Nichts geändert

ILO kritisiert Bangladeschs Textilsektor

publiziert: Dienstag, 19. Nov 2013 / 07:55 Uhr
Die Arbeitsbedingungen in Bangladeschs Textilsektor sind weiterhin miserabel.
Die Arbeitsbedingungen in Bangladeschs Textilsektor sind weiterhin miserabel.

Genf - In Bangladeschs Textilindustrie herrschen nach wie vor miserable Arbeitsbedingungen. Daran haben auch die in den vergangenen Monaten ins Auge gefassten Reformen nichts geändert, wie das Internationale Arbeitsbüro ILO in einem Bericht zum Schluss kommt.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Löhne in Bangladesch zählten zu den tiefsten weltweit, heisst es in dem 170-seitigen Dokument, das am Montag in Genf vorgestellt wurde. Geändert habe an der Situation auch nichts, dass das Bruttoinlandprodukt (BIP) des südostasiatischen Landes zuletzt überdurchschnittlich stark wuchs, im Jahr 2011 um 7 Prozent im Vergleich zu 5,8 Prozent im Durchschnitt des Jahrzehnts davor.

Zustande gekommen sei dieses verstärkte Wachstum vor allem dank der Textilexporte. So gingen 2011 insgesamt 4,8 Prozent der weltweiten Ausfuhren im Textilbereich auf das Konto Bangladeschs. 1990 waren es noch 0,6 Prozent gewesen. Gleichzeitig kletterte der Anteil, den Bangladeschs Textilexporte am BIP des Landes ausmachen, von 5 auf 23 Prozent. Vier von fünf Kleidungsstücken gehen heute nach Europa oder in die USA.

Da jedoch die Textilindustrie in Bangladesch überhaupt nicht reguliert sei, habe sich das wirtschaftliche Wachstum in miserablen Arbeitsbedingungen niedergeschlagen. Dies verhindere ein nachhaltiges Wachstum, schreibt die ILO im Bericht. Nirgendwo sonst käme es zu solch schlimmen Industriekatastrophen, wie etwa dem Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza, bei dem im April dieses Jahres 1129 Menschen ums Leben kamen.

Besserung der Lage möglich

«Seit diesem Unfall hat sich eine gewisse Dynamik entwickelt», sagte Gilbert Houngbo, stellvertretender ILO-Direktor, am Montag vor den Medien in Genf. Die internationale Gemeinschaft habe sich mobilisiert, so dass bis Ende Jahr eine Besserung der Lage zu erwarten sei.

Das im vergangenen Monat von der ILO und der Bangladescher Regierung aufgegleiste Programm für den Textilsektor solle die Arbeitsplätze in den rund 3400 Fabriken sicherer machen.

Gleichzeitig wies Houngbo darauf hin, dass die Bemühungen der Regierung in Dhaka für bessere Arbeitsbedingungen auch nur daher rühren könnten, dass im kommenden Januar Wahlen sind. Es bestehe daher die Gefahr, dass die angestrebten Reformen in der Folgezeit wieder im Sande verliefen. Die Rekrutierung von neuen Arbeitsinspektoren habe eben erst begonnen.

Tiefster Mindestlohn der Region

Nach landesweiten Protesten hatten die rund vier Millionen Textilarbeiterinnen und -arbeiter Bangladeschs in der letzten Woche einen ersten Erfolg feiern können: die Arbeitgebervereinigung erklärte sich einverstanden mit einer Anhebung des gesetzlichen Mindestlohnes von 39 auf 68 Dollar.

Die Regierung hat der Vereinbarung aber noch nicht zugestimmt. Und einigen Angestellten ist der Betrag zu wenig hoch; sie fordern mindestens 100 Dollar pro Monat.

Betrachtet man die Mindestlöhne in anderen Textilproduzentenländern der Region, so steht Bangladesch mit 68 Dollar noch immer am schlechtesten da. In Indien verdienen Textilarbeiter mindestens 71, in Sri Lanka 73, in Vietnam 78, in Pakistan 79 und in Kambodscha 80 Dollar.

Sozialleistungen sind Fremdwort

Zwar ist die Armut in Bangladesch laut offiziellen Statistiken der Regierung zuletzt etwas zurückgegangen. 2010 lebten aber gleichwohl noch immer 76 Prozent der 164 Millionen Landeseinwohner mit weniger als 2 Dollar am Tag, was der höchsten Armutsquote in der Region entspricht. Sozialleistungen sind in Bangladesch ein Fremdwort, nur 10 Prozent der Arbeitstätigen kommen in ihren Genuss.

Und da die Bevölkerung jährlich um 1,6 Prozent wächst, strömen jedes Jahr gegen 2 Millionen Menschen neu auf den Arbeitsmarkt, der selber jährlich nur 200'000 neue Stellen schafft. Die Schwarzarbeit nimmt deshalb ständig zu, von 75 Prozent der Beschäftigten im Jahr 2000 auf 87 Prozent im Jahr 2010. Dies ist der mit Abstand höchste Wert aller umliegenden Länder.

Immer mehr Menschen wandern aus

Als Folge der prekären Verhältnisse suchen viele Junge ihr Glück im Ausland, die meisten in den Golfstaaten, etwa den Vereinigten Arabischen Emiraten oder im Emirat Katar. Jedes Jahr erhöht sich die Anzahl der Auswanderer um das Vierfache.

So erstaunt es nicht, dass sich ein immer grösserer Teil von Bangladeschs BIP aus den Geldüberweisungen der Ausgewanderten zusammensetzt. Im Jahr 2011 waren es 12 Milliarden Dollar, die 10,8 Prozent des BIP ausmachten. Dies waren fünf Mal mehr als noch vor zehn Jahren.

Als Quintessenz seines Berichts fordert die ILO von der Bangladescher Regierung die Einführung einer stringenten Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Nur so könnten die Lebensbedingungen der Menschen in Bangladesch auf nachhaltige Weise verbessert und gleichzeitig der wirtschaftliche Aufschwung beibehalten werden.

(fajd/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dhaka - Bei gewalttätigen Protesten ... mehr lesen
Nach Angaben des Oppositionssprechers Ruhul Kabir Rizvi wurden 450 Demonstranten festgenommen. (Archivbild)
Dhaka - Umfangreiche Proteste und Streiks sowie internationalen Druck haben in Bangladesch Wirkung gezeigt: Die Arbeitgeber der Textilbranche am Mittwoch einem monatlichen Mindestlohn von 68 Dollar zugestimmt. mehr lesen 
Die Textilarbeiter wehren sich.
Dhaka - Bei Protesten von ... mehr lesen
Dhaka - In Bangladesch zeigen die Proteste von Textilarbeitern für einen höheren ... mehr lesen
Die Textilindustrie ist die wichtigste Branche des asiatischen Landes.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Verbände Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen. Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz». Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bei Ihrem Vorhaben, damit die Anmeldung des Gewerbes problemlos gelingt. mehr lesen  
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Insgesamt bietet der digitale Workplace viele Vorteile gegenüber dem traditionellen Arbeitsplatz.
Publinews Integrieren Sie den digitalen Arbeitsplatz in Ihre tägliche Arbeit und ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Eine wichtige Ressource für KMU sind die Mitarbeiter.
Publinews Die gewinnoptimierende Geschäftsführung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU, die oft mit ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
26.05.2023
Si Mari Logo
26.05.2023
26.05.2023
JESAJA BRUCH Logo
25.05.2023
Nodes Logo
25.05.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten