Starker Franken und Schuldenkrise drücken das Ergebnis

Gewinneinbruch bei der Credit Suisse

publiziert: Donnerstag, 28. Jul 2011 / 07:19 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 28. Jul 2011 / 08:47 Uhr
Credit Suisse Tower in Zürich Oerlikon: Schwieriges zweites Quartal.
Credit Suisse Tower in Zürich Oerlikon: Schwieriges zweites Quartal.

Zürich - Die Credit Suisse verfehlt die Erwartungen der Analysten. Als Sparprogramm will die CS weltweit rund 2000 Stellen abbauen, auch in der Schweiz.

6 Meldungen im Zusammenhang
Bei der Credit Suisse (CS) ist der Reingewinn angesichts schwieriger Geschäfte im Umfeld der Schuldenkrise und der Frankenstärke im zweiten Quartal um die Hälfte eingebrochen. Die Grossbank will weltweit rund 2000 Stellen streichen, davon etwa 500 in der Schweiz.

Die CS gab am Donnerstag einen Reingewinn von 768 Mio. Fr. für das zweite Quartal 2011 bekannt. In zweiten Quartal 2010 hatte die Credit Suisse 1,6 Mrd. Fr. Gewinn erzielt, obwohl schon damals ein eher flaues Geschäft in der Investmentbank das Geschäft prägte. Im Vorquartal betrug der Gewinn der Bank 1,14 Mrd. Franken.

Mit den Zweitquartalsergebnis liegt die CS deutlich unterhalb der Prognosen vieler Analysten. In einer Umfrage der Finanznachrichtenagentur AWP hatten die Experten bis zu 1,3 Mrd. Fr. Gewinn vorausgesagt. "Die Resultate sind unbefriedigend", sagte CS-Finanzchef David Mathers während einer Telefonkonferenz.

Milliarden-Einsparung

Mit ihrem Sparprogramm, das am stärksten die Investmentbank trifft, will die Bank im nächsten Jahr die Kosten um 1 Mrd. Fr. senken. Der Stellenabbau und andere Massnahmen dürften die CS dieses Jahr noch 400 Mio. bis 450 Mio. Fr. kosten. 142 Mio. Fr. davon belasten bereits die Rechnung des zweiten Quartals.

Derzeit zählt die CS etwa 50'700 Stellen. Den letzten grossen Stellenabbau hat die Bank Ende 2008 bekannt gegeben, als 5300 Arbeitsplätze dem Rotstift zum Opfer fielen. Durch gleichzeitigen Ausbau wichtiger Konzernbereiche war der Stellenbestand der CS über die vergangenen Jahre immer in etwa gleich hoch.

Die CS beschäftigt seit Jahren konstant etwa zwei Fünftel ihrer Mitarbeiter in der Schweiz. Laut CS-Sprecher Marc Dosch will die Bank bei der nun angekündigten Stellenstreichung in der Schweiz keine Entlassungen verfügen. Für Mitarbeiter, die nicht innerhalb der CS eine neue Stelle finden würden, gebe es ein internes Programm zur Stellensuche und zur Weiterbildung.

Schwieriges Umfeld

Schon Konkurrentin UBS, aber auch US-Grossbanken hatten von einem schwierigen zweiten Quartal berichtet. Für das Investmentbanking ist die anhaltende Unsicherheit der Märkte, getrieben durch die hohe Verschuldung einiger europäischer Länder sowie der USA, keine gute Voraussetzung für florierende Geschäfte. In der CS-Investmentbank ging der Vorsteuergewinn um 71 Prozent zurück.

 

 

(fkl/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von 5 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Nach einem schwachen ... mehr lesen 1
Die Credit Suisse hat im dritten Quartal einen Reingewinn von 683 Mio. Franken erzielt.
Zürich - Der angekündigte Stellenabbau bei der UBS und der Credit Suisse wirkt sich ... mehr lesen
Bei der Credit Suisse hat sich die Anzahl offener Stellen um 25 Prozent reduziert.
Stellenabbau im Gastgewerbe: Kellner deckt im Erstklasshotel auf.
Zürich - Dem starken Franken zum ... mehr lesen
Zürich - Bei der Jagd nach ... mehr lesen
Die Credit Suisse im Visier der Steuerfahnder.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Es können wieder mehr Manager im Geld baden. (Symbolbild: Dagobert Duck)
Bern - Das Lohngefälle in ... mehr lesen
Liberalismus?
Wo ist denn da Liberalismus? Jegliche Gesetze, die in den letzten 10 Jahren rund um die Banken gemacht wurden, führten zu einer Verkleinerung der Marktteilnehmer. Freie Marktwirtschaft und Liberalismus würde ein Unterdrücken von Monopolen und Monopol-artigen Strukturen verbieten. Aber diese Welt spricht sich ab und wird dominiert durch wenige Big-Players.
Aber v.a. wäre es ja einfach, dort gegenzuwirken. Aber eben nicht populär, da es das Portemonnaie jedes einzelnen treffen wird (weil wir profitieren in der Schweiz natürlich alle von unserem starken Finanzplatz).
Insuläres Parasitensystem
Das ist die Hochfinanz eben geworden.

Nur wenn es schiefläuft, dann werden die Verluste sozialisiert, will heissen, aufs Volk abgeschoben.

Das ist das Resultat von zu weit getriebenem Liberalismus.
Hilft doch gar nichts
Restrukturierungen gehören zum Leben, auch in Banken. Und bei Banken greift diese Initiative überhaupt nicht, weil die HAuptaktionäre der Banken sind andere Banken und Versicherungen, also ein geschlossener Kreis, der sich gegenseitig die Salärs zuschiebt. Was erwartet man denn bitte?
Und dann?
Also selbstverständlich muss man JA stimmen für diese Minder-Ini. Alles andere wäre nur ein weiterer Freipass für diese Leute.
Allerdings, wer glaubt, dass ein Dougan oder andere dieser Art dann keinen Weg finden trotzdem jedes Jahr, unabhängig vom Geschäftsresultat 10% Lohnerhöhungen zu bewilligen, der täuscht.

"den der Markt verlangt dies ja" Original Zitat.

Deshalb muss der Markt geändert werden, das geht nur über Regulierungen und Aufstellen von normalen marktwirtschaftlichen Regeln für die Bankenwelt, den diese agiert fern ab jeglichen vernünftigen marktwirtschaftlichen Regeln.
Abzockerinitiative vors Volk!
Hey Brady, you are fired! Statt dessen darf er das billigste tun, was ein "Manager" in derartigen Situationen immer tut, er entlässt Leute: http://www.cash.ch/news/topnews/dougan_streicht_nach_gewinneinbruch_20.... Hauptsache, die Boni für die Abzocker sind gesichert! Bringt endlich die Abzocker-Initiative vors Volk!
Die Schweiz, obwohl finanziell solide, ist nicht immun gegenüber globalen Finanztrends.
Die Schweiz, obwohl finanziell solide, ist nicht immun gegenüber ...
Publinews In den dynamischen Gefilden der Finanzmärkte sind Zinsbewegungen oft die treibende Kraft hinter wirtschaftlichen Entscheidungen. Diese Bewegungen beeinflussen nicht nur die Kosten von Darlehen, sondern auch Investitionsentscheidungen und den allgemeinen Konsum. mehr lesen  
Publinews Die Zinsen steigen, der Bedarf an Verbraucherkrediten wächst. Auf ein Absinken des Zinssatzes zu hoffen ist nicht die einzige ... mehr lesen  
Die Auszahlung von Krediten erfolgt unbar aufs Konto, Münzen spielen hier keine Rolle.
Klimadaten haben eine wachsende Bedeutung im Finanzsektor.
Green Investment Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data ... mehr lesen  
Publinews Aktien, Edelmetalle und Immobilien gehören wohl zu den bekanntesten Geldanlagen unter Privatanlegern. Doch gibt es seit geraumer Zeit einen neuen Trend auf dem Anlagemarkt zu beobachten. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Pausen sind wichtig, um Stress zu bewältigen.
Publinews Immer mehr Arbeitnehmer haben dank Digitalisierung die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Doch daraus ergeben sich auch zahlreiche Herausforderungen, ... mehr lesen
Die Wahl des richtigen Geschenks im B2B-Bereich erfordert Feingefühl und eine gründliche Kenntnis der Geschäftsbeziehungen.
Publinews Im B2B-Bereich hat sich das Schenken als effektive Strategie erwiesen, um Geschäftsbeziehungen zu stärken, neue Chancen zu erschliessen ... mehr lesen
Kaufen oder mieten?
Publinews Winterthur punktet mit vielen historischen und kulturellen Attraktionen und ist ein beliebter Wohnstandort. Familien und Singles gleichermassen finden hier eine ... mehr lesen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend.
Publinews Gerade in der Marketingbranche müssen wir auf Abruf kreativ sein und spannende Inhalte produzieren. Doch an einem grauen Montagmorgen steht die ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
SUYA Logo
03.10.2023
SWISS WEB3 FEST Logo
03.10.2023
03.10.2023
03.10.2023
03.10.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten