekrtiker*innen im Grossraum Aarau. Sie verfügen über ein EFZ... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.konsistenz.ch www.fluoride.swiss www.superkondensatoren.com www.philadelphia.net www.university.org www.partikel.shop www.entstehung.blog www.produktionsprozess.eu www.engineering.li www.salzsaeure.de www.massenherstellung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.konsistenz.ch www.fluoride.swiss www.superkondensatoren.com www.philadelphia.net www.university.org www.partikel.shop www.entstehung.blog www.produktionsprozess.eu www.engineering.li www.salzsaeure.de www.massenherstellung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 3°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | 3°C | 3°C |
|
|
|
Bern | 3°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 7°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Technik
- Dipl. Prozesstechniker/in HF
- Dipl. Elektrotechniker/in HF
- Dipl. Maschinbautechniker/in HF
- Dipl. Informatiker/in HF
- Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
- Dipl. Systemtechniker/in HF
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- MAS FHNW in Automation Management
- Dipl. Leiter/in des Technischen Kundendienstes/Service
- Weitere Seminare

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz
- SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik
- Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich
- Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst
- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Die Faszination des Casinos: Ein Blick hinter die Kulissen
- Verständnis von Allergien und ihrer Behandlung
- Letzte Meldungen