Geldpolitik

Kritik am Euro-Mindestkurs der Nationalbank

publiziert: Sonntag, 21. Dez 2014 / 10:44 Uhr
Oswald Grübel zur Euro-Anbindung des Franken: «Aber wer weiss, wenn wir mit dieser Vehemenz so weitermachen, werden wir bald der Eurozone beitreten können.»
Oswald Grübel zur Euro-Anbindung des Franken: «Aber wer weiss, wenn wir mit dieser Vehemenz so weitermachen, werden wir bald der Eurozone beitreten können.»

Bern - Nachdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) Negativzinsen einführen musste, um den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken durchzusetzen, wird Kritik an der Untergrenze laut: Der frühere Chef der UBS und Credit Suisse, Oswald Grübel, sowie der Investor Martin Ebner bezeichnen die Strategie als falsch.

10 Meldungen im Zusammenhang
«Der fixe Wechselkurs zum Euro war vom Anfang an eine Schnapsidee», schreibt Grübel in seiner Kolumne in der «Schweiz am Sonntag». Man habe bis heute offenbar nicht verstanden, dass der Franken erst genauso schwach wie der Euro werden müsse, um ihn gefahrlos daran anzubinden.

«Das würde auch bedeuten, dass die Schweiz genauso unbedacht wirtschaften müsste wie die Eurozone», schreibt Grübel. «Aber wer weiss, wenn wir mit dieser Vehemenz so weitermachen, werden wir bald der Eurozone beitreten können», fährt er fort.

Früher sei die Schweiz stolz gewesen auf den starken Franken und sei darum beneidet worden. «Heute scheint uns eine schwache Währung lieber zu sein», schreibt Grübel.

Die Wirtschaft profitiere von dieser Politik. «Das ist ja der Grund, weshalb wir es machen, sagt man uns», sagte Grübel. Eskapaden wie diese müssten jedoch von jemandem bezahlt werden. «Und das sind wir alle, die etwas Vermögen angespart haben.»

«Vor ein paar Jahren haben wir uns aufgeregt, dass die Verluste der Banken sozialisiert werden», sagte der frühere UBS- und CS-Chef. «Heute werden die Gewinne der Unternehmen durch die fixe Wechselkurspolitik von uns bezahlt, und niemand scheint dagegen zu sein.»

«In einem Teufelskreis»

Im gleichen Sinne äussert sich der Investor Martin Ebner. Der Negativzins-Entscheid der Nationalbank wirke auf ihn hilflos, sagt er im Interview mit der «Schweiz am Sonntag». Er zeige zudem, dass sich die Nationalbank in etwas hineingeritten habe, aus dem sie nun fast nicht mehr rauskomme. «Sie reagiert in einem Teufelskreis», sagt Ebner.

Er hält es für falsch, den Schweizer Franken an die «schwächste Währung zu knüpfen». Als das Problem der Euro-Franken-Parität aktuell war, habe die Anknüpfung vielleicht Sinn gemacht. Aber sie dauere nun schon viel zu lange. Die Abhängigkeit der Schweiz vom Export werde überschätzt, sagt Ebner.

Zwar würde die Arbeitslosigkeit bei einer Aufhebung der Untergrenze kurzfristig steigen, sagt er. Auch der Markt für Eigentumswohnungen käme unter Druck. «Aber langfristig wäre es der richtige Weg in einer liberalen Marktwirtschaft», so der Investor. Viele Schweizer Unternehmen hätten sich zu lange in falscher Sicherheit gewiegt.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich/Bern - Der Euro-Mindestkurs ... mehr lesen 3
Der Franken wird teurer.
Volkswirtschaftsprofessor Ernst Baltensperger zur Anbindung des Frankens an den Euro: «Die Kursuntergrenze hat der Schweiz bisher hervorragend gedient.»
Bern - Der emeritierte Berner Volkswirtschaftsprofessor Ernst Baltensperger bringt eine Ablösungsvariante für die Euro-Untergrenze ins Spiel. Die Nationalbank soll die ... mehr lesen 1
Zürich/Mailand - Die Credit Suisse ist ... mehr lesen
Die Credit Suisse gerät in Italien ins Visier der Steuerbehörden.
«SonntagsZeitung» / «Le Matin Dimanche»: Die verbreitete Impfverweigerung beim Spitalpersonal ist Grund für die jährlich 100 bis 300 Grippetoten in der Schweiz. (Symbolbild)
Bern - Viele Grippetote stecken sich im Spital an, der Bundesanwalt kommuniziert einen Strategiewechsel und die Kantone hoffen auf eine reichliche Gewinnausschüttung von der ... mehr lesen
Bern - Der Schweizer Franken bleibt an den Devisenmärkten trotz der Einführung ... mehr lesen
Eigentlich wollte die Schweizerische Nationalbank (SNB) keinen Euro-Kurs unter 1,20 Franken mehr tolerieren.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Zürich/Bern - Gut drei Jahre nach Einführung des Euro-Mindestkurses verschärft die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Kampf gegen die Frankenstärke. Die Währungshüter führen Negativzinsen ein. mehr lesen 
Zürich - Der Kurs des Euro zum ... mehr lesen
Ob die Schweizerische Nationalbank (SNB) hinter diesen Aufträgen steckt, war nicht unmittelbar klar.
SNB-Präsident Thomas Jordan gab sich auf dem «Capital Market Forum» zuversichtlich.
Zürich - Steueraffären, Finanzkrise und schärfere Regulierung: der Schweizer Finanzplatz ist unter Druck. Die Teilnehmer des hochkarätig besetzten Capital Market Forums der NZZ ... mehr lesen
Bern - Die Parteien und der ... mehr lesen 2
Christoph Blocher und Susanne Leutenegger Oberholzer im Parlament.
Die Kreditwürdigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Beantragung eines Kredits.
Die Kreditwürdigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Beantragung eines ...
Publinews Ein Schritt zu einer verantwortungsvollen Finanzplanung kann die Suche nach bezahlbaren Krediten sein. Allerdings ist smarte Planung nötig, um in der komplexen Finanzwelt von heute bezahlbare Kredite zu finden und langfristige finanzielle Stabilität zu erreichen. mehr lesen  
Publinews In den dynamischen Gefilden der Finanzmärkte sind Zinsbewegungen oft die treibende Kraft hinter wirtschaftlichen ... mehr lesen  
Die Schweiz, obwohl finanziell solide, ist nicht immun gegenüber globalen Finanztrends.
Publinews Die Zinsen steigen, der Bedarf an Verbraucherkrediten wächst. Auf ein Absinken des Zinssatzes zu hoffen ist nicht die einzige Möglichkeit, um bei der Kreditaufnahme Geld zu sparen. Welche Alternativen es gibt und wie sich die Konditionen verbessern lassen, wird hier analysiert. mehr lesen  
Green Investment Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gerade für Batterie-Anwendungen in Elektrofahrzeugen gilt Lithium für die nächsten 10 Jahre als konkurrenzlos.
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Das Landesmuseum Zürich ist das meistbesuchte Museum der Schweiz.
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Die Bedeutung der Lagerlogistik erstreckt sich weit über die reine Aufbewahrung von Waren hinaus.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Nicht nur, was die Effizienz betrifft, haben Roboter einen klaren Vorteil gegenüber manuellen Prozessen.
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich -7°C -1°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Basel -3°C 1°C Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen -8°C -1°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, wenig Schnee
Bern -6°C -1°C bedeckt, etwas Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer Schneeregenschauer
Luzern -5°C 1°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Genf 0°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Lugano 1°C 4°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten