Industrielle Nutzung des 3D-Drucks

Der 3D-Druck ist längst schon in den verschiedensten Industriezweigen angekommen. Anfangs vor allem auf das Rapid Prototyping, den schnellen Modellbau, beschränkt, kommt der 3D-Druck in der Industrie mittlerweile für die Produktion von Werkzeugen, Kleinserien und Ersatzteilen zum Einsatz.
Die grössten Nutzniesser der additiven Fertigung
Der industrielle 3D-Druck ermöglicht die Herstellung sehr komplexer Strukturen, die gleichzeitig aber leicht und stabil sind. Gerade im Umfeld des Leichtbaus (Automotivbereich, Luftfahrt, Motorsport etc.) kann der 3D-Druck seinen grössten Nutzen entfalten. Durch eine kluge Funktionsintegration (z. B. innenliegende Kühlkanäle) lässt sich die Anzahl von Bauteilen reduzieren, vorhandener Platz optimal nutzen, bessere Passformen erzielen und der Montageaufwand deutlich reduzieren.
Der Automobilsektor zählt neben der Luft- und Raumfahrt zu den Industriebranchen, die die verschiedenen Technologien der additiven Fertigung aktuell am regelmässigsten nutzt. Von Kleinteilen, die vor allem optische Bedeutung haben, über Ersatzteile bis künftig hin zu beinahe kompletten Autos - der 3D-Druck ist und bleibt zukunftsweisend.
Doch nicht nur in der Automobilindustrie bringt der 3D-Druck viele Vorteile mit sich. Die jeweils unterschiedlichen Materialeigenschaften der lagernden Werkstoffe ermöglichen die Integration des 3D-Drucks in Produktionsprozesse von Unternehmen der verschiedensten Branchen: Medizin, Wissenschaft und Forschung sowie Kunst, Mode und Schmuck.
Die Vorteile des 3D-Drucks im industriellen Kontext
Die additive Fertigung ist in vielen Branchen eine hervorragende Möglichkeit, um Sonderbauteile zu produzieren und die zunehmenden Individualisierungswünsche von Kunden zu erfüllen. Durch die Kombination von additiver und klassischer Produktion lassen sich viele Marktanforderungen lösen. Sehr grosse Stückzahlen immer gleicher Bauteile werden auch in Zukunft mit konventionellen Technologien wie dem Spritzguss hergestellt werden. Hersteller haben heute aber weit mehr als nur solche Grossserien zu stemmen. Die Stichworte sind: kundenspezifische Individualisierungen, präzisere Passformen, Funktionsintegration, Produktionsanpassung an den Bedarf sowie leichte, aber stabile Bauteile.
Reduzierung von Material- und Energiekosten durch Leichtbau-Komponenten
Leichtbau wird branchenübergreifend immer interessanter. Denn: Durch den geringeren Materialeinsatz verringern sich die Kosten pro Bauteil und dank leichterer Komponenten im späteren Einsatz werden Gewicht und damit einhergehend auch der Energieverbrauch reduziert.
Innovative komplexe Strukturen
Komplexe Geometrien und innenliegende Hohlräume: Mit der 3D-Drucktechnologie können Produkte neu gedacht und vielfältige Strukturen bereits im Bauteil integriert gefertigt werden.
Montageaufwand reduzieren, Platz besser nutzen
Der industrielle 3D-Druck ermöglicht die Herstellung komplexer Strukturen, die gleichzeitig leicht und stabil sind. Mit einer durchdachten Funktionsintegration kann der vorhandene Platz optimal und mit so wenigen Bauteilen wie möglich genutzt werden.
Produktion nach Bedarf
Der 3D-Druck bietet über die simple Anpassung von CAD-Daten hinaus diverse Individualisierungsmöglichkeiten für eine bedarfsorientierte Produktion.
Ein Blick in die Zukunft des industriellen 3D-Drucks
Das Ende der Anwendungsmöglichkeiten additiver Produktionsverfahren ist noch lange nicht erreicht. Wagen wir einen Blick in eine mögliche Zukunft, in der der industrielle 3D-Druck zum Einsatz kommen könnte bzw. noch weiter ausgebaut werden wird:
- Kombination der Vorteile des 3D-Drucks mit denen von Smart Materials
- Medizinische Implantate im Rahmen minimalinvasiver Eingriffe, die sich erst nach Einsatz in den Körper entfalten und exakt anpassen.
- Bau von Gebäuden (erste Projekte existieren bereits)
(fest/pd)

Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |

- ICT Supporter/in (m/w)
Solothurn - Unser Kunde ist ein technischer ICT-Betrieb, welcher bei wichtigen Infrastruktur-Projekten... Weiter - Werkstudent Organisational Change Management (all genders)
Eschen/Liechtenstein - Unserer Geschäftsbereich Automotive Technology hegt eine Leidenschaft für die Automobilindustrie... Weiter - Embedded Software Engineer
Schlieren - Deine Aufgabe Du arbeitest in interdisziplinären Teams bei Zühlke oder bei unseren Kunden vor Ort.... Weiter - Technische*r Produktmanager*in, Product Owner "Digitale Produkte + IoT" 80-100%
Schwarzenburg - Wir sind ein weltweit tätiger Anbieter von Antriebssystemen und Komplettanlagen für Türen und Tore... Weiter - Service Portfolio Manager Digital Services
Solothurn - Die Centris AG ist Anbieterin von IT Services für Schweizer Kranken- und Unfallversicherer. Mit... Weiter - Projektleiter/in und Energieberater/in (80 - 100%)
Solothurn - Was Sie beitragen Sie akquirieren potentielle Kunden im Bereich... Weiter - SAP Specialist Master Data Management (a) 100 %
Langenthal - IHRE AUFGABEN Sicherstellung der Stammdatenqualität in unserem globalen S/4 HANA System Definieren... Weiter - Software Engineer (m/w) 80 – 100%
Winterthur - Software Engineer (m/w) 80 - 100% Du verfügst über einen Abschluss in Richtung Informatik (FH, Uni,... Weiter - SAP EWM Application Support Specialist - 4878
Basel area - Our client is a pioneer in Drug Discovery and Development and one of the frontrunners in... Weiter - Software Engineer Web Development 80 - 100% (m/w)
Affoltern am Albis - Sind Sie ein begeisterter Entwickler und bevorzugen die Programmierung in einer Web-Umgebung? Dann... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Moderation und Medien
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Praktisches Medientraining
- Medientraining Achtung Journalisten! - Wie Sie als Führungskraft vor und mit Pressevertretern agieren
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Crossmedia-Manager/-in
- Weitere Seminare