Publinews Der heutige Tag markiert einen weiteren Meilenstein für die unabhängige Vermögensverwaltung Estoppey Value Investments aus Basel: Seit heute, 27. September 2022 ist sie stolze Bewilligungsträgerin der begehrten Bewilligung für Vermögensverwalter in der Schweiz. mehr lesen
KMU online. So funktioniert's
publiziert: Dienstag, 9. Jul 2019 / 12:38 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 9. Jul 2019 / 12:56 Uhr
Dass sich grosse Unternehmen es sich nicht nehmen lassen, umfangreichen Online-Aktivitäten nachzugehen, ist heute selbstverständlich. Kleinere und mittlere Unternehmen, sogenannte KMU, hingegen tun einen professionellen Online-Auftritt häufig ab.
Zu wenig Zeit, zu wenig Know-how und zu wenig Glaube daran, dass ein gepflegtes Online-Image sich auch positiv aufs Unternehmen niederschlägt, führen Unternehmer dieser Betriebsgrössen als Grund an, um sich nicht um eine Online-Präsenz kümmern zu müssen. Dabei steigt der Stellenwert des E-Commerce bei der Bevölkerung, also letztlich bei den Endkunden zusehends. Welche Zahlen dies belegen und was KMU tun müssen, um online am Ball zu bleiben, verrät dieser Beitrag.
Ein Blick in die Statistik
Der Blick in die Erhebung der Schweizerischen Eidgenossenschaft lässt keine Fragen offen: die Zahl der Online-Käufe steigt. Mit der gesteigerten Intensität der Internetnutzung - 91 Prozent der Befragten gaben an das Internet intensiv (mehr als neun Stunden pro Woche) zu nutzen - stieg auch die Anzahl der Online-Käufe in den Vergleichsjahren 2010, 2014 und 2017.
Die Spitzenreiter in puncto Online-Kauf sind:
Zu den Produkten, die am häufigsten online gekauft werden, gehören Tickets, Kleidung, Sport-Equipment, Unterkünfte, Printprodukte, PC-Produkte, Möbel, Haushaltsartikel sowie Elektronik. Deutlich geringer ist die Nachfrage nach Krediten, Medikamenten, Anlagedienstleistungen, Wettscheinen, Online-Lernmaterial und Versicherungspolicen.
Experten raten zu einem Mix aus mehreren Online-Aktivitäten
Wer als Chef eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens nun bemerkt, dass es durchaus sinnvoll ist, sich online zu zeigen, um auch mögliche Kunden zu erreichen, geht den Weg in die Online-Welt Schritt für Schritt.
Schritt 1: Die Homepage
Die Webseite eines Unternehmens ist die Online-Visitenkarte und das A und O, um sich auf den Weg in die Online-Welt zu machen. Wer branchenfremd ist, tut gut daran, für die Erstkonzeption auf die Hilfe eines Fachmanns zu setzen. Aretis hält beispielsweise smarte Webdesign-Lösungen für KMU-Kunden bereit und gestaltet diese nicht nur passend zum Unternehmen, sondern auch so, dass die Unternehmer nach dem ersten Go-Live die Pflege selbst übernehmen können.
Da eine Webseite meist aus statischen Inhalten (Produkt-/Leistungsportfolio, Über uns, Impressum, .) und dynamischen Inhalten (Blog, Aktuelles, .) besteht, ist es als denkbar, den dynamischen Bereich langfristig selbst zu pflegen. Wer besonders innovativ sein möchte, für den könnte es auch infrage kommen, ein Video auf der eigenen Homepage online zu stellen. Mit dem richtigen Verständnis für Video Storytelling kommt dieses punktgenau bei der Zielgruppe an.
Schritt 2: Social Media
Wer sich durch die eigene Homepage auf das Online-Leben eingestellt hat, wird anschliessend den nächsten Schritt tun. Und dieser sieht vor, dass Social-Media-Netz zu erobern. Dafür ist es zunächst nötig, auszuwählen, welcher Social Media Kanal zum Unternehmen, zu den Produkten und Dienstleistungen passt.
Schritt 3: Newsletter Marketing
Ein weiterer Klassiker der Online-Marketing-Welt ist das Newsletter Marketing, das allerdings voraussetzt, dass der Unternehmer weiss, was für Bestandskunden inhaltlich von Interesse ist und, dass es grundsätzlich möglich und sinnvoll ist, Bestandskunden regelmässig über News zu informieren. Newsletter Marketing kann nämlich nur dann einen positiven Effekt aufs Unternehmen haben, wenn sich dadurch ein betrieblicher Erfolg einstellt.
Hierzu ein paar Beispiele aus der Praxis: Würde ein Fertighaus-Erbauer seine Bestandskunden regelmässig über Bau-News informieren, wird er dadurch vermutlich keine Neukunden gewinnen, denn wer einmal ein Fertighaus gekauft und erbaut hat, wird nicht direkt danach ein neues Haus kaufen. Wer ein Autohaus mit Werkstatt betreibt, sollte die Kunden, die einen Neuwagen gekauft haben, eher nicht mit weiteren Neuwagen-News behelligen, sondern stattdessen auf wichtige Service-Termine hinweisen.
Als Faustregel gilt also: Gutes Newsletter-Marketing hat immer einen Mehrwert für Unternehmen und Kunden.
Ein Blick in die Statistik
Der Blick in die Erhebung der Schweizerischen Eidgenossenschaft lässt keine Fragen offen: die Zahl der Online-Käufe steigt. Mit der gesteigerten Intensität der Internetnutzung - 91 Prozent der Befragten gaben an das Internet intensiv (mehr als neun Stunden pro Woche) zu nutzen - stieg auch die Anzahl der Online-Käufe in den Vergleichsjahren 2010, 2014 und 2017.
Die Spitzenreiter in puncto Online-Kauf sind:
- die Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen mit 91 Prozent. Die 35- bis 44-Jährigen liegen mit 86 Prozent auf Rang 2, die 15- bis 24-Jährigen liegen auf Rang 3. Am wenigsten online aktiv sind die mit 75 Jahren und älter.
- diejenigen mit einem Abschluss der Tertiärstufe (85 Prozent). Von denjenigen, die ihre Schullaufbahn mit der Sekundarstufe II abgeschlossen haben, sind 69 Prozent Online-Shopper.
- diejenigen, die in der Grossregion Zürich leben (75 Prozent). Espace Mittelland und die Nordwestschweiz liegen gleichauf mit 74 Prozent. Die wenigsten Online-Shopper gibt es im Tessin (62 Prozent).
Zu den Produkten, die am häufigsten online gekauft werden, gehören Tickets, Kleidung, Sport-Equipment, Unterkünfte, Printprodukte, PC-Produkte, Möbel, Haushaltsartikel sowie Elektronik. Deutlich geringer ist die Nachfrage nach Krediten, Medikamenten, Anlagedienstleistungen, Wettscheinen, Online-Lernmaterial und Versicherungspolicen.
Experten raten zu einem Mix aus mehreren Online-Aktivitäten
Wer als Chef eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens nun bemerkt, dass es durchaus sinnvoll ist, sich online zu zeigen, um auch mögliche Kunden zu erreichen, geht den Weg in die Online-Welt Schritt für Schritt.
Schritt 1: Die Homepage
Die Webseite eines Unternehmens ist die Online-Visitenkarte und das A und O, um sich auf den Weg in die Online-Welt zu machen. Wer branchenfremd ist, tut gut daran, für die Erstkonzeption auf die Hilfe eines Fachmanns zu setzen. Aretis hält beispielsweise smarte Webdesign-Lösungen für KMU-Kunden bereit und gestaltet diese nicht nur passend zum Unternehmen, sondern auch so, dass die Unternehmer nach dem ersten Go-Live die Pflege selbst übernehmen können.
Da eine Webseite meist aus statischen Inhalten (Produkt-/Leistungsportfolio, Über uns, Impressum, .) und dynamischen Inhalten (Blog, Aktuelles, .) besteht, ist es als denkbar, den dynamischen Bereich langfristig selbst zu pflegen. Wer besonders innovativ sein möchte, für den könnte es auch infrage kommen, ein Video auf der eigenen Homepage online zu stellen. Mit dem richtigen Verständnis für Video Storytelling kommt dieses punktgenau bei der Zielgruppe an.
Schritt 2: Social Media
Wer sich durch die eigene Homepage auf das Online-Leben eingestellt hat, wird anschliessend den nächsten Schritt tun. Und dieser sieht vor, dass Social-Media-Netz zu erobern. Dafür ist es zunächst nötig, auszuwählen, welcher Social Media Kanal zum Unternehmen, zu den Produkten und Dienstleistungen passt.
- Xing und LinkedIn sind Plattformen, die vornehmlich im Consulting-Bereich dienlich sind, denn hier kann ein gekonntes Networking für gute Aufträge sorgen.
- Instagram ist besonders beliebt bei Unternehmen, die einzelne (abbildbare) Produkte im Portfolio haben.
- Facebook ist hingegen übergreifend für alle Dienstleistungen und Produkte denkbar.
Schritt 3: Newsletter Marketing
Ein weiterer Klassiker der Online-Marketing-Welt ist das Newsletter Marketing, das allerdings voraussetzt, dass der Unternehmer weiss, was für Bestandskunden inhaltlich von Interesse ist und, dass es grundsätzlich möglich und sinnvoll ist, Bestandskunden regelmässig über News zu informieren. Newsletter Marketing kann nämlich nur dann einen positiven Effekt aufs Unternehmen haben, wenn sich dadurch ein betrieblicher Erfolg einstellt.
Hierzu ein paar Beispiele aus der Praxis: Würde ein Fertighaus-Erbauer seine Bestandskunden regelmässig über Bau-News informieren, wird er dadurch vermutlich keine Neukunden gewinnen, denn wer einmal ein Fertighaus gekauft und erbaut hat, wird nicht direkt danach ein neues Haus kaufen. Wer ein Autohaus mit Werkstatt betreibt, sollte die Kunden, die einen Neuwagen gekauft haben, eher nicht mit weiteren Neuwagen-News behelligen, sondern stattdessen auf wichtige Service-Termine hinweisen.
Als Faustregel gilt also: Gutes Newsletter-Marketing hat immer einen Mehrwert für Unternehmen und Kunden.
(ps/pd)
Samsung hat seine neue Galaxy S22-Serie auf dem letzten Samsung Event am 9. Februar vorgestellt. Hier verraten wir Ihnen, welche Innovationen sich der ... mehr lesen
Startup News So bewirbt man sich richtig Gute Bewerbungen öffnen Türen zu guten Positionen. Was ist bei der Bewerbung wichtig und welche Trends sind 2022 zu berücksichtigen? mehr lesen
Ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Freizeit und Arbeit ist wichtig. Nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für unser Wohlbefinden. Gerät diese Balance ausser Kontrolle, dann entsteht ein Defizit. mehr lesen

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |
News
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen

- Dipl. Pflegefachperson (a) 40 - 80% im Nachtdienst
Effretikon - Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas... Weiter - Fachperson Gesundheit EFZ 80% (m/w/d)
Bern - Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer... Weiter - Pflegefachperson HF/FH 80% (m/w/d)
Bern - Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer... Weiter - Med. Praxisassistentin (m/w/d) 40-60% (Zürich-West)
Zürich - Auf diese Aufgaben können Sie sich freuen . Selbständiges Arbeiten im Bereich Empfang,... Weiter - Med. Praxisassistentin (m/w/d) 40% (LZN)
Oberdorf - Fresenius Medical Care betreibt in der Schweiz seit vielen Jahren erfolgreich Nieren- und... Weiter - Fachperson Gesundheit EFZ (m/w/d) 40% Nachtdienst
Bern - Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über... Weiter - Pflegehelfer:in SRK 80 %
Bern - Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer... Weiter - Team Leader Lab Services (w/m/d)
Basel - Diese Aufgaben erwarten Sie: Kontrolle, Nachbestellung und Lagermanagement von Labormaterialien /... Weiter - Fachperson Gesundheit oder Betreuung EFZ (a) 70 - 100 %
Effretikon - Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann HF (90% -100%)
Solothurn - Die Lungenliga Solothurn ist eine innovative Gesundheitsorganisation und biete seit mehr als 115... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Drehbuchschreiben Aufbau mit Urs Bühler
- Kreatives Schreiben
- Drehbuchschreiben Einsteigerkurs mit Urs Bühler
- Medienkommunikation
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Crossmedia-Manager/-in
- Weitere Seminare