Internetpionier Yahoo zum Schnäppchenpreis

publiziert: Sonntag, 3. Feb 2008 / 19:17 Uhr

New York - So billig war Yahoo! schon lange nicht mehr. Während im Januar 2000 noch knapp 120 Dollar für die Aktie bezahlt wurden, dümpelte sie in dieser Woche deutlich unter 20 Dollar, so wie zuletzt im Oktober 2003.

Microsoft versäumte den Einstieg in eine Schlüsseltechnologie.
Microsoft versäumte den Einstieg in eine Schlüsseltechnologie.
14 Meldungen im Zusammenhang
Jetzt will Microsoft zupacken. Der günstige Kurs dürfte für Microsoft-Chef Steve Ballmer den Ausschlag gegeben haben, Yahoo! in sein Imperium einverleiben zu wollen.

Microsoft will damit vor allem eine gigantische Reichweite der Yahoo!-Dienste im Internet einkaufen. So will Microsoft dem bisherigen Online-Marktführer Google Paroli bieten.

Einstieg verpasst

Die Online-Aktivitäten von Microsoft stehen seit vielen Jahren unter keinem guten Stern. Anfang der 90er-Jahre setzten Microsoft-Mitbegründer Bill Gates und Steve Ballmer mit dem Microsoft Network (MSN) noch auf geschlossene Online-Dienste und verpassten völlig den Einstieg ins offene Internet.

Mit einem brutal geführten Wettbewerb rang Microsoft dann den Konkurrenten Netscape nieder und verwickelte sich in Kartellstreitigkeiten.

«Browser-Krieg»

Den «Browser-Krieg» gegen Netscape gewann Microsoft zwar, gleichzeitig versäumte der Konzern aber erneut den Einstieg in eine Schlüsseltechnologie, die Internet-Suche. Und so eroberte Google den Milliarden-Markt der Online-Werbung, ohne dass Microsoft dem bislang ein adäquates Konzept entgegen setzen konnte.

Microsoft bietet nun 44,6 Mrd. Dollar für den angeschlagenen Internet-Riesen, der immerhin hinter Google einen stabilen zweiten Platz im Online-Markt hält. Allerdings macht Google nach wie vor mehr als doppelt soviel Umsatz wie sein Verfolger.

Zu Yahoo! gehören auch aktive Community-Sites wie der Fotoservice Flickr, die Suchmaschinen Altavista und Alltheweb oder der Lesezeichen-Dienst del.icio.us. Die Reichweite der Dienste verschaffte Yahoo! allerdings nicht die geschäftlichen Erfolge, die Google immer wieder melden konnte.

Enttäuschte Anleger

Seit gut einem halben Jahr führt Yahoo!-Mitbegründer Jerry Yang wieder das operative Geschäft, konnte aber bislang die Finanzmärkte nicht überzeugen, dass Yahoo! die Kehrtwende schafft.

Insbesondere die mittlerweile überwundenen Schwierigkeiten bei der Einführung der Werbe-Plattform «Panama», mit der Yahoo! die Lücke zu Google schliessen wollte, enttäuschten die Anleger.

Lohnender Zukauf?

Ob sich das Investment von Microsoft in Yahoo! lohnen wird, kann man derzeit kaum abschätzen. Neben der gigantischen Reichweite im Web bringt Yahoo! interessante Produkte und Technologien mit, beispielsweise die in Hamburg unter Führung von Marco Boerries entwickelte Mobilplattform Yahoo! Go.

Jedoch ist unklar, ob und wie lange Führungspersönlichkeiten aus der kalifornischen Yahoo!-Zentrale wie Jerry Yang oder die Flickr-Mitbegründer Caterina Fake und ihr Ehemann Stewart Butterfield bei Yahoo! an Bord bleiben, wenn die Strategiebeschlüsse künftig im Microsoft-Hauptquartier in Redmond gefällt werden.

Grenzen des Wachstums

Ausserdem stellen sich inzwischen manche Beobachter die Frage, ob die Erwartungen an die auf Werbung basierende Online-Wirtschaft nicht ohnehin überzogen seien. So musste auch Marktführer Google einräumen, dass die Zuwachsraten im Werbemarkt nicht ständig nach oben geschraubt werden können.

Im vierten Quartal 2007 konnte der Suchmaschinengigant zwar noch einmal seinen Umsatz um 51 Prozent und seinen Gewinn um 17 Prozent steigern. Gleichzeitig dämpfte Google-Chef Eric Schmidt die Erwartungen an die kommenden Quartale.

(von Christoph Dernbach, dpa/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Microsofts Übernahmeofferte sorgt für Unsicherheit bei Yahoo.
Sunnyvale - Die Handhabung des Übernahmeangebotes durch Microsoft schürt den Zorn der Yahoo-Aktionäre. Sieben Anteilseigner haben gegen den Internetsuchmaschinenbetreiber nun Klagen eingereicht, ... mehr lesen
London - Der Internetkonzern Yahoo ... mehr lesen
Eine Übernahme durch AOL könnte kartellrechliche Komplikationen nach sich ziehen.
Yahoo fordert ein besseres Angebot von Microsoft.
New York - Einer der Grossaktionäre ... mehr lesen
Redmond - Der Software-Konzern ... mehr lesen
Microsoft will die Übernahme weiterverfolgen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Redmond/Mountain View - Der Suchgigant Google hat am Wochenende auf das Microsoft-Kaufangebot für Yahoo reagiert und in einem offiziellen Blog vor den Gefahren für das Internet gewarnt. mehr lesen 
Nur wenige Player können die Microsoft-Offerte überbieten.
New York - Der Software-Riese ... mehr lesen
Los Angeles - Nach dem deutlichen Gewinnrückgang beim US-Internetkonzern Yahoo ist der ehemalige Firmenchef Terry Semel nun per 31. Januar auch als Präsident des Verwaltungsrates zurückgetreten. mehr lesen 
New York - Der US-Software-Gigant Microsoft will den Internet-Konzern Yahoo! kaufen. Das Angebot von 31 Dollar je Aktie bewerte Yahoo! mit 44,6 Mrd. Dollar, teilte der Hersteller von Windwos mit. mehr lesen 
Bern - Nach einem erneuten Gewinneinbruch plant der Internet-Konzern Yahoo! bei seinem Umbau massive Stellenstreichungen. Rund 1000 der weltweit 14'300 Arbeitsplätze gehen verloren. mehr lesen 
Yahoo hat die Zeichen der Zeit wieder zu spät erkannt und  wichtige Entwicklungsschritte versäumt, so Experten.
Sunnyvale - Der US-amerikanische ... mehr lesen
Bucherer war der grösste Einzelhändler für Rolex-Uhren.
Bucherer war der grösste Einzelhändler für Rolex-Uhren.
In einem überraschenden Schritt hat der Schweizer Luxusuhrenhersteller Rolex den traditionsreichen Juwelier Bucherer übernommen. Die Übernahmesumme wurde nicht bekannt gegeben. mehr lesen 
ChatGPT weckt Investorenhoffnung  Das Unternehmen, das den bekannten Chatbot ChatGPT und den Bildgenerator DALL-E entwickelt hat, wird, ... mehr lesen  
Darling der Tech-Branche: OpenAI.
Facebook baut seine Übermacht weiter aus, wenn die Wettbewerbsbehörden bei der Gipfy-Übernahme keinen Riegel schieben.
Pläne zur Integration mit Instagram und anderen Anwendungen  Facebook kauft die beliebte GIF-Website Giphy für einen berichteten Preis von 400 Millionen Dollar und ... mehr lesen  
Investoren übernehmen  Jetzt ist es offiziell: Die Grasshoppers gehen in neue Hände über. Die bisherigen Mehrheitsaktionäre Dr. Peter Stüber und Stephan Anliker treten ... mehr lesen  
GC geht in neue Besitzerhände über. Investoren aus Hongkong übernehmen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.wirtschaft.ch/ajax/top5.aspx?ID=1&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Pausen sind wichtig, um Stress zu bewältigen.
Publinews Immer mehr Arbeitnehmer haben dank Digitalisierung die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Doch daraus ergeben sich auch zahlreiche Herausforderungen, ... mehr lesen
Die Wahl des richtigen Geschenks im B2B-Bereich erfordert Feingefühl und eine gründliche Kenntnis der Geschäftsbeziehungen.
Publinews Im B2B-Bereich hat sich das Schenken als effektive Strategie erwiesen, um Geschäftsbeziehungen zu stärken, neue Chancen zu erschliessen ... mehr lesen
Kaufen oder mieten?
Publinews Winterthur punktet mit vielen historischen und kulturellen Attraktionen und ist ein beliebter Wohnstandort. Familien und Singles gleichermassen finden hier eine ... mehr lesen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend.
Publinews Gerade in der Marketingbranche müssen wir auf Abruf kreativ sein und spannende Inhalte produzieren. Doch an einem grauen Montagmorgen steht die ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
SUYA Logo
03.10.2023
SWISS WEB3 FEST Logo
03.10.2023
03.10.2023
03.10.2023
03.10.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Bern 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten