«Kaktus 1549 an Tower: Wir werden im Hudson enden»

publiziert: Sonntag, 18. Jan 2009 / 18:40 Uhr / aktualisiert: Montag, 19. Jan 2009 / 15:14 Uhr

New York - Co-Pilot Jeffrey Skiles sieht die Gefahr zuerst - einen Schwarm grosser, brauner Vögel. Als Kapitän Chesley Sullenberger von seinem Instrumenten-Check aufschaut, ist die Windschutzscheibe plötzlich voll von ihnen.

11 Meldungen im Zusammenhang
Das erste Gefühl des 57-Jährigen ist, sich zu ducken. Doch im selben Augenblick hört er einen dumpfen Schlag - ein Geräusch, wie es die erfahrene Flugzeug-Besatzung bisher noch nie gehört hat. Und dann ist es plötzlich still, totenstill. Die beiden Airbus-Motoren sind verstummt. Es riecht nach verschmortem Draht, verbrannten Federn.

So beschreibt die Sicherheitsexpertin Kathryn Higgins den Vorfall, der am Donnerstag zu der spektakulären Notlandung des US-Airways-Flugs 1549 auf dem Hudson River in New York führte. Das Ermittlerteam hat sich von den beiden Piloten und den drei Flugbegleitern die entscheidenden fünf Minuten in aller Genauigkeit schildern lassen.

«Mein Flugzeug»

Sprecherin Higgins gibt die Details an die Journalisten weiter, akribisch genau wie aus einem Logbuch. «Die Crew hat von einer völligen Stille in der Maschine gesprochen, wie in einer Bibliothek», sagt sie.

Sullenberger («Sully») braucht danach keine Sekunde für seine Entscheidung. «Mein Flugzeug», sagt er in typischer Fliegersprache zu seinem 49-jährigen Co-Piloten, der am Schaltknüppel sitzt - und Skiles weiss, dass er den Platz zu räumen hat: «Ihr Flugzeug.»

«Wir kehren um»

Die Maschine befindet sich zu dem Zeitpunkt auf etwa 900 Meter Höhe, Fluggeschwindigkeit 400 Stundenkilometer. Der Start vom New Yorker Flughafen La Guardia liegt keine zwei Minuten zurück.

«Hier ist Kaktus 1549», meldet Sullenberger an den Tower. Kaktus ist im Flugfunk der Codename für die Fluggesellschaft US Airways. «Wir haben den Schub in beiden Maschinen verloren. Wir kehren um.»

«Wir werden im Hudson enden»

Aber dafür ist es schon zu spät, stellt sich heraus. Der Kapitän erwägt noch eine Landung auf einem zweiten Flughafen auf der anderen Seite des Flusses. Inzwischen jedoch ist die Maschine «zu niedrig, zu langsam», sagt er. Der Anflug über dem dicht besiedelten Gebiet könnte zu einer Katastrophe werden.

«Wir schaffen es nicht. Wir werden im Hudson enden.» Das ist die letzte Mitteilung, die der Tower bekommt.

«Wird eine harte Landung»

Sullenberger, ein ehemaliger Kampfpilot mit 40 Jahren Flugerfahrung, bringt die Maschine noch über die George Washington Bridge und setzt sie dann aufs Wasser - möglichst nah an einer Fähre, damit schnell Hilfe kommt.

«Fertigmachen zum Aufprall», gibt er den Passagieren noch durch, die Flugbegleiter schreien durch die Kabine «Achtung! Köpfe runter!» - und dann berührt die Maschine auch schon die Oberfläche. Dreieinhalb Minuten sind seit dem Vogelschlag vergangen.

«Es war wie eine harte Landung, mehr nicht», erinnert sich ein Flugbegleiter. Er weiss noch nicht, dass draussen nichts ist als Wasser. «Evakuieren!», kommandiert «Sully» per Lautsprecher knapp.

«Gern geschehen»

Innerhalb von wenigen Minuten und fast ohne Panik verlassen die 150 Passagiere die Maschine. Die Fähre nimmt einen Teil auf, die anderen warten auf den überspülten Tragflächen auf Rettung - es sieht aus, als könnten sie auf dem Wasser stehen.

Der Pilot geht als Letzter von Bord. Er sucht zuvor noch einmal die sinkende Maschine ab, um auch wirklich niemanden zurückzulassen. Passagier Billy Campbell steht zufällig neben ihm im Rettungsboot. «Ich habe ihn am Arm genommen und mich im Namen von uns allen bedankt», erzählt Campbell. «Er hat nur gesagt: Gern geschehen.»

(Nada Weigelt/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Charlotte - Zwei Jahre nach seiner ... mehr lesen
Hudson River Flugzeugabsturz.
Das auf dem Hudson notgewasserte Flugzeug wird versteigert.
New York - Das Flugzeug, das vor ... mehr lesen
Zusammen mit seiner Frau Lori war ... mehr lesen
Chelsey Sullenberger.
New York - Die Notlandung auf dem Hudson River in New York - auch nach dreieinhalb Wochen fasziniert die spektakuläre Rettung der 155 Menschen die Öffentlichkeit. Jetzt gab Flugkapitän Chesley Sullenberger, der als «Held vom Hudson» gefeiert wurde, sein erstes grosses Fernsehinterview. mehr lesen 
Einladung vom Weissen Haus: Chesley Sullenberger.
Danville - Nach seiner erfolgreichen ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
New York - Von dem im Hudson River notgewasserten Airbus A320 ist auch das linke Triebwerk geborgen worden. Der Motor sei auf einem Frachtschiff abtransportiert worden und werde in einen Hangar gebracht, wo auch das Flugzeugwrack gelagert sei, sagte eine Sprecherin der Einsatzkräfte. mehr lesen 
Bern - Der Airbus-Pilot Chesley Sullenberger - als «Held vom Hudson» gefeiert - hat Schweizer Wurzeln. Die Vorfahren Sullenbergers waren 1737 aus Wynigen BE in die USA ausgewandert. Das zeigen Recherchen des deutschen Namensforschers Jürgen Udolph. mehr lesen 
Starke Strömung und eiskaltes Wasser erschwerten die Bergung des Wracks.
New York - Nach der spektakulären Notwasserung eines Passagierflugzeugs in New York ist die Unglücksmaschine aus dem Hudson River geborgen worden. Spezialisten hoben das vollgelaufene ... mehr lesen
New York - Der als «Held vom Hudson» gefeierte Airbus-Pilot Chesley Sullenberger wollte mit seiner Notlandung auf dem Hudson River in New York eine «Katastrophe» vermeiden. mehr lesen 
New York - New York feiert das «Wunder auf dem Hudson»: Einen Tag nach der spektakulären Notwasserung eines Airbus A 320 auf dem eisigen Hudson Fluss in New York befinden sich alle 155 Menschen, die an Bord waren, in stabilem Zustand. mehr lesen 
Ja, das wird wohl wieder ein ...
... wirkliches Wunder gewesen sein! Schön, dass es das von Zeit zu Zeit auch gibt und uns daran erinnert, dass es wohl doch noch so etwas gibt, wir es vermuten können - so etwas wie eine geistige Macht ... oder wie wir dem auch immer sagen wollen!
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer ...
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen 
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen ... mehr lesen  
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen  
Constanca Rosa, Forscherin am Imperial College London, bereitet die MEDUSA Drohne für den Start vor.
Umweltbeobachtungen in der Luft und unter Wasser  Dübendorf, St. Gallen und Thun, 14.06.2022 - Eine neue «duale» Drohne kann sowohl fliegen als auch auf dem Wasser landen, um ... mehr lesen  
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.wirtschaft.ch/ajax/top5.aspx?ID=1&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Eine wichtige Ressource für KMU sind die Mitarbeiter.
Publinews Die gewinnoptimierende Geschäftsführung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU, die oft mit ... mehr lesen
Startups, Tools
Publinews 3 bewährte Tools für Startups 2023  Täglich trauen sich in der Schweiz mehr als 50 Leute den Einstieg in die Selbstständigkeit, wobei darunter auch viele ihr eigenes Startup gründen. Um ... mehr lesen
Der Immobilien-Boom hält weiter an.
Publinews Trotz der aktuell hochdynamischen geopolitischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen ... mehr lesen
Ein hervorragender Kundenservice ist für Fintech-Unternehmen entscheidend.
Publinews Im heutigen digitalen Zeitalter revolutionieren Finanztechnologieunternehmen (Fintechs) die Art und Weise, wie wir unsere Finanzen verwalten. Vom ... mehr lesen
Maschine, Räder, Metall
Publinews Herausforderungen für Fabrikanten beim Kauf neuer Maschinen  Als Fabrikant, der mithilfe von Maschinen seine Produkte herstellt, stehen Sie vor einer Reihe von Herausforderungen. Einerseits ... mehr lesen
Online-Trading ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, an den Finanzmärkten zu partizipieren.
Publinews Online-Trading ist eine effektive Möglichkeit, um auf Finanzmärkten zu spekulieren und Gewinne zu erzielen. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
29.03.2023
29.03.2023
MINT GIRLS Logo
29.03.2023
BR RÉGIE BULLE SA plus proche de vous Logo
29.03.2023
S 36 Sophia Sophia Logo
29.03.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten