Konjunktur

Josef Ackermann fordert glaubwürdige Unternehmen mit Werten

publiziert: Montag, 23. Sep 2013 / 17:16 Uhr
Big-Player Josef Ackermann.
Big-Player Josef Ackermann.

Zürich - Für Josef Ackermann braucht eine liberale Wirtschaftsordnung glaubwürdige Unternehmen. Für den bis vor kurzem als Präsident der Versicherungsgruppe Zürich amtierenden Finanzmanager und Ex-Konzernchef der Deutschen Bank ist die 1:12-Initiative der Juso eine Gefahr für Arbeitnehmer mit tieferen Einkommen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die Annahme der Initiative, über die die Schweiz am 24. November abstimmt, würde den Wirtschaftsstandort ebenso schwächen wie Vorstösse, welche die Zuwanderung bremsen wollen, sagte Ackermann am Montag während einer Rede in Zürich. «Es ist nicht immer sozial, was im Mantel des sozialpolitisch Populären daherkommt», sagte er.

Ackermann sprach anlässlich der Feier des 75-jährigen Bestehens der Konjunkturfoschungsstelle KOF, die zur ETH Zürich gehört. Das Referat war sein erster Auftritt seit seinem Rücktritt bei der «Zurich» am vergangenen 29. August.

Selbstkritik

Der Ruf nach mehr Eingriffen des Staates in die Wirtschaft entspringe einem tiefen Unbehagen in der Bevölkerung, so Ackermann weiter. Dem müssten glaubwürdige Unternehmen ein Gegenbeispiel entgegensetzen: «Die Mitglieder der Geschäftsleitungen sowie die Mitarbeiter und Angestellten in den Unternehmen - sie alle sind Teil dieser Wirtschaft». Er forderte gelebte Werte, um die Ängste der Bevölkerung zu dämpfen.

Ackermann übte Kritik an der Bankerkaste und auch an sich selbst: Noch Mitte 2007 hätten er und andere Topmanager in einer Phase eines glänzendes Geschäfts das Risiko der verbrieften Hypothekenpapiere aus den USA völlig unterschätzt. Kurze Zeit später wurden die Banken in einen Abwärtsstrudel gerissen, weil diese Finanzpapiere in die Illiquidität fielen.

Für Ackermann ist die Finanzkrise indessen noch nicht vorüber. Wirtschaftliche Ungleichgewichte zwischen Ländern, etwa in der EU, blieben ein Risiko. Wegen der Schwemme an Notenbank-Geld aus Industrieländern zur Bekämpfung der Finanzkrise hätten aber auch die Schwellenländer mit hohen Kapitalzuflüssen über ihren Verhältnissen zu leben begonnen. Nun fliesse Kapital wieder ab, weil namentlich die amerikanische Notenbank den Geldfluss drossle.

«Es ist die tragische Ironie der Geschichte, dass viele Schwellenländer nun in den Strudel der Finanzkrise hineingezogen werden, weil sie es versäumt hatten, rechtzeitig Dämme gegen die gut gemeinte Geldschwemme zu errichten», sagte Ackermann.

Unklare Regulierung

Weiter kritisierte der Ex-Topbanker den «Regulierungs-Tsunami» in der Finanzbranche. Die Auflagen seien international zu wenig koordiniert und widersprüchlich und die Kosten für die Umsetzung seien hoch. Die Geldhäuser würden zwar strengeren Eigenkapitalvorschriften unterworfen, doch bleibe die Bemessung dieser Vorschriften unklar.

Ackermann war vor rund drei Wochen als Präsident der «Zurich» zurückgetreten, nachdem im Folge des Selbstmords von Finanzchef Pierre Wauthier Vorwürfe an seinen Führungsstil laut geworden waren. Ackermann wies alle Vorwürfe zurück.

Er hat nach wie vor Verwaltungsratsmandate inne, beispielsweise beim niederländisch-britischen Mineralölkonzern Royal Dutch Shell. Aus dem Aufsichtsgremium des Industriegiganten Siemens zog sich Ackermann vor gut einer Woche zurück.

 

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Johann Schneider-Ammann warnt vor Ausfällen.
Bern - Wirtschaftsminister Johann ... mehr lesen 35
Berlin - Der frühere Topbanker Josef Ackermann legt nach dem Rücktritt beim ... mehr lesen
«Ich habe entschieden, aus dem Aufsichtsrat von Siemens zurückzutreten,» sagte Ackermann. (Symbolbild)
Die Unterstützung für die 1:12-Initiative der JUSO schwindet.
Bern - Zweieinhalb Monate vor der ... mehr lesen
Versicherungen Zürich - Der Versicherungskonzern Zurich wird auf eine harte Probe gestellt. ... mehr lesen
Hat Ackermann etwas mit dem Selbstmord des Finanzchefs Pierre Wauthier zu tun? (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Nationalrat Filippo Leuteneger beim Auftakt der FDP-Delegiertenversammlung.
Thun BE - Die FDP sagt Ja zur Lockerung des Arbeitsgesetzes für Tankstellenshops und Nein zur Volksinitiative zur Aufhebung der Wehrpflicht sowie zur 1:12-Initiative. Die Delegierten ... mehr lesen
reine Ideologie und Polemik
Genau diese Sorte Abzocker hat den Unmut in der Bevölkerung geweckt.

Dass dann Leute wie Wermuth - ohne viel zu denken - sich zu sozialistischen Methoden verleiten liessen, ist der Unerfahrenheit dieses Studenten und den Jungsozialisten nicht einmal übel zu nehmen. Dass sie dabei aber nicht über den Tellerrand hinausdenken, das merken sie heute nicht, die Erleuchtung wird ihnen erst später kommen, wenn sie die komplexen Zusammenhänge erkennen.

Populistische Sprüche helfen auch nicht weiter. http://bazonline.ch/schweiz/standard/Die-Lohnrealitaet-hier-ist-nahe-j.... Mit Ideologie lässt sich ein derartiges Problem nicht lösen. Da ging die Abzockerinitiative schon eher in die richtige Richtung. Aber damit hatten weder die Juso noch die SP etwas am Hut; sie schmücken aber ihren Hut mit fremden Federn.
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von rund 360 Milliarden Euro.
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von ...
Übernahme von Grossteil der Aktien  Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. mehr lesen 
«Ich weiss, dass ich damit besser hätte umgehen müssen», sagte Cameron. (Archivbild)
«Das war keine gute Woche»  London - Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben hunderte Menschen gegen den Premierminister demonstriert und forderten seinen Rücktritt. David Cameron räumte denn ... mehr lesen  
1,2 Milliarden Dollar  New York - Die US-Grossbank Wells Fargo bezahlt wegen ihrer Verwicklung in die Hypothekenkrise 1,2 Milliarden Dollar an die US-Regierung. Die Bank ... mehr lesen  
Wells Fargo habe «riesige Gewinne» aus den Krediten gezogen. (Archivbild)
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Eine wichtige Ressource für KMU sind die Mitarbeiter.
Publinews Die gewinnoptimierende Geschäftsführung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU, die oft mit ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
26.05.2023
Si Mari Logo
26.05.2023
26.05.2023
JESAJA BRUCH Logo
25.05.2023
Nodes Logo
25.05.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten