Goldman Sachs und Morgan Stanley jetzt normale Banken

publiziert: Montag, 22. Sep 2008 / 07:36 Uhr / aktualisiert: Montag, 22. Sep 2008 / 13:26 Uhr

New York - Historischer Wandel an der Wall Street: Unter dem Druck der Kreditkrise geben die zwei letzten verbliebenen US-Investmentbanken Goldman Sachs und Morgan Stanley ihren rechtlichen Sonderstatus auf und werden zu gewöhnlichen Geschäftsbanken.

Goldman Sachs muss sich demnächst an Regeln halten. Bild: Goldman Sachs Tower in New York.
Goldman Sachs muss sich demnächst an Regeln halten. Bild: Goldman Sachs Tower in New York.
18 Meldungen im Zusammenhang
Das gab die US-Notenbank Federal Reserve am Sonntagabend (Ortszeit) in New York bekannt. Die beiden Banken erhalten überdies in der Übergangsphase zusätzliche Notenbankkredite. Dies verschafft ihnen angesichts der Turbulenzen an den Finanzmärkten etwas Luft.

Die Finanzkrise beendet damit die Geschichte der grossen unabhängigen Investmentbanken der Wall Street in ihrer bisherigen Form. Zu Jahresbeginn gab es noch fünf von ihnen.

Investmentbanken sind Spezialisten für lukrative Wertpapiergeschäfte aller Art sowie für Fusionen und Übernahmen von Firmen. Unter hohen Risiken erzielten sie oft enorme Gewinne, mit der Kreditkrise stürzten sie in grosse Schwierigkeiten, die meisten erlitten Milliardenverluste.

Unter stärkerer Kontrolle

Der bisherige Branchenführer Goldman Sachs und die Nummer zwei Morgan Stanley unterliegen künftig den Kontrollen, Regeln und Kapitalanforderungen, die auch für andere Banken gelten.

Bisher genossen sie weitgehende Freiheiten und konnten grössere Risiken eingehen, weil sie keine Geschäfte für Jedermann wie etwa Girokonten anbieten.

Die fünftgrösste Investmentbank Bear Stearns hatte im März ihrem Zwangsverkauf an den Finanzkonzern J.P. Morgan Chase zustimmen müssen. Lehman Brothers als Nummer vier meldete am vergangenen Montag Insolvenz an und die bisher drittgrösste Investmentbank Merrill Lynch rettete sich durch eine Übernahme in die Arme der Bank of America.

Aktien wieder gestiegen

Angesichts der Schwierigkeiten durch die Finanzkrise waren auch Goldman Sachs und Morgan Stanley zuletzt immer mehr unter Druck geraten.

Die Aussicht auf das geplante Mega-Rettungspaket der US- Regierung liess ihre drastisch gefallenen Aktienkurse allerdings Ende vergangener Woche wieder steigen. Morgan Stanley begann wegen der Notlage bereits Fusionsgespräche mit der US-Bank Wachovia.

Demokraten stellen Forderungen

Die Demokraten im US-Kongress und Präsidentschaftskandidat Barack Obama übten unterdessen Kritik an der Ausgestaltung des Rettungsplans der Regierung Bush.

Insgesamt 700 Milliarden Dollar will das Finanzministerium bereitstellen, um die Finanzwirtschaft des Landes von faulen Krediten und anderen nicht durchsetzbaren Forderungen zu entlasten.

Die Demokraten verlangen eine effektive Kontrolle der Gelder und fordern eine Rechenschaftspflicht der Regierung, um die Interessen der Steuerzahler zu wahren.

Kein Blankoscheck

Die demokratische Mehrheitsführerin im Repräsentantenhaus, Nancy Pelosi, sagte, der von der Regierung vorgelegte Rettungsplan für die Banken habe nicht genug Sicherungen. Nötig seien eine unabhängige Kontrolle, ein Schutz für Hausbesitzer und Grenzen bei den Zahlungen für Bankenmanager.

Bisher habe die Regierung nur ein Konzept mit einem «erschütternden Preisschild» vorgelegt «und keinen Plan», sagte Obama. Es dürfe für die Regierung keinen «Blankoscheck» geben.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat durch die Finanzkrise ... mehr lesen
Das Minus bei Morgan Stanely fiel viel höher aus als erwartet.
Citigroup übernehme den Grossteil der Filialen und Kundengelder.
Washington - Das Bankensterben in den USA geht weiter: Die US-Regierung hat den Verkauf der durch die Kreditkrise angeschlagenen viertgrössten US-Bank Wachovia an den US-Finanzkonzern ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
New York - Die Finanzkrise ist ... mehr lesen
Multimilliardär Warren Buffett greift zu.
Washington - Die japanische Bank ... mehr lesen
Die MUFG ist gemessen an den Einlagen die grösste Bank der Welt.
In den G7-Partnerländern gebe es eine andere Situation als in den USA, sagte der deutsche Finanzminister Peer Steinbrück.
London/Paris - Die G7-Partnerländer ... mehr lesen
Europa war am Zug, Geld in den Markt zu pumpen.
Frankfurt/Tokio/Bern - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) und andere Notenbanken haben den Geldmarkt auch am Montag mit Milliardensummen gestützt. mehr lesen
Etschmayer Die Rechnung ist nun präsentiert worden: Nach bereits erfolgten Abschreibungen verschiedenster Banken in der Höhe von mehr als 300 Mrd. US-Dollar spri ... mehr lesen 
Trotz aller Risiken für den Steuerzahler, soll das Rettungspaket kommen, erklärte US-Präsident George W. Bush. (Archivbild)
Washington - Die US-Regierung will 700 Milliarden Dollar für ihren geplanten Rettungsfonds für faule Kredite bereitstellen. Dies sieht ihr Gesetzesentwurf zur Bekämpfung der ... mehr lesen
Washington - Die Behörden in den ... mehr lesen
(Symbolbild)
In der Schweiz werden ungedeckte Leerverkäufe genau beobachtet.
Washington - Die US-Börsenaufsicht ... mehr lesen
Ein weiterer Beweis
Wenn es eines weiteren Beweises bedarf, um zu zeigen wie gnadenlos einfältig Unternehmer sein können, dann haben wir den hier.
Man kann eben nicht darauf schliessen, dass ein Unternehmer automatisch auch ein gescheiter Kerl sein muss, den man auch für höhere Aufgaben gebrauchen kann. Unternehmer zeichnen sich meist durch Intuition, Durchsetzungsvermögen und eine ausgeprägte Nase fürs Gelderverdienen aus. Sind das aber auch die richtigen Eigenschaften für die Politik? Ist z. B. Frau Merkel die schlechtere Politikerin als so manch hoch gejubelter Sprücheklopfer aus der Wirtschaft?
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von rund 360 Milliarden Euro.
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von ...
Übernahme von Grossteil der Aktien  Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. mehr lesen 
«Ich weiss, dass ich damit besser hätte umgehen müssen», sagte Cameron. (Archivbild)
«Das war keine gute Woche»  London - Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben ... mehr lesen  
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.wirtschaft.ch/ajax/top5.aspx?ID=1&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Eine wichtige Ressource für KMU sind die Mitarbeiter.
Publinews Die gewinnoptimierende Geschäftsführung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU, die oft mit ... mehr lesen
Startups, Tools
Publinews 3 bewährte Tools für Startups 2023  Täglich trauen sich in der Schweiz mehr als 50 Leute den Einstieg in die Selbstständigkeit, wobei darunter auch viele ihr eigenes Startup gründen. Um ... mehr lesen
Der Immobilien-Boom hält weiter an.
Publinews Trotz der aktuell hochdynamischen geopolitischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen ... mehr lesen
Ein hervorragender Kundenservice ist für Fintech-Unternehmen entscheidend.
Publinews Im heutigen digitalen Zeitalter revolutionieren Finanztechnologieunternehmen (Fintechs) die Art und Weise, wie wir unsere Finanzen verwalten. Vom ... mehr lesen
Maschine, Räder, Metall
Publinews Herausforderungen für Fabrikanten beim Kauf neuer Maschinen  Als Fabrikant, der mithilfe von Maschinen seine Produkte herstellt, stehen Sie vor einer Reihe von Herausforderungen. Einerseits ... mehr lesen
Online-Trading ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, an den Finanzmärkten zu partizipieren.
Publinews Online-Trading ist eine effektive Möglichkeit, um auf Finanzmärkten zu spekulieren und Gewinne zu erzielen. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
29.03.2023
29.03.2023
MINT GIRLS Logo
29.03.2023
BR RÉGIE BULLE SA plus proche de vous Logo
29.03.2023
S 36 Sophia Sophia Logo
29.03.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten