Ja zum automatischen Informationsaustausch

Bern - Das Ende des Bankgeheimnisses für ausländische Bankkunden ist eingeläutet: Der Nationalrat hat am Mittwoch den rechtlichen Grundlagen zum automatischen Informationsaustausch zugestimmt, gegen den Willen der SVP. Überraschend sagte er indes Ja zu einer Steueramnestie.
Die Schweiz könne sich dem internationalen Kampf gegen Steuerhinterziehung nicht entziehen. Prisca Birrer-Heimo (SP/LU) und Ada Marra (SP/VD) stellten mit Genugtuung fest, das Bankgeheimnis sei nun tot. Damit sei eingetreten, was die SP bereits vor 30 Jahren gefordert habe.
«Jetzt muss einfach mal Schluss sein»
Die SVP beantragte dem Rat erfolglos, gar nicht erst auf die Vorlagen einzutreten oder diese an den Bundesrat zurückzuweisen. Der AIA widerspreche dem Staatsverständnis der SVP, sagte Thomas Matter (SVP/ZH). Der Staat habe in der Privatsphäre - auch in der finanziellen - nichts zu suchen.
Der SVP-Bankenspezialist warnte davor, dass es nicht lange dauern werde, bis das Bankgeheimnis auch im Inland abgeschafft werde. Die Schweiz habe zahlreiche Zugeständnisse bei der Steueramtshilfe gemacht. «Jetzt muss einfach mal Schluss sein.»
Letzte Verteidigerin des Bankgeheimnisses
Mit dieser Haltung stand die SVP im Nationalrat indes alleine da. «Die SVP kann sich dann brüsten, die letzte Verteidigerin des alten Bankgeheimnis gewesen zu sein», sagte Louis Schelbert (Grüne/LU). Tatsache sei aber, dass inzwischen auch die Banken den AIA befürworteten.
Die Rednerinnen und Redner der bürgerlichen Mitteparteien zeigten sich zwar weniger begeistert von der Entwicklung als jene von SP und Grünen. Auch sie sind aber überzeugt davon, dass kein Weg am AIA vorbei führt. Wer der Wirtschaft nicht Schaden zufügen wolle, könne nicht dagegen sein, sagte Ruedi Noser (FDP/ZH). Der SVP warf er vor, den AIA nur abzulehnen, weil sie sicher sei, dass sie damit nicht durchkomme.
Automatischer Datenfluss
Viele bürgerliche Redner betonten indes gleichzeitig, dass die Abschaffung des Bankgeheimnisses im Inland für sie kein Thema sei. Dieser Schritt stand am Mittwoch allerdings nicht zur Diskussion: Entscheiden musste der Nationalrat einzig über Datenlieferungen ins Ausland.
Heute liefert die Schweiz anderen Staaten Informationen über Steuersünder nur auf deren Ersuchen hin. Künftig sollen die Informationen zwischen der Schweiz und bestimmten Staaten automatisch fliessen.
Regelmässige Meldung
Die Banken müssten Finanzdaten von Personen und Unternehmen, die in einem anderen Staat steuerpflichtig sind, den Schweizer Steuerbehörden melden. Diese würden die Informationen periodisch an die ausländischen Behörden weiterleiten. Entsprechende Abkommen hat die Schweiz bisher mit der EU und mit Australien unterzeichnet. Darüber wird das Parlament später entscheiden können.
Vorerst geht es nur um die rechtlichen Grundlagen. Diese sehen neben dem automatischen auch den spontanen Informationsaustausch vor: Die Steuerbehörden sollen von sich aus aktiv werden, wenn sie auf etwas stossen, das einen anderen Staat interessieren dürfte.
Umstrittene Verwendung im Inland
Umstritten war im Nationalrat der Umgang mit Daten, welche die Schweizer Behörden von anderen Staaten erhalten - also Daten zu Bankkonten von Personen, die in der Schweiz steuerpflichtig sind und im Ausland Konten haben. Weil im Inland das Bankgeheimnis weiterhin gelten wird, wollte die SVP die Verwendung dieser Daten durch die Schweizer Steuerbehörden verhindern oder einschränken.
Es gehe nicht an, dass ausländische Bankkonten von Schweizer Bürgern anders behandelt würden als inländische, befand Thomas Aeschi (SVP/ZG). Thomas Matter (SVP/ZH) nannte als Beispiel Vreneli Müller mit einem Konto bei einer Schweizer Bank in Frankfurt. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf bemerkte dazu, es gehe eher um Konten auf den Cayman Islands.
Äusserst knapper Entscheid
In dieser Frage wurde die SVP jedoch von vielen FDP- und einigen CVP-Vertretern unterstützt. Nur ganz knapp - mit 85 zu 84 Stimmen bei 1 Enthaltung - sprach sich der Rat dafür aus, dass die Eidgenössische Steuerverwaltung die von anderen Staaten erhaltenen Informationen an weitere schweizerischen Behörden weiterleitet. Die Gegner wollten den Artikel streichen.
Überraschend angenommen hat der Nationalrat ausserdem einen Einzelantrag von Fabio Regazzi (CVP/TI) für eine Steueramnestie, mit 85 zu 80 Stimmen bei 1 Enthaltung. Die Regelung soll Steuerhinterziehern einen Anreiz bieten, ihre Schwarzgelder zu deklarieren. Die Amnestie würde während zweier Jahre gelten. Strafsteuern müssten nur für 5 Jahre bezahlt werden statt wie mit dem geltenden Selbstanzeigegesetz für 10 Jahre.
Die Vorlagen zum automatischen Informationsaustausch gehen nun an den Ständerat.
(bg/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Anlageberatung, Private Banking
- Berater/-innen und Senior Berater/-innen Privatkunden Finanzieren 80100%
Zentralschweiz - Unsere Mandantin befindet sich im nächsten grossen Schritt in die digitalisierte Zukunft. Sie... Weiter - Doktorand/in FinTech / Investments / Bank IT (70%)
Rotkreuz - Doktorand/in FinTech / Investments / Bank IT (70%) Ihre Aufgaben Erarbeitung einer Dissertation in... Weiter - Kundenberater:in Service (80% - 100%) Reinach
Reinach - Kundenberater:in Service (80% - 100%) Reinach Reinach Dein Aufgabenbereich Du... übernimmst eine... Weiter - Berater:in Private Vermögens- und Finanzberatung (80% - 100%)
Aesch - Berater:in Private Vermögens- und Finanzberatung (80% - 100%) Reinach Dein Aufgabenbereich Du...... Weiter - Spezialist Frontsupport Private Banking (m/w), 50 - 80 %
Rapperswil-Jona - Wir freuen uns auf Ihr Engagement mit uns: Unterstützung der Berater Private Banking in der... Weiter - Assistant Private Banking (100 %)
Neuchâtel - Arbeitsort: Neuchâtel Stellenantritt: standard Geschäftsbereich: Key Clients Funktion: Assistant... Weiter - Spezialist Front- & GL-Support Private Banking (m/w), 80 - 100 %
St. Gallen - Wir freuen uns auf Ihr Engagement mit uns: Unterstützung des Bereichsleiters Private Banking... Weiter - JUNIOR BUSINESS ANALYST DIGITALE VERMÖGENSBERATUNG (80-100%)
Zürich - Deine Aufgaben: Als Fachspezialist gestaltest du Software-Erweiterungen und neue Software-Module... Weiter - BUSINESS ANALYST DIGITALE VERMÖGENSBERATUNG (80-100%)
Zürich - Deine Aufgaben: Als Fachspezialist übernimmst du die fachliche Verantwortung für... Weiter - Junior Kundenberater*in Private Banking 80 - 100%
Zürich - Junior Kundenberater*in Private Banking 80 - 100% Das werden Sie bewirken Es gelingt Ihnen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.steueramnestie.ch www.leutenegger.swiss www.bankenspezialist.com www.steuerhinterziehung.net www.eidgenoessische.org www.entwicklung.shop www.finanzdaten.blog www.amnestie.eu www.tatsache.li www.mittwoch.de www.steuersuender.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 15°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 16°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 18°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 32°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Banking
- Die Blockchain-Technologie - DIBL
- Digital Finance kompakt
- Französisch Niveau B1 Konversation
- Kochen gegen Food Waste mit Mirko Buri
- Nothelferkurs Sommerkurs
- Kochen für Männer
- VBA-Programmierung in Microsoft Office Access - ACWP
- Microsoft Teams Voice Engineer MS-720 - MOC -720T00
- Die erweiterten Möglichkeiten für Fortgeschrittene von Microsoft Office Power Point nutzen - POWF
- ECDL - Prüfung
- Weitere Seminare

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Letzte Meldungen

- Zwischen Zeit und Raum - vierhundert Jahre Landvogthaus Nidfurn
- Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung
- Nach der Academia International School raus in die Welt
- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Letzte Meldungen